Home | Contact | Links       
Antonie Pannekoek Archives

Brest-Litovsk

de | Die Russische Delegation zwischen 3. und 15. Dezember 1917 „kein Krieg – kein Friede“), von links zu rechts kapitän V. Lipsky (sonstig unbekannt), Leon Trotsky  (1879-ermordet 1940), Admiral Vasili Altfater  (1883-1919) und Adolf Joffe  (1883-selbstmord 1927).
en | The Russian delegation between December 3rd and 15th, 1917 (“no war – no peace”), from left to right captain V. Lipsky (furtherwise unknown), Leon Trotsky  (1879-murdered 1940), admiral Vasili Altfater  (1883-1919) and Adolf Joffe  (1883-suicide 1927).
fr | La délégation russe entre le 3 et le 15 décembre 1917 (“pas de guerre – pas de paix”), de gauche à droite le capitaine V. Lipsky (autrement inconnue), Léon Trotsky  (1879, assassiné en 1940), l’amiral Vasili Altfater  (1883-1919) et Adolf Joffé  (1883-suicidé en 1927)
nl | De Russische delegatie tussen 3 en 15 december 1917 (“geen oorlog – geen vrede”), van links naar rechts kapitein V. Lipsky (verder onbekend), Leo Trotski  (1879-vermoord 1940), admiraal Vasili Altfater  (1883-1919) en Adolf Joffe  (1883-zelfmoord 1927).
Photo: © Deutsches Historisches Museum 


Brest-Litovsk

Rusland slikt den vrede
Russia swallows Peace / Johan Braakensiek
Source: De Amsterdammer , nr. 2121 (16 februari 1918)


de | Thema: Der Vertrag von Brest-Litowsk
en | Theme: The Treaty of Brest-Litovsk 1918
fr | Thème: Le Traité de Brest-Litovsk
nl | Thema: Het verdrag van Brest-Litovsk


en | Introduction

1. Rosa Luxemburg in 1918

On the Treaty of Brest-Litovsk, 1918, the position of Rosa Luxemburg is little know, just like the debates that went on in Russia itself, except for what we know of it from the well-known positions of Lenin and Trotsky and few other sources.

There were those who supported a simple continuation of the First World War on the side of the Allied; those who advocated a “revolutionary war” against all imperialisms; those who were in favour of a “partisan” guerilla war, and those who wanted to make an end to the war, whatever the conditions.

Rosa Luxemburg took another stance: the defeat was unquestionable and thus there was little to glorify. A problem posed in her writings is that, after having saluted the revolution in Russia, she blamed it on the proletariat in Germany not to have taken the lead instead of concluding to the apparant incapacity of the proletariat in Germany to support the revolution in Russia by an insurrection of its own.

Effectively, while the Russian workers (and peasants) left the battlelines and started to walk home, the German workers remained disciplined under the imperial flag until a year later it became clear that Germany was to lose the war. In between, in order to save time, the Bolsheviks, representing the new Russian state instead of the working’ class, had no other alternative than to sign peace with German imperialism, thus cutting themselves from the means of making revolutionary propaganda among the German workers in uniform.

Reproduced here are the two texts by Rosa Luxemburg on the subject in German, with links to the existing French translations; the second of these texts can also be found in English and Spanish by following the links.


2. A continuing historical debate on an unsettled question

In 1977 a critical pamphlet was published in French on the Treaty of Brest-Litovsk, also translated into English and Spanish; the original French is reproduced here for the first time digitally, with links to the existing translations.

In 2011 a book appeared, also in French, with texts of the Russian Communist Left in 1918 (sofar untranslated to other languages), mainly on the question of “state-capitalism” but also on the negociations of Brest-Litovsk, which for the first time makes the contributions by the Russian Left available in another language than Russian.

From the perspective of Rosa Luxemburg’s internationalism, the question of whether Lenin was right or wrong, or rather the left-communists, isn’t even posed. Brest-Litovsk, in her opinion, was an unavoidable capitulation by the proletariat in Russia to German imperialism, and while Lenin insisted on the need to capitulate, the Russian left-communists searched for alternatives which turned out not to be available.

Rosa Luxemburg, inciting “spontaneity”, in the absence of an organised proletarian party leading the way, explicitly puts the blame on the German proletariat, which did not comply to its “historical task”, remaining under the social-democrat and union leadership. The October-revolution was meant to be the beginning of the World-Revolution, but it never reached the centres of capitalism, and not even Germany before a year later.

In March 1918, the Russian workers already massively turned away from the revolution and the Bolsheviks, and “power” could only be upheld by the Bolsheviks by recruiting in favour of “national defense”. The social question was inevitably subdued to a national and military terrain. Proletarian internationalism gave way to Russian nationalism. The “Russian Left” fought it, but in face of ever new “accomplished facts” it systematically gave up principles for local survival.

Apart from Rosa Luxemburg, no one known dared to put into question the validity of the Treaty of Brest-Litovsk, from either side (1). Even years later, in 1921, Herman Gorter approved of everything that had happened; however, in his limited vision, what was necessary and thus good for the East was opportunist for the West (2).

Both, the work by Guy Sabatier and the edition of the debates in Russia, have either been ignored, or put to the sword with a lot of scornful haranguing (3), reason to publish the first here, and to give some attention to the second.

Also see: Theses on Bolshevism / [by Helmut Wagner, Rudolf Sprenger and others]. – Chapter 8, Bolshevik Internationalism and the National Question. – published in Dutch, German , French  and English , 1934), and: The Development of Soviet Russia’s Foreign Policy / [by Marxistisk Arbejder Politik], published in Danish?, German?, English, Dutch and French  (1936).
The text of the Treaty (signed by the Bolsheviks) can be found on The Avalon Project , Documents in Law, History and Diplomacy (Lillian Goldman Law Library); for an overview of the context and events and further references, Wikipedia  (compare the articles in other languages). For an academic collection of source materials: The Bolshevik Revolution , 1917-1918: Documents and Materials / James Bunyan, Harold Henry Fischer. – Stanford University Press, 1934. – 741 p. For a day-to-day account: Russia and Germany at Brest-Litovsk  / by Judah L. Magnes. – New York : The Rand School of Social Science, 1919. – 192 p.


3. Some provisional conclusions to be debated

As the question has not been entirely solved by history, some provisional conclusions might help to review it from a proletarian perspective:

  • a proletarian revolution is first of all a social, and not a military event; in contrast to bourgeois-revolutions, it cannot be extended, nor defended, by military action of a standing army; as long as the bourgeoisie has sufficient standing armies and obidient police-forces at its disposal it can impose the conditions of the battle; by consequence, the proletariat is drawn into a corrupting militarisation of its own forces in order to defend some “territory”; thus immediately putting into question its own internationalism;
  • one of the first aims of any extending proletarian revolutionary movement must be to win over the “workers in uniform” and neutralise the forces of repression of the bourgeoisie; it cannot even think of trying to take power without this; the weapons must be turned against the bougeoisie not by a regular army but by workers’ militias, banning violence from society, and controlled by territorial councils which organise themselves into a new ‘half-state’.
  • by consequence, there will inevitably arise a conflict of interest between the workers’ councils wanting to transform society and the territorial councils, representing most of the population tending to be conservative, a conflict which can only be resolved either by violence against the workers, or by massive popular support for the workers and an international extension that also tends to paralyse the repressive forces of the bourgeoisie elsewhere;
  • when after a proletarian revolution the extension is replaced by military territorial defense, it cannot be analysed any longer as the extension of a proletarian movement; it can be understood only within the framework of geo-political territorial relations;
  • the historical dilemmas of one era produce theoretical ambiguities for a next which can only be overcome by new attempts to abolish capitalism.

19 December 2015


fr | Introduction

1. Rosa Luxemburg en 1918

Sur le Traité de Brest-Litovsk, 1918, la position de Rosa Luxemburg est peu connue, de même que le débat qui se déroulait en Russie même, en dehors de ce que nous en connaissons par les positions bien connues de Lénine, de Trotsky et de quelques autres sources.

Il y avait ceux qui soutenaient une simple continuation de la Première Guerre Mondiale du côté des Alliés ; ceux qui défendaient une “guerre révolutionnaire” contre tous les impérialismes ; ceux qui étaient en faveur d’une guerre de guérilla de « partisans » ; et ceux qui voulaient arrêter la guerre, quelles que soient les conditions.

Rosa Luxemburg prit une autre position : la défaite était incontestable et il y avait peu de raison de pavoiser. Un problème posé dans ses écrits est que, après avoir salué la révolution en Russie, elle attribuait au prolétariat en Allemagne la responsabilité de ne pas avoir pris la tête plutôt que de conclure à l’incapacité apparente du prolétariat en Allemagne de soutenir la révolution en Russie par une insurrection de sa part.

Effectivement, alors que les ouvriers (et les paysans) russes quittaient le front et commençaient en rentrer chez eux, les ouvriers allemands restèrent disciplinés sous le drapeau impérial pendant encore un an, jusqu’à ce qu’il devienne clair que l’Allemagne allait perdre la guerre. Entre temps, afin de gagner du temps, les bolcheviks, représentant les nouvel Etat russe plutôt que la classe ouvrière, n’avaient pas d'autre alternative que de signer la paix avec l’impérialisme allemand, se privant ainsi de tous les moyens de faire de la propagande révolutionnaire parmi les ouvriers allemands sous l’uniforme.

Nous reproduisons ici les deux textes de Rosa Luxemburg sur le sujet, en allemand, en lien avec les traductions existantes en langue française ; on peut aussi trouver le second de ces textes en anglais et en espagnol en suivant les liens.

2. Un débat historique toujours en cours sur une question non réglée

En 1977, une brochure critique était publiée en France sur le Traité de Brest-Litovsk, traduite aussi en anglais et en espagnol ; l’original français est reproduit ici pour la première fois sous forme numérique, avec des liens vers les traductions existantes.

En 2011 un livre est paru, aussi en langue française, avec des textes de la Gauche Communiste Russe datant de 1918 (non traduit dans d’autres langues jusqu’à maintenant), principalement sur la question du « capitalisme d’Etat » mais aussi sur les négociations de Brest-Litovsk ; livre qui rend disponible pour la première fois, dans un autre langue que le russe, les contributions de la Gauche Russe.

Dans la perspective de l’internationalisme de Rosa Luxemburg, la question de savoir si Lénine avait raison ou tort, ou si c’était plutôt la Gauche Communiste, n’est même pas posée. Brest-Litovsk, à son avis, était une capitulation inévitable du prolétariat de Russie face à l’impérialisme allemand, et tandis que Lénine insistait sur la nécessité de capituler, la Gauche Communiste Russe cherchait des alternatives qui se révélèrent impossible.

Rosa Luxemburg, insistant sur la « spontanéité », en l’absence d’un parti prolétarien organisé, rejette explicitement la responsabilité sur le prolétariat allemand, qui n’a pas accompli sa « tâche historique », restant sous la domination de la social-démocratie et des syndicats. La Révolution d’Octobre était censée être le début de la Révolution Mondiale, mais elle n’a jamais atteint les centres du capitalisme, pas même l'Allemagne avant une année.

En mars 1918, les ouvriers russes se détournaient déjà massivement de la révolution et des bolcheviks, et le « pouvoir » ne pouvait être maintenu par les bolcheviks qu’en recrutant pour la « défense nationale ». La question sociale était inévitablement soumise au terrain national et militaire. L’internationalisme prolétarien ouvrait la porte au nationalisme russe. La « Gauche Russe » le combattit, mais face à un nombre croissant de « faits accomplis », elle abandonna systématiquement les principes pour sa survie locale.

En dehors de Rosa Luxemburg, aucune personne connue n’a osé mettre en question la validité du Traité de Brest-Litovsk, d’un côté ou de l’autre (4). Même des années plus tard, en 1921, Herman Gorter approuvait tout ce qui s’était passé ; même si, dans sa vision limitée, ce qui était nécessaire et donc bon pour l’Est était opportuniste pour l’Ouest (5).

À la fois le travail de Guy Sabatier et l’édition des débats en Russie ont été ignorés ou noyés sous le flot de sermons méprisants (6), raison pour nous pour publier ici le premier et pour accorder une certaine attention au second.

Voir aussi : Thèses sur le Bolchevisme [de Helmut Wagner, Rudolf Sprenger et autres]. – Chapitre 8, Bolshevik Internationalism and the National Question. – Publié en néerlandais, allemand , français  et English , 1934), et : Le dévelopement de la politique étrangère de la Russie soviétique / « Marxistisk Arbejder Politik », anglais, néerlandais et français  (1936).
Le texte du Traité (signé par les bolcheviks) peut être trouvé sur The Avalon Project , Documents in Law, History and Diplomacy (Lillian Goldman Law Library) ; pour une vision d’ensemble du contexte et des événements et pour plus de références, Wikipedia  (compare les articles en d’autres langues). Pour une recension académique de documents source : The Bolshevik Revolution , 1917-1918: Documents and Materials / James Bunyan, Harold Henry Fischer. – Stanford University Press, 1934. – 741 p. Pour un compte-rendu au jour le jour : Russia and Germany at Brest-Litovsk  / by Judah L. Magnes. – New York : The Rand School of Social Science, 1919. – 192 p.

3. Quelques conclusions provisoires à débattre

La question n’ayant pas été totalement résolue par l’histoire, quelques conclusions provisoires pourraient nous aider à la revoir dans une perspective prolétarienne:

  • Une révolution prolétarienne est avant tout un événement social, et non pas militaire ; contrairement aux révolutions bourgeoises elle ne peut pas être étendue, ni défendue, par l’action militaire d’une armée permanente ; tant que la bourgeoisie a suffisamment d’armées permanentes et des forces de police disciplinées à sa disposition, elle peut imposer les conditions de la lutte ; par conséquent, le prolétariat est entrainé dans une militarisation corruptrice de ses propres forces afin de défendre un « territoire » ; remettant ainsi en cause son propre internationalisme ;
  • Un des premiers buts d’un mouvement révolutionnaire prolétarien en extension doit être de gagner les « ouvriers sous l'uniforme » et de neutraliser les forces de répression de la bourgeoisie ; il ne peut même pas envisager de prendre le pouvoir sans cela ; les armes doivent être tournées contre la bourgeoisie non par une armée régulière mais par des milices ouvrières, interdisant la violence dans la société et contrôlées par les conseils territoriaux qui s’organisent eux-mêmes comme nouveau « semi-Etat » ;
  • En conséquence, il surgira inévitablement un conflit d’intérêts entre les conseils ouvriers voulant transformer la société et les conseils territoriaux, représentant l’ensemble de la société et tendant à être conservateurs, un conflit qui peut être résolu soit par la violence contre les ouvriers, soit par un soutien populaire massif aux ouvriers et par l’extension internationale qui tend aussi à paralyser les forces répressives de la bourgeoisie partout ;
  • Quand, après une révolution, l’extension est remplacée par la défense militaire territoriale, cela ne peut plus être analysé comme une extension d’un mouvement prolétarien ; elle ne peut plus être comprise que dans le cadre des rapports territoriaux géo-politiques.
  • Les dilemmes historiques d’une époque donnée produisent des ambiguïtés théoriques pour la suivante qui ne peuvent être surmontés que par des nouvelles tentatives d’abolir le capitalisme.

Traduit de l’anglais par Bernard, 21 décembre 2015.


nl | Inleiding

1. Rosa Luxemburg in 1918

Over het Verdrag van Brest-Litovsk van 1918 is het standpunt van Rosa Luxemburg weinig bekend, net als de debatten die in Rusland zelf plaatsvonden, behalve wat we daarover weten uit de welbekende standpunten van Lenin en Trotski en weinig andere bronnen.

Er waren degenen die een eenvoudige voortzetting van de Eerste Wereldoorlog steunden aan de kant van de Geallieerden, zij die een “revolutionaire oorlog” verdedigden tegen alle imperialismes, zij die voor een “partisaanse” guerilla-oorlog waren, en zij die de oorlog wilden beëindigen, onder om het even welke omstandigheden.

Rosa Luxemburg had een andere invalshoek: de nederlaag was ontegenzeggelijk en bijgevolg viel er weinig te verheerlijken. Een probleem dat door haar geschriften worden gesteld, is dat ze, na de revolutie in Rusland te hebben begroet, ze het proletariaat in Duitsland blameerde niet de leiding te hebben genomen in plaats van tot de conclusie te komen dat het proletariaat in Duitsland niet in staat was de revolutie in Rusland te ondersteunen door een eigen opstand.

Weergegeven worden hier twee teksten van Rosa Luxemburg over het onderwerp in het Duits, met bladwijzers naar de bestaande Franse vertalingen; de tweede van die teksten is ook terug te vinden in het Engels en Spaans door te bladwijzers te volgen.


2. Een voortgaand historisch debat over een onopgelost vraagstuk

In 1977 werd er een kritische brochure in het Frans uitgegeven over het Verdrag van Brest-Litovsk die ook in het Engels en Spaans werd vertaald; het Franse origineel verschijnt hier voor het eerst in digitale vorm, met bladwijzers naar de bestaande vertalingen.

In 2011 verscheen, eveneens in het Frans, een boek met teksten van de Russische Communistische Linkerzijde uit 1918 (tot dusverre onvertaald naar andere talen), voornamelijk over het vraagstuk van het “staatskapitalisme” maar ook over de onderhandelingen van Brest-Litovsk, waarmee voor het eerst de bijdragen van de Russische Linkerzijde beschikbaar kwamen in een andere taal dan het Russisch.

Vanuit het perspectief van het internationalisme van Rosa Luxemburg wordt de vraag of Lenin al dan niet gelijk had, of eerder dat van de Links-Communisten, niet eens gesteld. Brest-Litovsk, in haar opvatting, was een onvermijdbare capitulatie van het proletariaat in Rusland tegenover het Duitse imperialisme, en terwijl Lenin de nadruk legde op de nadruk te capituleren, zochten de Russische links-communisten naar alternatieven die niet bleken te bestaan.

Rosa Luxemburg, oproepend tot “spontaniteit” in afwezigheid van een georganiseerde proletarische partij die richting gaf, geeft de schuld aan het Duitse proletariaat, dat zijn “historische taak” niet vervulde, en onder het leiderschap bleef van de sociaal-democratie en de vakbonden. De October-Revolutie was bedoeld als het begin van de Wereldrevolutie, maar hij bereikte nooit de centra van het kapitalisme, en zelfs Duitsland niet na een heel jaar.

In maart 1918 begonnen de Russische arbeider al massaal de rug toe te keren aan de revolutie en de Bolsjewieken, en de “macht” kon door de Bolsjewiki alleen worden behouden door te ronselen ten gunste van “nationale verdediging”. Het sociale vraagstuk werd ondergeschikt gemaakt aan een nationaal en militair terrein. Het proletarisch internationalisme werd opgeofferd aan Russisch nationalism. De “Russische Linkerzijde” bevocht dat, maar geconfronteerd met steeds nieuwe “voldongen feiten” gaf het stelselmatig beginselen ten gunste van plaatselijke overleving.

Naast Rosa Luxemburg is er niemand bekend die de geldigheid van het Verdrag van Brest-Litovsk in twijfel durfde te trekken, van beide kanten (7). Zelfs jaren laten, in 1921, keurde Herman Gorter alles goed was er gebeurd was; maar, in zijn beperkte visie, wat noodzakelijk en dus goed was voor het Oosten, was opportunistisch voor het Westen (8).

Zowel het geschrift van Guy Sabatier als de debatten in Rusland zijn veronachtzaamd dan wel neergesabeld met veel misprijzend gepreek (9), een reden om de eerste hier openbaar te maken, en enige aandacht aan de tweede te besteden.

Zie ook: Stellingen over het bolsjewisme / [door Helmut Wagner, Rudolf Sprenger en anderen]. – Hoofstuk 8, Het internationalisme van de bolsjewiki en het nationale vraagstuk. – uitgegeven in het Nederlands, Duits , Frans  en Engels , 1934), en: De ontwikkeling van de buitenlandse politiek van de Sovjet-Unie / [door “Marxistisk Arbejder Politik”], uitgegeven in het Deens, Duits, Engels, Nederlands en Frans  (1936).
De tekst van het Verdrag (ondertekend door de bolsjewiki) is te vinden bij The Avalon Project , Documents in Law, History and Diplomacy (Lillian Goldman Law Library); voor een overzicht van de context en gebeurtenissenen verdere verwijzingen, Wikipedia  (vergelijk de artikelen in andere talen). Voor een academische verzameling van bronmaterialen: The Bolshevik Revolution , 1917-1918: Documents and Materials / James Bunyan, Harold Henry Fischer. – Stanford University Press, 1934. – 741 p. Voor een dat-tot-dag-verslag: Russia and Germany at Brest-Litovsk  / by Judah L. Magnes. – New York : The Rand School of Social Science, 1919. – 192 p.

3. Wat voorlopige conclusies voor een debat

Omdat het vraagstuk niet geheel is opgelost door de geschiedenis, hier wat voorlopige conclusies die behulpzaam zouden kunnen zijn bij het herzien vanuit een proletarisch perspectief:

  • een proletarisch revolutie is op de eerste plaats een sociale, en geen militaire gebeurtenis; in tegenstellingen tot burgerlijke revoluties kan die niet worden uitgebreid of verdedigd met militaire acties van een staand leger; zolang de bourgeoisie beschikt over voldoende staande legers en gehoorzame politie-krachten kan het de voorwaarden van de strijd opleggen; bijgevolg wordt het proletariaat dan ingelijfd bij een corrumperende militarisering van de eigen krachten om enig “gebied” te verdedigen, waarmee het onmiddellijk zijn eigen internationalisme in vraag stelt;
  • een van de eerste doelen van een uitbreidende proletarische revolutie moet eruit bestaan de “arbeiders in uniform” over te halen en de repressie-krachten van de bourgeoisie te neutraliseren; er kan zelfs niet aan gedacht worden de macht in handen te nemen zonder dit; de wapens moeten tegen de bourgeoisie worden gericht niet door een staand leger, maar door arbeiders-milities, die het geweld uit de maatschappij uitsluiten, en onder controle van territoriale randen die zichzelf organiseren in een nieuwe “half-staat”;
  • bijgevolg zal er onvermijdelijk een conflict ontstaan tussen de belangen van de arbeidersraden die de maatschappij willen omvormen, en de territoriale raden die de meerderheid van de bevolking vertegenwoordigen en ertoe neigen conservatief te zijn; een conflict dat alleen kan worden opgelost door ofwel geweld tegen de arbeiders, of door massale volkssteun voor de arbeiders en een internationale uitbreiding die er ook toe neigt de repressieve krachten van de bourgeoisie elders te paraliseren;
  • wanneer na een proletarische revolutie de uitbreiding wordt vervangen door militaire territoriale verdediging, dan kan het niet langer worden geanalyseerd als een uitbreiding van een proletarische beweging; het kan dan alleen worden begrepen binnen het raamwerk van geo-politieke territoriale betrekkingen;
  • de historische dillema’s van een tijdperk brengt theoretische dubbelzinnigheden voort voor een volgende die alleen teboven kunnen worden gekomen door nieuwe pogingen het kapitalisme te overstijgen.

Vertaald uit het Engels, 20 april 2017.


Spartacus

Spartacus, 1918


Rosa Luxemburg, Die geschichtliche Verantwortung

French: La responsabilité historique .

Nach dem Waffenstillstand ist der Sonderfriede zwischen Deutschland und Rußland nur noch eine Zeitfrage. Die künftige Geschichte wird sicher unter anderen Momentbildern aus dem Weltkriege auch die Grimassen des deutschen Halbabsolutismus festhalten, mit denen er die “Schnorrer und Verschwörer” als “legale Machthaber” anerkennt, feierlich den Grundsatz der Nichteinmischung in fremde Staatsangelegenheiten proklamiert und die Umstürzler an der Newa vor den “Verleumdungen der Entente” in Schutz nimmt. Der Königsberger Prozeß, die Spitzelhetze hinter den Russen, die Schergendienste an den Zarismus – alles vergessen. Weshalb auch nicht? Wenn die deutsche Sozialdemokratie das Erfurter Programm vergessen hat, warum soll die deutsche Regierung Bagatellen wie den Königsberger Prozeß nicht vergessen? Das eine bedingt das andere.

Nur im felsenfesten Vertrauen auf den unerschütterlichen Stumpfsinn der deutschen Volksmassen konnte sich die deutsche Reaktion das gewagte Experiment leisten, in die Hand der Petersburger “Mordbrenner”, die eben erst Thron, Altar, Zinsenzahlung auf auswärtige Anleihen, Stande, Titel und diverse andere sakrosankte Sachen auf den Müllhaufen geworfen haben, die widerspenstige Höchstkommandierende zum Fenster des Eisenbahnwagens heraushängen und lästige Prinzen von Geblüt ins Loch stecken – in diese „ruchlose“ Hand einzuschlagen. Der preußisch-deutsche Halbabsolutismus in traulichen Verhandlungen mit den Lenin und Trotzki, die erst vor ein paar Jahren um das Berliner Polizeipräsidium einen weiten Bogen machen mulsten! – Wer erinnert sich da nicht an die köstliche Szene in “Mein Onkel Benjamin”, wo der stolze und hochmütige Herr Graf, dem eine Fischgräte im Halse steckengeblieben ist, den verachteten bürgerlichen Doktor auf einen für gewöhnlich bedeckten Körperteil küßt, nur um sich seine rettende Hilfe zu sichern. Not kennt kein Gebot, sagte schon Reichskanzler Bethmann Hollweg. Wieviellieber würden die Hindenburg und Ludendorff ihre “Dicke Berta” mit der “Bande” in Petersburg reden lassen! – Doch stille! Solche Herzenswünsche müssen einer späteren Gelegenheit vorbehalten bleiben. Vorläufig kommt die Petersburger “Bande” höchst gelegen, und ihr umstürzlerisches Friedensevangelium klingt dem deutschen Imperialismus wie reine Himmelsmusik.

Trotzki hat nach Presseberichten im Zentralausschuß der Sowjets mehrfach Reden über die internationale Lage gehalten, worin er die Wirkungen des russischen Friedensangebots auf alle Länder in rosigstem Lichte schilderte. Das westliche Europa zeige, daß die “kühnsten Hoffnungen” der russischen Sowjets in Erfüllung gegangen und der allgemeine Frieden auf dem besten Wege zur Verwirklichung sei.

Wenn diese Presseberichte stimmen, dann muß allerdings in Trotzkis schäumenden Wein viel Wasser gegossen werden. Es ist psychologisch begreiflich, daß die Bolschewisten in ihrer Situation jetzt das Bedürfnis haben, in der entscheidenden Frage, der des Friedens, ihre Politik als vom Erfolge gekrönt anzusehen und sie auch so vor dem russischen Volke hinzustellen. Nüchterne Betrachtung der Dinge zeigt sie in anderem Lichte.

Die nächste Wirkung des Waffenstillstandes im Osten wird nur die sein, daß deutsche Truppen vom Osten nach dem Westen dirigiert werden. Vielmehr: sie sind es schon. Mochten Trotzki und Genossen wiederum sich und den Sowjet damit trösten, daf sie als Bedingung des Waffenstillstandes die Verpflichtung erwirken wollten, keine Truppenverschiebungen vorzunehmen, um den Westmächten nicht in den Rücken zu fallen. Die deutschen Militärs dürften sich bei dieser Ankündigung ins Fäustchen gelacht haben, da sie jedenfalls auch wissen, wo Bartel den Most holt. Zu Hunderttausenden sind deutsche Truppen noch vor der Unterzeichnung des Waffenstillstandes von Rußland nach Italien und Flandern verladen worden. Die letzten blutigen deutschen Vorstöße bei Cambrai und im Süden, die neuen “glänzenden” Erfolge in ltalien sind bereits Wirkungen des bolschewistischen Novemberumsturzes in Petersburg.

Noch warm von Verbrüderungsszenen mit russischen revolutionären Soldaten, von gemeinsamen photographischen Gruppenaufnahmen, Gesängen und Hochs auf die Internationale, stürzen sich bereits die deutschen “Genossen” mit aufgekrempelten Ärmeln in heldenmütigen Massenaktionen ins Feuer, um ihrerseits französische, englische und italienische Proletarier abzuschlachten. Durch die frische Massenzufuhr deutschen Kanonenfutters wird das Gemetzel an der ganzen West- und Süd-front mit zehnfacher Kraft auflodern. Daß Frankreich, England und Amerika dadurch zu äußersten, verzweifelten Anstrengungen veranlaßt werden, liegt auf der Hand. Und so ergeben sich als nächste Wirkungen des russischen Waffenstillstands und des ihm auf dem Fuße folgenden Sonderfriedens im Osten nicht die Beschleunigung des allgemeinen Friedens, sondern erstens, die Verlängerung des Völkermordens und ungeheuere Steigerung seines blutigen Charakters, was auf beiden Seiten Opfer fordern wird, gegen die alles bisherige erblassen dürfte; zweitens, eine enorme Stärkung der militärischen Position Deutschlands und damit seiner verwegensten Annexionspläne und Appetite.

Im Osten ist die Annexion Polens, Litauens und Kurlands, sei es in offener oder vorerst noch verschleierter Form, zwischen den Mittelmächten eine abgemachte Sache, und der deutsche Imperialismus rechnet natürlich angesichts der tatsächlichen Stellung Rußlands mit dessen ernstem Widerstand bei den Sonderfriedensverhandlungen überhaupt nicht mehr.

Aber auch im Westen gedenkt er nunmehr, jeder Sorge im Osten entledigt und mit frischen Reserven versehen, ganz anders aufzuspielen als früher. Die durch seine bisherige prekäre Lage erzwungene Maske der tugendhaften Enthaltsamkeit wird er nächstens lachend den Scheidemännern in den Schoß schmeißen, und, wenn Gott gibt, der ja bekanntlich mit den stärksten Bataillonen ist, einen “deutschen Frieden” diktieren. In ihren jüngsten Reden pfeifen auch bereits die Czernin und Konsorten aus einem ganz anderen Loch als zur Zeit der päpstlichen Friedensnote.

So liegen die Dinge, und die Bolschewisten begehen eine Selbsttauschung, wenn sie im Lichte ihres Sonderfriedens auch den Himmel des allgemeinen Friedens voller Baßgeigen hängen sehen. Die “dritten Lachenden” bei der russischen Revolution sind bis jetzt einzig und allein – Hindenburg und die Alldeutschen.

Wenn sich jedoch so Dinge und Wirkungen in ihr Gegenteil verkehren, so ist die Schuld keineswegs in erster Linie auf seiten der Russen zu suchen. Sie waren von vornherein in der fatalen Lage, zwischen zwei Trachten Prügel wählen zu müssen: entweder der Entente Vorspanndienste zu leisten oder dem deutschen Imperialismus. Das erstere erheischte aber die Fortsetzung des Krieges, das zweite – den Friedensschluß. Was Wunder, daß sie schließlich das letztere wählten!

Die ganze Rechnung des russischen Friedenskampfes beruhte nämlich auf der stillschweigenden Voraussetzung, daß die Revolution in Rußland das Signal zur revolutionären Erhebung des Proletariats im Westen: in Frankreich, England und Italien, vor allem aber in Deutschland, werden sollte. In diesem Falle allein, dann aber unzweifelhaft, wäre die russische Revolution der Anfang zum allgemeinen Frieden geworden. Dies blieb bis jetzt aus. Die russische Revolution ist, abgesehen von einigen tapferen Anstrengungen des italienischen Proletariats, von den Proletariern aller Länder im Stich gelassen worden. Die Klassenpolitik des Proletariats, von Hause aus und in ihrem Kernwesen international wie sie ist, kann aber nur international verwirklicht werden. Bleibt sie nur auf ein Land beschränkt, während die Arbeiterschaft anderer Länder bürgerliche Politik treibt, dann wird auch die Aktion des revolutionären Vortrupps in ihren weiteren Folgen auf den Kopf gestellt. Und so ist auch die einzige bisherige internationale Wirkung der russischen Revolution: eine gewaltige Machtstärkung des deutschen Imperialismus und eine allgemeine Verschärfung des Weltkriegs. Die Schuld an diesem tragischen geschichtlichen Quidproquo fällt in erster Linie auf das deutsche Proletariat. Auf ihm ruht die Hauptverantwortung vor der Geschichte für die ungeheuren Blutströme, die nunmehr vergossen werden, wie für die sozialen und politischen Folgen einer möglichen Niederringung der Weststaaten durch den triumphierenden deutschen Imperialismus. Denn nur die standhafte Kadaverhaltung des deutschen Proletariats hat die russischen Revolutionäre dazu gedrängt, mit dem deutschen Imperialismus, als der einzigen herrschenden Macht in Deutschland, einen Frieden zu schließen. Und nur dieselbe Kadaverhaltung hat es dem deutschen Imperialismus ermöglicht, die russische Revolution für sich auszunützen.

Ob die deutschen Arbeiter die Ohrfeige nicht spüren, die für sie darin liegt, daß ihre Machthaber so ungescheut vor der roten Jakobinermütze in Petersburg salutieren, in demselben Augenblick, wo sie die deutsche mit Verlaub zu sagen, Volksvertretung wie einen Hund in die Bude geschickt und dem deutschen Volke den Maulkorb nochmals befestigt haben? Die deutschen “Arbeiterführer” scheinen allerdings die Liebkosung nicht zu merken. Sie beharren dabei – auch die “Unabhängigen” –, der deutschen Regierung noch kräftig zuzureden, daß sie ja die gute Gelegenheit nicht verpasse, sich nicht spröde zeige, die “russische Friedenshand” nicht zurückweise. Unbesorgt, ihr guten Leute – die Gelegenheit, sich von den Petersburger Jakobinern Kastanien aus dem Feuer holen zu lassen, läßt sich der deutsche Imperialismus sicher nicht entgehen. Die “Arbeiterführer” brauchen sich da gar nicht in Unkosten zu stürzen.

Und angesichts dieser Wendung, die aus einem Friedensschluß die Verlängerung des Krieges, aus dem revolutionären Siege des russischen Proletariats die größte Machtstärkung des deutschen Halbabsolutismus macht, finden auch die “Arbeitsgemeinschaftler” nichts Dringenderes als die Bekanntgabe der “Kriegsziele” der deutschen Regierung zu fordern!

“Wo bleiben die deutschen Kriegsziele?”, ruft die “Leipziger Volkszeitung”. Die “unabhängigen” Grammophone haben nun einmal nur diese eine Platte und können sie nur immer wieder herunterleiern. “Wenn die deutsche Regierung bei ihrer bisherigen Politik beharrt, so droht diese Gefahr – die Fortsetzung des Krieges bis zum Weißbluten, bis zur völligen Katastrophe Europas – trotz der Friedensbereitschaft der Russen!” So schließt drohend das Leipziger Parteiorgan seine hundertste Ermahnung an die deutsche Regierung.

Ach, du lieber Himmel, die deutsche Regierung wird natürlich bei “ihrer bisherigen Politik” weiter beharren. Wir wüßten auch nicht, daß sie als “geschäftsführender Ausschuß der herrschenden Klassen” ihre Politik irgend zu ändern Grund hätte. Wer die bisherige Politik zu ändern allen Anlaß hat, ist die deutsche Arbeiterklasse. An ihr liegt es – soll der Krieg nicht zum allgemeinen Untergang oder zum Triumph der krassesten deutschen Reaktion führen –, die “bisherige Politik“”, nämlich die Politik des Kanonenfutters, abzuschütteln und ihre “Kriegsziele” gegen den Imperialismus öffentlich "bekanntzugeben".

Der allgemeine Friede läßt sich ohne Umsturz der herrschenden Macht in Deutschland nicht erreichen. Nur mit der Fackel der Revolution, nur im offenen Massenkampfe um die politische Macht, um die Volksherrschaft und die Republik in Deutschland, läßt sich jetzt das erneute Auflodern des Völkermordens und der Triumph der deutschen Annexionisten im Osten und Westen verhindern. Die deutschen Arbeiter sind jetzt be-rufen, die Botschaft der Revolution und des Friedens vom Osten nach dem Westen zu tragen. Hier hilft kein Mundspitzen, hier muf gepfiffen werden.


Quelle: Spartakusbriefe. – Herausgegeben vom Institut für Marxismus Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. – Berlin : Dietz Verlag, 1958. – 476 p. – p. 406-411. Auch in: Gesammelte Werke. Band 4 / Rosa Luxemburg. – Berlin : Dietz Verlag, 1974. – 557 p. – p. 374-379


Rosa Luxemburg, Die Russische Tragödie

English: The Russian Tragedy ; French: La tragédie russe .

Seit (a) dem Brest-Litowsker Frieden ist die russische Revolution in eine sehr schiefe Lage geraten. Die Politik, von der sich die Bolschewiki dabei haben leiten lassen, liegt auf der Hand: Friede um jeden Preis, um eine Atempause zu gewinnen, inzwischen die proletarische Diktatur in Rußland auszubauen und zu befestigen, soviel wie irgend möglich an Reformen im Sinne des Sozialismus zu verwirklichen und so den Ausbruch der internationalen proletarischen Revolution abzuwarten, sie zugleich durch das Beispiel Rußlands zu beschleunigen. Da die absolute Kriegsmüdigkeit der russischen Volksmassen und zugleich die militärische Desorganisation, die vom Zarismus hinterlassen war, die Fortsetzung des Krieges sowieso zu einem aussichtslosen Verbluten Rußlands zu machen schienen, so war ohnehin kein anderer Ausweg als schleuniger Abschluß des Friedens möglich. Dies war die Rechnung von Lenin und Genossen.

Sie war diktiert von zwei rein revolutionären Gesichtspunkten: von dem unerschütterlichen Glauben an die europäische Revolution des Proletariats als den einzigen Ausweg und die unvermeidliche Konsequenz des Weltkrieges und von der ebenso unerschütterlichen Entschlossenheit, die einmal errungene Macht in Rußland bis zum äuBersten zu verteidigen, um sie zur energischsten und radikalsten Umwälzung auszunützen.

Und doch war sie zum größten Teil eine Rechnung ohne den Wirt, nämlich ohne den deutschen Militarismus, dem sich Rußland durch den Separatfrieden auf Gnade und Ungnade ausgeliefert hat. Der Brester Friede war in Wirklichkeit nichts anderes als eine Kapitulation des russischen revolutionären Proletariats vor dem deutschen Imperialismus. Freilich, Lenin und seine Freunde täuschten über die Tatsachen weder sich noch andere. Sie gaben die Kapitulation unumwunden zu. Worüber sie sich leider täuschten, war die Hoffnung, um den Preis dieser Kapitulation eine wirkliche Atempause zu erkaufen, durch einen Separatfrieden sich aus dem Höllenbrand des Weltkrieges wirklich retten zu können. Sie zogen die Tatsache nicht in Betracht, daB die Kapitulation Rußlands in Brest-Litowsk eine enorme Stärkung der imperialistisch-alldeutschen Politik, damit gerade die Schwächung der Chancen einer revolutionären Erhebung in Deutschland bedeuten und nicht den Abschluf des Krieges mit Deutschland herbeiführen würde, sondern bloß den Anfang eines neuen Kapitels dieses Krieges.

Tatsächlich ist der “Friede” von Brest-Litowsk eine Chimäre. Nicht einen Augenblick hat es Frieden zwischen Rußland und Deutschland gegeb en. Es war seit Brest-Litowsk bis auf heute fortgesetzter Krieg, nur ein eigenartiger, von einer Seite geführter Krieg: systematisches deutsches Vordringen und stillschweigendes Zurückweichen der Bolschewiki, Schritt für Schritt. Die Okkupation der Ukraine, Finnlands, Livlands, Estlands, der Krim, des Kaukasus, immer weiterer Strecken Südrußlands – das ist das Ergebnis des “Friedenszustandes” seit Brest-Litowsk.

Und das bedeutete: erstens Erdrosselung der Revolution und Sieg der Konterrevolution in allen revolutionären Hochburgen Rußlands. Denn Finnland, Baltikum, Ukraine, Kaukasus, Schwarzmeergebiet – das ist alles Rußland, nämlich Terrain der russischen Revolution, was auch die hohle, kleinbürgerliche Phraseologie über das “Selbstbestimmungsrecht der Nationen” dagegen schwatzen mag.

Zweitens bedeutet dies: Abschnürung auch des großrussischen Teils des revolutionären Terrains vom Getreidegebiet, Kohlengebiet, Erzgeblet und Naphthagebiet, also von den wichtigsten wirtschaftlichen Lebensquellen der Revolution.

Drittens: Ermunterung und Stärkung aller konterrevolutionären Elemente innerhalb Rußlands zum kräftigsten Widerstand gegen die Bolschewiki und ihre Maßnahmen.

Viertens: Schiedsrichterrolle Deutschlands in den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen Rußlands zu allen seinen eigenen Provinzen: Finnland, Polen, Litauen, Ukraine, Kaukasus, sowie zu den Nachbarstaaten: Rumänien.

Die allgemeine Konsequenz dieses unumschränkten Schaltens und Waltens Deutschlands in Rußland war naturgemäß eine ungeheure Stärkung der Position des deutschen Imperialismus nach innen wie nach außen und dadurch selbstverständlich Anfachung des Widerstands und des Kriegswillens der Ententeländer bis zum Weißglühen, also Verlängerung und Verschärfung des Weltkrieges. Ja, noch mehr: die der deutschen fortschreitenden Okkupation gegenüber an den Tag gelegte Widerstandslosigkeit Rußlands mußte naturgemäß auch die Entente und Japan zu einer Gegenaktion auf russischem Gebiete anlocken, um das ungeheure übergewicht Deutschlands zu parieren und gleichfalls an dem wehrlosen Koloß die imperialistischen Appetite zu befriedigen. Nun wird der Norden und Osten des europäischen Rußlands sowie ganz Sibirien abgeschnürt, und die Bolschewiki werden von den letzten Lebensquellen abgesperrt.

So wird die russische Revolution im Endresultat des Brester Friedens von allen Seiten umzingelt, ausgehungert, erdrosselt.

Aber auch im Innern, auf dem von Deutschland den Bolschewiki noch übriggelassenen Terrain, mußte die Herrschaft und die Politik der Revolution in schiefe Bahnen gedrängt werden. Die Attentate auf Mirbach und Eichhorn (b) sind eine begreifliche Antwort auf die Schreckensherrschaft des deutschen Imperialismus in Rußland. Die Sozialdemokratie hat freilich seit jeher den Terror als Einzelakte verworfen, aber nur, weil sie ihm den Massenkampf als wirksameres Mittel entgegenstellte, nicht weil sie ihm passives Dulden der reaktionären Gewaltherrschaft vorzog. Es ist natürlich nur eine der offiziösen Fälschungen des WTB (c), daf die linken Sozial-revolutionäre diese Attentate auf Anstiftung oder im Auftrage der Entente ausführten. Diese Attentate sollten entweder Signal für einen Massenaufstand gegen die deutsche Herrschaft sein, oder sie waren nur impulsive Racheakte der Verzweiflung und des Hasses gegen die deutsche Blutherrschaft. Wie sie auch gemeint sein mochten, sie haben eine schwere Gefährdung der Sache der Revolution in Rußland mit sich gebracht, nämlich die Spaltung innerhalb der bisher herrschenden sozialistischen Gruppierung. Sie haben einen Keil zwischen die Bolschewiki und die linken Sozialrevolutionäre getrieben, ja, einen Abgrund und die Todfeindschaft zwischen den beiden Flügeln der Revolutionsarmee geschaffen.

Gewiß, auch die sozialen Unterschiede: der Gegensatz des besitzenden Bauerntums und des Landproletariats sowie anderes hätten früher oder später eine Entzweiung der Bolschewiki und der linken Sozialistenrevolutionäre (d) herbeigeführt. Bis zum Attentat auf Mirbach schienen die Dinge noch nicht soweit gediehen zu sein. Tatsache ist jedenfalls, daß die linken Sozialistenrevolutionäre den Bolschewiki ihre Unterstützung liehen. Die Oktoberrevolution (e), die die Bolschewiki ans Ruder brachte, die Auseinandertreibung der Konstituante, die bisherigen Reformen der Bolschewiki wären ohne die Mitwirkung der linken Sozialistenrevolutionäre kaum möglich. Erst Brest-Litowsk und seine Nachwirkungen haben den Keil zwischen die beiden Flügel getrieben. Der deutsche Imperialismus erscheint jetzt als der Schiedsrichter in den Beziehungen der Bolschewiki zu ihren gestrigen Bundesgenossen in der Revolution, wie er Schiedsrichter in ihren Beziehungen zu den Randprovinzen Rußlands und seiner Nachbarstaaten ist. Daß sich dadurch die ohnehin gewaltigen Widerstände gegen die Herrschaft und das Reformwerk der Bolschewiki steigern, daß die Basis, auf der ihre Herrschaft beruht, sich dadurch bedeutend verschmälert hat, liegt auf der Hand. Wahrscheinlich war diese innere Auseinandersetzung und Spaltung der heterogenen Elemente der Revolution an sich unvermeidlich, wie dies bei der fortschreitenden Radikalisierung in jeder aufsteigenden Revolution unvermeidlich ist. Jetzt ist aber tatsächlich eine Auseinandersetzung um die Säbelherrschaft Deutschlands über die russische Revolution eingetreten. Der deutsche Imperialisrnus ist der Pfahl, der im Fleische der russischen Revolution wühlt.

Doch damit nicht genug der Gefahren! Der eherne Ring des Weltkrieges, der im Osten durchbrochen schien, schließt sich wieder um Rußland und um die Welt lückenlos: die Entente rückt mit Tschechoslowaken und Japanern vom Norden und Ostene (f) her – eine natürliche, unvermeidliche Folge des Vorrückens Deutschlands vom Westen und vom Süden aus. Die Flammen des Weltkrieges züngeln auf russischen Boden hinüber und werden im nächsten Augenblick über der russischen Revolution zusammenschlagen. Sich dem Weltkriege – und sei es um den Preis der größten Opfer – zu entziehen, erweist sich letzten Endes für Rußland allein unmöglich.

Und nun droht den Bolschewiki als Endstation ihres Dornenwegs das Schrecklichste: wie ein unheimliches Gespenst nähert sich – ein Bündnis der Bolschewiki mit Deutschland! Das wäre allerdings das letzte Glied in der verhängnisvollen Kette, die der Weltkrieg urn den Hals der russischen Revolution geschlungen hat: erst Zurückweichen, dann Kapitulation und schlielilich ein Bündnis mit dem deutschen Imperialismus. Die russische Revolution wäre somit vom Weltkriege, dem sie sich um jeden Preis entziehen wollte, nur auf den Gegenpol geschleudert – von der Seite der Entente unter dem Zaren auf die Seite Deutschlands unter den Bolschewiki.

Es bleibt ein Ruhmestitel des russischen revolutionären Proletariats, daß seine erste Geste nach Ausbruch der Revolution – die Absage an die Gefolgschaft irn Heerbann des franko-englischen Imperialismus war. Aber Heerbanndienste an den deutschen Imperialismus sind angesichts der internationalen Lage noch viel schlimmer.

Trotzki soll erklärt haben, wenn Rußland die Wahl zwischen japanischer und deutscher Okkupation hätte, so würde sie die letztere wählen, da Deutschland viel reifer zur Revolution sei als Japan. Das Gequälte dieser Spekulation liegt auf der Hand. Es handelt sich ja nicht allein um Japan als Gegner Deutschlands, sondern um England und Frankreich, von denen niemand heute zu sagen vermag, ob ihre inneren Verhältnisse der proletarischen Revolution günstiger sind als in Deutschland oder nicht. Das Räsonnement Trotzkis ist aber überhaupt insofern falsch, als gerade die Aussichten und Möglichkeiten einer Revolution in Deutschland durch jede Stärkung und jeden Sieg des deutschen Militarismus verschüttet werden.

Sodann aber kommen noch ganz andere Gesichtspunkte als diese angeblich realistischen in Betracht. Eine Allianz der Bolschewiki mit dem deutschen Imperialismus wäre der furchtbarste moralische Schlag für den internationalen Sozialismus, der ihm noch versetzt werden könnte. Rußland war der einzige letzte Winkel, wo revolutionärer Sozialismus, Reinheit der Grundsätze, ideale Güter noch einen Kurs hatten, wohin sich die Blicke aller ehrlichen sozialistischen Elemente in Deutschland wie in ganz Europa richteten, um sich von dem Ekel zu erholen, den die Praxis der westeuropäischen Arbeiterbewegung hervorruft, um sich mit Mut zum Ausharren, mit Glauben an ideelle Werke, an heilige Worte zu wappnen. Mit der grotesken “Paarung” zwischen Lenin und Hindenburg wäre die moralische Lichtquelle im Osten verlöscht. Es liegt auf der Hand, daß die deutschen Machthaber der Sowjetregierung die Pistole auf die Brust setzen und ihre verzweifeite Lage ausnutzen, um ihr diese ungeheuerliche Allianz aufzuzwingen. Aber wir hoffen, daß Lenin und seine Freunde um keinen Preis nachgeben werden, daß sie dieser Zumutung gegenüber ein kategorisches: Bis hierher und nicht weiter! zurufen werden.

Sozialistische Revolution auf deutschen Bajonetten sitzend, proletarische Diktatur unter der Schirmvogtei des deutschen Imperialismus – das wäre das ungeheuerlichste, was wir noch erleben könnten. Und obendrein wäre es – reine Utopie. Ganz zu schweigen davon, da das moralische Prestige der Bolschewiki im Lande selbst vernichtet wäre – sie würden jede Bewegungsfreiheit und jede Unabhängigkeit auch in der inneren Politik verlieren, um in kürzester Zeit – von der Bühne überhaupt zu verschwinden. Sieht doch jedes Kind seit langem, daß Deutschland nur schwankt und auf die Gelegenheit lauert, um mit Miljukows, irgendwelchen Hetmans und Gott weiß welchen dunklen Ehrenmännern und Strohpuppen der bolschewistischen Herrlichkeit ein Ende zu machen, Lenin und Genossen, nachdem sie wie die Ukrainer, die Lubinskys und Konsorten, die Rolle des trojanischen Pferdes ausgespielt haben werden, sie selbst abzuwürgen.

Dann erst wären alle bisherigen Opfer, das große Opfer des Brester Friedens rein umsonst gebracht; denn ihr Kaufpreis wäre zum Schluß der – moralische Bankerott. Jeder politische Untergang der Bolschewiki im ehrlichen Kampfe gegen die Obermacht und Ungunst der geschichtlichen Situation wäre diesem moralischen Untergang vorzuziehen.

Die Bolschewiki haben sicher verschiedene Fehler in ihrer Politik begangen und begehen sie vielleicht noch jetzt – man nenne uns eine Revolution, in der keine Fehler begangen worden sind! Die Vorstellung von einer Revolutionspolitik ohne Fehler, obendrein in dieser völlig beispiellosen Situation, ist so abgeschmackt, daß sie nur eines deutschen Schulmeisters würdig wäre. Wenn die sogenannten Führer des deutschen Sozialismus in einer außergewöhnlichen Situation schon vor einer einfachen Reichstagsabstimmung die sogenannten Köpfe verlieren und ihnen schon dort, wo das einfache Abc des Sozialismus den Weg klar vorzeichnet, das Herz in die Hosen rutscht und sie den ganzen Sozialismus wie eine schlecht gelernte Lektion vergessen – wie will man, dass eine Partei in einer wahrhaft dornenvollen und unerhörten historischen Situation, in der sie der Welt ganz neue Bahnen weisen will, keine Fehler begeht?

Die fatale Lage jedoch, in der sich die Bolschewiki heute befinden, ist mitsamt den meisten ihrer Fehler selbst eine Folge der grundsätzlichen Unlösbarkeit des Problems, vor das sie durch das internationale, in erster Linie durch das deutsche Proletariat gestellt worden sind. Die proletarische Diktatur und sozialistische Umwälzung in einem einzelnen Lande durchführen, das von starrer imperialistischer Reaktionsherrschaft umgeb en und vom blutigsten Weltkriege der menschlichen Geschichte umtobt ist, das ist ei ne Quadratur des Zirkels. Jede sozialistische Partei müßte an dieser Aufgabe scheitern und zugrunde gehen – ob sie den Willen zum Sieg und den Glauben an den internationalen Sozialismus oder ab er den Selbstverzicht zum Leitstern ihrer Politik macht.

Wir möchten jene pflaumenweichen Heulmeier, jene Axelrod, Dan, Grigorjanz (g) und wie sie alle heißen, sehen, die jetzt mit Schaum am Munde über die Bolschewiki zetern und im Auslande ihr Leid herumklagen; wob ei sie – siehe da! – eine mitfühlende Brust bei solchen Helden wie Ströbel, Bernstein und Kautsky finden; wir möchten jene Deutschen an der Bolschewiki Stelle sehen! Ihre ganze Besserwisserei würde sich natürlich in einer Allianz mit den Miljukows im Innern und mit der Entente nach aufsen erschöpfen, wozu noch im Innern bewußter Verzicht auf alle sozialistischen Reformen oder auch nur Anläufe zu solchen hinzukäme – von wegen der bewußten Eunuchenweisheit, daß Rußland ein Agrarland und kapitalistisch noch nicht gargekocht sei.

Es ist eben die falsche Logik der objektiven Situation: jede sozialistische Partei, die heute in Rußland zur Macht gelangt, muß eine falsche Taktik befolgen, solange sie als ein Teil der internationalen proletarischen Armee vom Gros dieser Armee im Stiche gelassen wird.

Die Schuld an den Fehlern der Bolschewiki trägt in letzter Linie das internationale Proletariat und vor allem die beispiellose beharrliche Niedertracht der deutschen Sozialdemokratie, einer Partei, die im Frieden an der Spitze des Weltproletariats zu marschieren vorgab, alle Welt zu belehren und zu führen sich anmaßte, im eigenen Lande mindestens zehn Millionen Anhänger beider Geschlechter zählte und nun seit 4 Jahren wie die feilen Landsknechte des Mittelalters auf Geheiß der herrschenden Klassen den Sozialismus vierundzwanzigmal an jedem Tage ans Kreuz schlägt.

Die Nachrichten, die heute aus Rußland kommen, und die Lage der Bolschewiki sind ein erschütternder Appell an den letzten Funken Ehrgefühl in den deutschen Arbeiter- und Soldatenmassen. Sie haben die russische Revolution kaltblütig in Stücke reißen, umzingeln, aushungern lassen. Mögen sie sie wenigstens noch in zwölfter Stunde vor dem Furchtbarsten retten: vor dem moralischen Selbstmord, vor der Allianz mit dem deutschen Imperialismus.

Es gibt nur eine Lösung der Tragödie, in die Rußland verstriekt ist: den Aufstand im Rücken des deutschen Imperialismus, die deutsche Massenerhebung, als Signal zur internationalen revolutionären Beendigung des Völkermordes. Die Rettung der Ehre der russischen Revolution ist in dieser Schicksalsstunde identisch mit der Ehrenrettung des deutschen Proletariats und des international en Sozialismus.


a. Der Artikel spricht Befürchtungen aus, die auch in unseren Kreisen vielfach vorhanden sind – Befürchtungen, die aus der objektiven Lage der Bolschewiki, nicht aus ihrem subjektiven Verhalten entspringen. Wir bringen den Artikel vornehmlich wegen seiner Schlußfolgerung: ohne die deutsche Revolution keine Rettung der russischen Revolution, keine Hoffnung für den Sozialismus in diesem Weltkriege. Es bleibt nur die eine Lösung: der Massenaufstand des deutschen Proletariats. (Fußnote in der Quelle. Die Red.)
Dieser Artikel wurde von Rosa Luxemburg verfaßt. Die Red.

b. Am 6. Juli 1918 wurde in Moskau der deutsche Botschafter, Graf Mirbach-Harff, von dem linken Sozialrevolutionär Blumkin und am 30. Juli 1918 in Kiew der Generalfeld-marschall von Eichhorn, Oberbefehlshaber der deutschen Truppen in der Ukraine, von linken Sozialrevolutionären ermordet. Durch diese Attentate sollte ein Krieg mit Deutschland provoziert werden. Der Sowjetregierung, die diese individuellen Terrorakte verurteilte, gelang es, die Absicht der Sozialrevolutionäre zu durchkreuzen und den drohenden Krieg abzuwenden.

c. Wolffs Telegraphisches Büro.

d. Gemeint sind die linken Sozialrevolutionäre.

e. In der Quelle heißt es: Novemberrevolution.

f. Es handelt sich um die konterrevolutionären Aktionen des Tschechoslowakischen Militärkorps und um die Intervention japanischer Truppen. Nach dern Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution wurde dem Tschechoslowakischen Korps, das sich aus ehernaligen Kriegsgefangenen zusammensetzte, von der Sowjetregierung gestattet, abteilungsweise über Wladiwostok in die Heimat zurückzukehren. Unter Bruch des Abkommens zettelten die Tschechoslowaken, die weißgardistische Elemente in ihre Reihen aufgenommen hatten, eine bewaffnete Meuterei an, wobei sie Terrorhandlungen gegen die Organe der Sowjetmacht begingen und konterrevolutionäre örtliche Regierungen einsetzten. Das sowjetfeindliche Unternehmen des Tschechoslowakischen Korps wurde Ende 1919 endgültig zerschlagen. Auch die japanischen Interventen waren 1922 restlos aus dem Lande vertrieben.

g. Die Menschewisten Axelrod, Gurwitsch (Pseudonym: Dan) und Grigorjanz wurden nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution wegen ihrer konterrevolutionären Tätigkeit entweder aus Sowjetrußland ausgewiesen, oder sie emigrierten.


Quelle: Spartakusbriefe. – Herausgegeben vom Institut für Marxismus Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. – Berlin : Dietz Verlag, 1958. – 476 p. – p. 453-460. Auch in: Gesammelte Werke. Band 4 / Rosa Luxemburg. – Berlin : Dietz Verlag, 1974. – 557 p. – p. 385-392


Guy Sabatier, Traité de Brest-Litovsk 1918 : Coup d’arrêt à la révolution

1978

Cover-picture: der grotesken “Paarung” zwischen Lenin und Hindenburg (Rosa Luxemburg)


Traité de Brest-Litovsk 1918 : Coup d’arrêt à la révolution / Guy Sabatier. – Paris : Spartacus, René Lefeuvre, 1977. – 83 p. + annexe.

Quelle: a.a.a.p.

An English translation can be found on libcom , another version also on libcom .

A Spanish translation is available on Germinal, en defensa del marxismo , or directly , backup here: .

  •  Couverture, Introductions
  •  I. Mise au point sur l’extension de la révolution
    • La paix ou la révolution
    • Après Brest-Litovsk: l’abandon de la révolution mondiale et la défense de l’État russe – Compromis avec les impérialismes
    • Capitalisme d’État – Substitutisme – Terreur
    • Compromis avec les paysants et les nationalistes – Construction d’une armée d’État – Ses aspects positifs et négatifs
    • Différences radicales entre le cours d’une révolution bourgeoise et celui d’une révolution prolétarienne
    • La IIIe Internationale: un renforcement de la défense de l’État russe
  •  II. Brest-Litovsk: les faits et leur signification
    • A – Contexte historique du traité
      • Le IIe Congrès des soviets et la paix
      • La crise des impérialismes
      • La nécessité de la guerre révolutionnaire
      • La politique des négociations
      • La présence de Trotsky
      • Un traité contre l’extension de la révolution
      • Carte: la situation militaire après Brest-Litovsk
    • B – Les thèses en présence au sein du Parti Bochevik
      • La thèse de Lénine
      • La thèse de Trotsky
      • La thèse des Gauches
  •  III. Brest-Litovsk: hier et aujourd’hui
    • Le caractère décisif du traité de Brest-Litovsk
    • Un indispensable réflexion théorique à ce sujet
    • Le mythe de la collusion «germano-bolchevique»
    • La rupture de 1914 et le poids idéologique du passé
    • Les mystifications démocratiques et nationales contre la révolution prolétarienne mondiale
  •  IV. Textes annexes
    • I – Intervention d’Eberlein au congrès de fondation de la IIIe Internationale
    • II – Liste des communistes de gauche en 1918
    • III – Extrait du texte «Sur la construction du socialisme» d’Ossinski
    • IV – «La politique extérieur de l’u.r.s.s.», article extrait de «L’Internationale», revue du groupe Union Communiste
    • V – Politique étrangère ou solidarité ouvrière, S. Rubak
    • VI – La tragédie russe (la capitulation de Brest-Litovsk) par Rosa Luxemburg (septembre 1918)

Guy Sabatier, 1947-2023

  

Pour un hommage: Controverses , n° 6, à paraître en mai 2023 (les photos viennent d’une version inachevée de cette source); pour un autre (en anglais): i.c.t. 
Les papiers de Guy Sabatier: i.i.s.g. , Amsterdam (2.50m).


La Revue Kommunist

Boukharine, Ossinski, Radek, Smirnov: La Revue Kommunist (Moscou, 1918) . Les communistes de gauche contre le capitalisme d’État / Textes traduits du russe par Julia Gousseva. – Toulouse : Collectif d’édition Smolny, 2011. – 408 p.

« Si la révolution russe était écrasée par la contre-révolution bourgeoise, elle renaîtrait comme le Phénix ; si par contre elle perdait son caractère socialiste et décevait par ce fait les masses ouvrières, alors ce coup aurait des conséquences dix fois plus terribles pour l’avenir de la révolution russe et internationale. » (Karl Radek – Kommunist, n° 1).

Karl Radek, and most of the representatives of the Russian Left, waged battles in retreat: from one capitulation to another, tragically accepting and finally defending all the accomplished facts; they remained close to power until they were executed by the power they kept supporting “critically”.


The Bolshevik Legacy


1. Leon Trotzky

 Von Oktober bis nach Brest-Litovsk; die Geschichte der bolschevistischen November-Revolution / von Leon Trotsky. – Chicago : Verlag der Deutschen Sprachgruppe der Socialist Party of the United States, 1919. – 127 S.

Quelle: Internet Archive 


  From October to Brest Litovsk / By Leon Trotzky. – Authorized Translation from the Russian. – New York : The Socialist Publication Society, 1919. – 100 p.

Quelle: Internet Archive 


 Der Krieg und die Internationale / Leo N. Trotzky. – [s.l.] : Verlag „Borba“ „Der Kampf“, [s.d., 1914]. – ix, 60 S.

Quelle: Internet Archive 


 Der Krieg und die Internationale / Von Leon Trotzky. – Chicago Ill. : Herausgegeben von der Deutschen Sprachgruppe der Sozialistische Partei der Vereinigten Staaten, [s.d., 1918]. – 85 S. – (Sozialistische Arbeiter-Bibliothek ; IX)

Quelle: Internet Archive 


2. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare, 1920

 Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare, Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u.a.m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18 / Nach russischen und anderen Quellen gesammelt und zusammengestellt von Ernst Drahn mit einem Nachwort des Herausgebers. – Berlin : Malik-Verlag, 1920. – 72 S. – (Kleine revolutionäre Bibliothek [Herausgeber Julian Gumperz] ; Band II/III

Quelle: Internet Archive 


3. Supplement: Carrying Lenin’s Coffin

23 January 1924; this image would have been published in Pravda in 1924; the original source and the photographer are not known. The five people identified on the photo all died prematurely, not because they opposed Stalin (they accepted and even defended all the “accomplished facts”), but because somehow they still reprensented October 1917 against Stalin’s Russian nationalism.

The Funeral of Lenin


de | Träger den Sarg von Lenin; in der Nähe des Paweletski Bahnhof, Moskau. Lew Borissowitsch Kamenew  (Leo Rosenfeld, 1883-exekutiert 1936), Felix Edmundowitsch Dserschinski  (1877-1926, ungeklärte Ümstande), Timofei Wladimirowitsch Sapronow  (1887-exekutiert 1937), Alexander Wassiljewitsch Schottmann  (1880-exekutiert 1937), Abel S. Jenukidse  (1877-exekutiert 1937).
en | Pallbearers carrying Lenin’s coffin, near Paveletsky Station. Lev Borisovich Kamenev  (Leo Rozenfeld, 1883-executed 1936), Felix Edmundovich Dzerzhinsky  (1877-1926, unclear circumstances), Timofei Vladimirovich Sapronov  (1887-excetuted 1937), Alexander Wassiljewitsch Schottmann (absent in the English-language Wikipedia), Avel Safronovich Enukidze  (1880-exexuted 1937).
fr | Porteurs du cercueil de Lénine, près de la gare Paveletskyl. Lev Borissovitch Kamenev  (Léo Rosenfeld, 1883-exécuté 1936), Felix Edmundovitch Dzerjinski  (1877-1926, circonstances non clarifiés); Timofeï Vladimirovitch Sapronov  (1887-exécuté 1937), Alexander Wassiljewitsch Schottmann (1880-exécuté 1937, absent dans la version française de Wikipedia), Avel Sofronovitch Enoukidzé  (1880-exéctuté 1937).

Source: Wikimedia Commons 


Weitere Quellen

 Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk. – Leipzig : Verlag von Felix Meiner, [1918]. – 204 S. – (Der Europäische Krieg in Aktenmäßer Darstellung. – Siebenter Band, zweite Hälfte, Oktober-Dezember 1917)

In „Der europäische Krieg 7-2 Anhang“, p [2] (PDF p. 7) there ist a short piece missing in the telegram by Trotzki & Lenin (marked ‚Störung‘): the missing words are: „mögen die Arbeitermassen den kapitalistischen Regierungen geben.“ (cf. Ernst Drahn (Hrg.), Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u.a.m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18, Berlin 1920 (Malik), S. 13 – published elsewhere on this page).

 Die Zusatzverträge zum Frieden von Brest-Litowsk. – Leipzig : Verlag von Felix Meiner, [1918]. – 36 S. – (Der Europäische Krieg in Aktenmäßer Darstellung. – Neunter Band, erste Hälfte, Juli-September 1918)

Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin , Preußischer Kulturbesitz

 Die Haltung der SPD zur deutschen Ostpolitik vom Oktober 1917 bis zum Oktober 1918 / Michael Koelges. – Mainz, 1987. – 89 p. – (MA-Arbeit, Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz)

Quelle: Edoweb  : Die Sammlung rheinland-pfälzischer Netzpublikationen


Notes

1. The Bolsheviks also accepted in August 1918 the payment of an incredible sum of money (six billion marks) for which the proletariat in Russia had to bleed; the harshness of the imposed conditions later was used against the German state through the Treaty of Versailles of 28 June 1919, for which the workers in Germany had to bleed.

2. Herman Gorter to Lenin, 26 September 1921.

3. Curiously, it did not come from stalinists or trotskyists, but from within the Communist Left: the blog Le prolétariat universel , wholeheartedly agreeing with its otherwise bitter ennemies of the FGCI: concluding against Rosa Luxemburg and the Russian Left, and in full agreement with trotskyist and stalinist historiographers on the subject. It was in reaction to: La Gauche russe et la FGCI  (site Controverses) were the question was raised.

4. Les bolcheviks ont aussi accepté, en août 1918, le paiement d’une incroyable somme d’argent (six milliards de mark) pour laquelle le prolétariat de Russie devait être saigné ; la dureté des conditions imposées a été par la suite utilisé contre l’Etat allemand par le Traité de Versailles du 28 juin 1919, pour lequel les ouvriers en Allemagne devait être saignés.

5. Herman Gorter à Lénine, le 26 septembre 1921.

6. Curieusement, cela ne vient pas des staliniens ou des trotskistes mais du sein de la Gauche Communiste : le blog Le prolétariat universel , d’accord de tout cœur sur ce thème avec la FGCI qui sont ses ennemis intimes sur les autres sujets, concluait contre Rosa Luxemburg et la Gauche Russe, en plein accord avec les historiographes trotskistes et staliniens sur le sujet. C’était en réaction à La Gauche russe et la FGCI  (site Controverses) que la question fut posée.


Compiled by Vico, 19 December 2015, latest additions 27 February 2023




































Übersicht | Overview | Aperçu | Overzicht


Verwandter Gegenstände / Related subjects / Sujets voisinés  / Verwante onderwerpen: