Home | Contact | Links     Wednesday, 8 January 2025  
Antonie Pannekoek Archives

Karl Plàttner Max Hölz

Links: Karl Plättner, rechts: Max Hölz


Halle, 1919

Quelle: Nicht bekannt


The German Robin Hood : Soldier, revolutionary, political prisoner: the extraordinary life of Max Hoelz. – Introduced and translated by Ed Walker. – 2019
Features Max Hoelz’s autobiography From the ‘White Cross’ to the Red Flag and his defiant Indictment of Bourgeois Society

Eros in Prison / Karl Plättner. – Introduced and translated by Ed Walker. – 2019

See: Red Lines 


de | Die „terroristische“ Tendenz: Karl Plättner (1893-1945) und Max Hölz (1889-1933)
en | The “terrorist” tendency: Karl Plättner (1893-1945) and Max Hölz (1889-1933)
fr | La tendance « terroriste » : Karl Plättner (1893-1945) et Max Hölz (1889-1933)
nl | De “terroristische” tendens: Karl Plättner (1893-1945) en Max Hölz (1889-1933)


de | Motto: Bürgerlicher und Proletarischer Terrorismus

 Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem realen Terrorismus der bürgerlichen Revolutionen, die mit Beil, Strick und Guillotine durchgeführt wurden, begleitet von einer sehr „kriegerischen“ und auch blutrünstigen Rhetorik, und dem angeblichen Terrorismus während proletarischer Aufstände: Karl Plättner und Max Hölz beschlagnahmten in einer Notsituation bei den Reichen und verteilten es unter den Armen, ohne dass ein einziger Mensch dabei ums Leben gekommen wäre. Das Proletariat mag durch Mitgefühl und Solidarität, Scham und Empörung angetrieben, aber nicht von Hass oder Rache; es agiert gegen Armut, Ausbeutung und Demütigung, wenn es Hoffnung gibt.

Die „feinen Sitten“ der Aufklärung und der bürgerlichen Revolution gegenüber Adligen und Priestern

„Ach, meine lieben Freunde, wenn Ihr die Hohlheit und die Unsinnigkeit jener Irrlehren, die man Euch unter dem Deckmantel der Religion beigebracht hat, richtig kenntet, wenn Ihr wüßtet, wie ungerecht, wie unwürdig man die Macht über Euch, die man sich erschlichen hat, unter dem Vorwand, Euch zu regieren, mißbraucht: Ihr empfändet sicher nur Verachtung für all das, was man Euch anbeten und verehren läßt, und nichts als Haß und Empörung gegenüber all denen, die Euch betrügen, Euch so schlecht regieren und so schändlich behandeln. Dies erinnert mich an den Wunsch, den ein Mann einmal äußerte, der weder die Wissenschaft kannte noch Bildung besaß, dem es aber offensichtlich nicht an Urteilskraft mangelte, um all die ekelerregenden Mißstände und verabscheuenswerten Willkürherrschaften, die ich hier anklage, richtig einzuschätzen; sein Wunsch und die Art, seinen Gedanken auszudrücken, zeigen, daß er recht scharfsichtig war und tief genug in dieses abscheuliche Mysterium der Bosheit, von dem ich gerade rede, eingedrungen war, da er so gut dessen Urheber und Förderer erkannte. Er wünschte, daß all die Großen der Erde und alle Adligen mit den Gedärmen der Priester erhängt und erwürgt werden sollten. Dieser Ausdruck wird nicht verfehlen, roh, ungehobelt und empörend zu wirken, aber man wird zugeben müssen, daß er freimütig und naiv ist; er ist kurz, aber ausdrucksvoll, da er mit wenig Worten genug darüber aussagt, was solche Leute verdienten.“
(Das Testament des Abbé Meslier [1664-1729], hg. von Hartmut Krauss, Osnabrück 2005, S. 74)

„Und lass uns mit das letzten Pfaffen Darm
Der letzte König erdrosseln.“
(Denis Diderot , Dithyrambe sur la Fête des Rois, ca. 1780)

Aufruf!
Diktatur des Proletariats!
Wir haben mit unseren roten Truppen den Ort besetzt und verhängen hiermit das proletarische Standrecht, das heißt, das
jeder Bürger erschossen wird,
der sich nicht den Anordnungen der militärischen Oberleitung fügt.
Im selben Augenblick, wo uns gemeldet wird, das Sipo oder Reichswehr im Anmarche ist, werden wir sofort
die ganze Stadt anzünden und die Bourgeoisie abschlachten,
ohne Unterschied des Geschlechtes und Alters (*). Solange keine Sipo oder Reichwehr anrücken, werden wir das Leben der Bürger und ihre Häuser schonen.
Alle Waffen, Hieb- und Stichwaffen, Schießwaffen aller Art, müssen sofort an die militärische Oberleitung abgegeben werden. Bei wem durch Haussuchung noch Waffen gefunden werden, wird auf der Stelle erschossen. Alle Autos, Personen- und Lastwagen, müssen sofort zur militärischen Oberleitung gebracht werden. Geschieht dies nicht, so werden die Betreffenden erschossen.
Militarische Oberleitung
Max Hölz“
Transkription 21. Februar 2017
=====
*) Ein Verweis auf die Repression am Ende der Kommune von Paris von 1871: „Um ein Seitenstück zu finden für das Benehmen des Thiers und seiner Bluthunde, müssen wir zurückgehn zu den Zeiten des Sulla und der beiden römischen Triumvirate. Dieselbe massenweise Schlächterei bei kaltem Blut; dieselbe Mißachtung, beim Morden, von Alter und Geschlecht; dasselbe System, Gefangne zu martern; dieselben Ächtungen, aber diesmal gegen eine ganze Klasse; dieselbe wilde Jagd nach den versteckten Führern, damit auch nicht einer entkomme; dieselbe Angeberei gegen politische und Privatfeinde; dieselbe Gleichgültigkeit bei der Niedermetzlung von dem Kampf ganz fremden Leuten. Nur der eine Unterschied ist da, daß die Römer noch keine Mitrailleusen hatten, um die Geächteten schockweise abzutun, und daß sie nicht „in ihren Händen das Gesetz“ trugen, noch auf ihren Lippen den Ruf der „Zivilisation“.“ (Der Bürgerkrieg in Frankreich / Karl Marx, IV, 1871).

en | Motto: Bourgeois and Proletarian Terrorism

 There is a huge contrast between the real terrorism of the bourgeois revolutions which were concluded by axe, rope and guillotine, accompanied by very “bellingerent” and also bloodthursty retoric, and the alleged terrorism during proletarian insurrections: Karl Plättner and Max Hölz confiscated from the rich during an emergency and distributed among the poor while not a single life was taken by their actions. The proletariat might be urged by compassion and solidarity, shame and indignation, but not by hate or revenge; it acts against poverty, exploitation and humiliation, when there is hope.

The “fine morals” of the Enlightment and the bourgeois revolution in relation to nobles and priests
“Ah! my best Friends, if You would be well acquainted with the Vanity and the Madness of the Mistakes which are taught to You under the pretext of Religion, and if You would be acquainted with how much Injustice and how unworthily Abuse is being made of the Authority which is an unlawful Usurpation under the Pretext of Governing You, You would certainly have nothing but Contempt for everything one makes You Adorn and Respect, and You would have nothing but Hate and Indignation for all those which make Abuse of You and whom Govern You so badly en treat You in such an unworthy manner. Appropriately, I remember a Wish which was one day expressed by a Man, who knew neither Science nor Study, but who, apparently, disposed of a reasonable Insight to Judge all these horrible Abuses and all these terrible Tyrannies which I blame here, in a sensible manner. From his Wish, and the manner in which he expressed himself, it appeared that he had a quite broad View and that he permeated far into this abominable Secret of the great Injustice which I already mentioned, as he descried very justly those Responsible and the Instigators. He wished, that all the Great of the Earth and all Nobles would be Hanged or Strangled with the Bowels of the Priests. This Expression might seem very rough, course and grieving, yet one would have to admit that it is Straightforward and Uninhibited. It is short, yet it is revealing as it expresses clearly and in few words what this kind of folk finally would merit.”
(Mémoire ; Extraits  / Curé Jean Meslier  [1664-1729]. – Paris : Exils, 2000. – p. 42-43)

“And with the bowels of the last priest
Let us strangle the last king.”
(Denis Diderot, Dithyrambe sur la Fête des Rois, ca. 1780)

Appeal!
Dictatorship of the Proletariat!

We have occupied the surroundings with our red Troops and establish hereby the proletarian summary, that is to say that
every bourgeois will be shot,
which do not abide to the orders of the Supreme Military Authority.
Wenn we are informed that the Security Police or Imperial Army approach, we will immediately
set alight the whole city and slaughter the bourgeoisie,
without distinction of age or sex (**). As long as no Security Police or Imperial Armee approach, we will spare the lifes of the bourgeois and their houses.
All weapons, melee or stabbing weapons, firearms of all sorts, must immediately be rendered to the Supreme Military Authority. With whom by domiciliary visit weapons will be encountered will be shot on site. All cars, passenger en freight wagons, must immediately be brought to the Supreme Military Authority. If this does not happen, those concerned will be shot.
The Supreme military Authority
Max Hölz”
=====
**) A reference to the repression at the end of the Paris’ Commune of 1871: “To find a parallel for the conduct of Thiers and his bloodhounds we must go back to the times of Sulla and the two Triumvirates of Rome. The same wholesale slaughter in cold blood; the same disregard, in massacre, of age and sex, the same system of torturing prisoners; the same proscriptions, but this time of a whole class; the same savage hunt after concealed leaders, lest one might escape; the same denunciations of political and private enemies; the same indifference for the butchery of entire strangers to the feud. There is but this difference: that the Romans had no mitrailleuses for the despatch, in the lump, of the proscribed, and that they had not “the law in their hands,” nor on their lips the cry of “civilization.”” (The Civil War in France / Karl Marx, The Third Adress, 1871).

fr | Motto: Le terrorisme bourgeois et prolétarien

 Il y a un contraste énorme entre le véritable terrorisme des révolutions bourgeoises qui se concluait pas la hache, la corde et la guillotine, accompagnés d’une rhétorique tout à fait « martiale » et sanguinaire, et le prétendu terrorisme au cours des soulèvements prolétariens : Karl Plättner et Max Hölz confisquaient les biens des riches et les distribuaient aux pauvres alors qu’aucune vie humaine n’était mis en cause dans leurs actions. Le proletariat pourrait être animé par la compassion, la solidarité, la honte et l’indignation, mais pas par la haine ou la vengeance; il agit contre pauvreté, exploitation et humiliation, quand il y a de l’espoir.

Les « bonnes mœurs » du Siècle des Lumières et de la révolution bourgeoise face aux nobles et aux prêtres
« Ah ! mes chers amis, si vous connaissiez bien la vanité et la folie des erreurs dont on vous entretient sous prétexte de religion, et si vous connaissiez combien injustement et combien indignement on abuse de l’autorité que l’on a usurpée sur vous sous prétexte de vous gouverner, vous n’auriez certainement que du mépris pour tout ce que l’on vous fait adorer et respecter, et vous n’auriez que de la haine et de l’indignation pour tous ceux qui vous abusent et qui vous gouvernent si mal et qui vous traitent si indignement. Il me souvient à ce sujet d’un souhait que faisait autrefois un homme, qui n’avait ni science ni étude mais qui, selon les apparences, ne manquait pas de bon sens pour juger sainement de tous ces détestables abus et de toutes les détestables tyrannies que je blâme ici. Il paraît par son souhait et par sa manière d’exprimer sa pensée qu’il voyait assez loin et qu’il pénétrait assez avant dans ce détestable mystère d’iniquité dont je viens de parler, puisqu’il en reconnaissait si bien les auteurs et les fauteurs. Il souhaitait que tous les grands de la Terre et que tous les nobles fussent pendus et étranglés avec les boyaux des prêtres. Cette expression ne doit pas manquer de paraître rude, grossière et choquante, mais il faut avouer qu’elle est franche et naïve. Elle est courte, mais elle est expressive puisqu’elle exprime assez en peu de mots tout ce que ces sortes de gens-là mériteraient. »
(Mémoire ; Extraits  / Curé Jean Meslier  [1664-1729]. – Paris : Exils, 2000. – p. 42-43)

« Et des boyaux du dernier prêtre
Serrons le cou du dernier roi. »
(Denis Diderot, Dithyrambe sur la Fête des Rois, ca. 1780)

« Appel!
Dictature du prolétariat!

Nous avons occupé les environs avec nos Troupes rouges et avons institué la présente loi martiale prolétarienne, ce qui implique que
sera abattu tout bourgeois,
qui ne respecte pas les ordres de l’Autorité Militaire Suprême.
Dès que nous seront informés du fait que la Police de Sécurité ou l’Armée impériale se rapprochent
nous incendierons sans délai toute la ville et abattrons la bourgeoisie,
sans distinction du sexe ou de l’âge (). Tant que la Police de Sécurité ou l’Armée impériale ne se rapprochent pas, nous épargnerons la vie des bourgeois ainsi que leurs maisons.
Toutes les armes, armes de corps à corps ou armes blanches, armes à feu de toutes sortes, doivent immédiatement être remises à l’Autorité Militaire Suprême. Seront abattus sur place, tous ceux chez qui l'on découvrira, lors d'une perquisition, des armes. Toutes les voitures, véhicules pour transport de personnes ou de marchandises, doivent immédiatement être transférées à l’Autorité Militaire Suprême. Si cela n’est pas fait, les personnes concernées seront abattues.
L’Autorité Militaire Suprême
Max Holz »
=====
†) Un renvoi à la répression à la fin de la Commune de Paris de 1871: « Pour trouver un parallèle à la conduite de Thiers et de ses chiens, il nous faut remonter aux temps de Sylla et des deux triumvirats de Rome. Même carnage en masse, exécuté de sang-froid, même insouciance dans le massacre, de l’âge et du sexe; même système de torturer les prisonniers mêmes proscriptions, mais cette fois d’une classe entière même chasse sauvage aux chefs qui se cachent, de peur qu'un seul puisse échapper; mêmes dénonciations d’ennemis politiques et privés; même indifférence envers le carnage de gens entièrement étrangers à la lutte. Il n’y a que cette seule différence : les Romains n’avaient pas encore de mitrailleuses pour expédier en bloc les proscrits, et ils n’avaient pas « la loi à la main », ni, sur les lèvres, le mot d'ordre de « civilisation ».» (La guerre civile en France / Karl Marx, 4, 1871).

nl | Motto: Burgerlijk en proletarisch terrorisme

 Er bestaat een zeer groot contrast tussen het daadwerkelijke terrorisme van de burgerlijke revoluties die beslecht werden met bijl, strop en guillotine, vergezeld van heel “krijgshaftige” en ook bloeddorstige retoriek, en het veronderstelde terrorisme tijdens proletarische opstanden: Karl Plättner en Max Hölz namen in beslag bij de rijken tijdens een noodtoestand en verdeelden het onder de armen terwijl er bij hun acties geen enkele dode viel. Het proletariaat kan worden geleid door medeleven, solidariteit, schaamte en verontwaardiging, maar niet door haat of wraak; het ageert tegen armoede, uitbuiting en vernedering, als er hoop is.

De “goede zeden” van de Verlichting en de burgerlijke revolutie ten opzichte van edelen en priesters
“Ach!, mijn beste vrienden, als U de ijdelheid en de waanzin zoudt kennen van de misvattingen die U onder het voorwendsel van religie worden voorgehouden, en als U zoudt weten hoeveel en hoezeer er onwaardig misbruik wordt gemaakt van de autoriteit die wederrechtelijk van U in bezit is genomen onder het voorwendsel van U te regeren, dan zoudt U ongetwijfeld niets dan misprijzen hebben voor alles wat we geacht worden te aanbidden en te eerbiedigen, en U zoudt niets dan haat en verontwaardiging kennen voor al degenen die misbruik van U maken en die U zo slecht regeren en U zo onwaardig behandelen. Desbetreffend herinner ik me een wens die ooit werd geuit door een man, die noch wetenschap noch studie kende, maar die, klaarblijkelijk, beschikte over redelijk inzicht om al deze afschuwelijke misbruiken en al de afschuwelijke tiranniën die ik hier blameer op een verstandige wijze te beoordelen. Er bleek uit zijn wens, en de manier waarop hij zich uitdrukte, dat hij tamelijk breed zag en dat hij ver doordrong in dit afschuwelijke geheim van het grote onrecht waarover ik al sprak, want hij ontwaardde heel juist de verantwoordelijken en de aanstichters. Hij wenste dat alle groten der Aarde en alle edelen zouden worden opgeknoopt aan en gewurgd met de darmen van de priesters. Deze uitdrukking zal ongetwijfeld erg ruw lijken, grof en kwetsend, maar er moet worden toegegeven dat zij openhartig en onbevangen is. Zij is kort, maar zij is veelzeggend omdat zij duidelijk en in weinig woorden tot uitdrukking brengt wat dat soort van lui eigenlijk zou verdienen.”
(Mémoire ; Extraits  / Curé Jean Meslier  [1664-1729]. – Paris : Exils, 2000. – p. 42-43)

“En laten we met de darmen van de laatste priester
De laatste koning wurgen.”
(Denis Diderot, Dithyrambe sur la Fête des Rois, ca. 1780)

Oproep!
Dictatuur van het proletariaat!

We hebben met onze rode troepen de omgeving bezet en stellen bij deze het proletarische standrecht in werking, dat wil zeggen dat
iedere burger wordt neergeschoten,
die zich niet houdt aan de bevelen van het Militaire Hoofdgezag.
Wanneer ons gemeld wordt dat de Veiligheidspolitie of het Rijksleger in aantocht is, dan zullen we onmiddelijk
de hele stad in brand steken en de bourgeoisie afslachten,
zonder onderscheid van geslacht of leeftijd (). Zolang er geen Veiligheidspolitie of Rijksleger aanrukt, sparen we het leven van de burgers en hun huizen.
Alle wapens, slag- en steekwapens, vuurwapens van alle soort, dienen onmiddellijk bij het Militaire Hoofdgezag te worden ingeleverd. Bij wie door huiszoeking nog wapens worden aangetroffen zal ter plekke worden neergeschoten. Alle auto’s, personen- en lastwagens, dienen onmiddellijk naar het Militaire Hoofdgezag te worden overgebracht. Gebeurt dit niet, dan worden de in aanmerking komenden neergeschoten.
Het Militaire Hoofdgezag
Max Hölz”
=====
‡) Een verwijzing naar de repressie aan het einde van de Commune van Parijs de 1871: “Om een tegenhanger voor het gedrag van Thiers en zijn bloedhonden te vinden, moeten wij teruggaan tot de tijden van Sulla en van de twee Romeinse driemanschappen. Dezelfde massaslachting in koelen bloede; bij het moorden dezelfde minachting voor leeftijd en geslacht; hetzelfde systeem van marteling van de gevangenen; dezelfde vogelvrijverklaringen, maar thans tegen een gehele klasse; dezelfde woeste jacht naar de verborgen gehouden leiders, omdat [opdat] er ook niet één zou ontkomen; dezelfde denunciaties [verklikkerijen] tegen politieke en persoonlijke vijanden; dezelfde onverschilligheid bij het neersabelen van volkomen buiten de strijd staande mensen. Slechts dit ene onderscheid is er, dat de Romeinen nog geen mitrailleurs hadden om de vogelvrij verklaarden bij hopen te gelijk neer te leggen, en dat zij niet “in hun handen de wet” droegen, noch op hun lippen de kreet van de “beschaving”.” (De burgeroorlog in Frankrijk  / Karl Marx, IV, 1871).

de | Einleitung

Obgleich die k.a.p.d. sich sehr bald politisch von beiden distanzierte, ohne sie jedoch jemals zu denunzieren, und sie sogar wo immer möglich unterstützte, werden Karl Plättner und Max Hölz im Allgemeinen dem deutschen Linkskommunismus zugerechnet. Beide wurden zur Legende. Dagegen versuchte die k.p.d. später ihren Ruf schamlos auszunutzen, nachdem sie sie in der Aktion verraten und öffentlich denunziert hatte, als sie Kopf und Kragen riskierten.

Karl Plättner war im April 1920 ein Gründungsmitglied der k.a.p.d. in Magdeburg; er nahm jedoch an keinem ihrer Kongresse teil und ging seinen eigenen Weg.

Max Hölz blieb bis zum März 1921 Mitglied der k.p.d., als er wegen „Mangel an Disziplin“ ausgeschlossen wurde; danach suchte er im Gefängnis einige Monate lang Trost bei der k.a.p.d.; Ende 1921 oder Anfang 1922 kehrte er in die k.p.d. zurück, indem er sich ihrer „Roten Hilfe“ anschloß, die eher eine Rechtshilfe- als eine politische Organisation war.

Während der März-Aktion von 1921 handelten beide immer mehr auf eigene Faust auf rein militärischem Gebiet, unabhängig von jeder Partei.

Sie enteigneten die Enteigner um an die Armen zu verteilen, was für sie spricht; sie unternahmen jedoch nicht einmal den Versuch die Produktionsverhältnisse zu verändern, nahmen also die Frage wie „Reichtum“ zur Befriedigung der Bedürfnisse aller zu produzieren ist, nicht in Angriff.

Keiner von beiden oder einer ihrer Anhänger (die meistens im Dunkeln blieben) wurden jemals wegen Mordes verurteilt worden, doch die Arbeiter wurden zu Tausenden von den Freikorps, der Sipo (Sicherheitspolizei) und der Armee ermordet – wer waren also die „Terroristen“?

1928 wurden sie im Zuge einer Generalamnestie für politische Gefangene aus der Haft entlassen.

Noch im Gefängnis trat Karl Plättner wieder in die k.p.d. ein, wahrscheinlich 1923, stellte sich jedoch gegen den Stalinismus. Er wurde 1936 aufs Neue verhaftet und überlebte eine Reihe von Nazi-Konzentrationslagern. Krank und geschwächt starb er bald danach 1945.

Nachdem er einige Jahre im Gefängnis verbracht hatte, wurde Max Hölz 1929 von der k.p.d. in die u.d.s.s.r. geschickt, wo er 1933 von der g.p.u. ermordet wurde, was die Kommunistische Arbeiterzeitung (Berlin) schon 1928 vorhergesagt hatte (siehe unten).

Übersetzung und Korrektur von Jac. Johanson, 3. März 2017

en | Introduction

Although the k.a.p.d. distanced itself politically very soon from both, however without ever denouncing them, and supporting them whenever possible, Karl Plättner und Max Hölz (both became legendary) are generally classified within the German Left. By contrast, after having betrayed them in action and after having denounced them in public when they risked their necks, the k.p.d. tried shamelessly to make use of their reputations afterwards.

Karl Plättner was a founding member of the k.a.p.d. in Magdeburg in April 1920; he participated however in none of its congresses, and he went his own way.

Max Hölz remained member of the k.p.d. until March 1921 when he was excluded for a “lack of discipline”; afterwards and while in prison, he searched for some months for comfort with the k.a.p.d.; he returned end 1921 or early 1922 to the k.p.d. to seek quite illusionary legal rather than political support from the “Rote Hilfe”.

During the March-Actions of 1921, they both acted ever more on their own behalf, on a purely military terrain, independent of any party.

They expropriated the expropriators in order to distribute to the poor, all at their merit; they did not, however, even try to change production-relations, and thus did not resolve the question of how to produce “wealth” according to the needs of everybody.

Neither of the two, or their followers (almost all remain in obscurity), have ever been convicted of actually having killed anyone; yet the workers were murdered by the thousands by the Freikorps, the Sipo (Sicherheitspolizei) and the army; so who were the „terrorists“?

Both were released from prison with the general amnesty for political prisoners of 1928.

Karl Plättner, while in prison, returned back to the k.p.d., probably in 1923, but opposed Stalinism; after his arrest in 1936, he survived a series of Nazi Konzentrationsanlager, yet weakened and sick, he died soon after in 1945.

Max Hölz, after years in prison, was sent by the k.p.d. to the u.s.s.r. in 1929, where he was subsequently murdered by the g.p.u. in 1933, as predicted in the k.a.z. (Berlin) in 1928 (see below).

28 February 2017

fr | Introduction

Bien que le k.a.p.d. ait pris très tôt ses distances politiques avec les deux, sans pourtant jamais les dénoncer et en les soutenant quand c’était possible, Karl Plättner et Max Hölz (tous deux devenus légendaires) sont généralement classé comme appartenant à la Gauche Allemande. À l’inverse, après les avoir trahis pratiquement et après les avoir dénoncés publiquement alors qu’ils risquaient leurs têtes, le k.p.d. a essayé sans vergogne d’utiliser leur réputation après coup.

Karl Plättner était membre fondateur du k.a.p.d. à Magdeburg en avril 1920 ; il n’a pourtant participé à aucun de ses congrès et il a suivi sa propre voie.

Max Hölz est resté membre du k.p.d. jusqu’en mars 1921, date où il a été exclu pour « manque de discipline » ; ensuite, alors qu’il était en prison, il a cherché pendant quelques mois à s’entendre avec le k.p.d. ; il est retourné fin 1921 ou début 1922 au k.p.d., et vers le légal plutôt que politique « Rote Hilfe » (Secours Rouge).

Pendant les Actions de Mars de 1921, ils ont agit plus encore en leurs propres noms, sur un terrain purement militaire, indépendant de tout parti.

Ils ont exproprié les expropriateurs afin de distribuer aux pauvres, tout à leur honneur ; ils n’ont cependant pas même essayé de changer les rapports de production, et n’ont donc pas résolu la question de comment produire des « richesses » en fonction des besoins de chacun.

Aucun des deux, ou de leurs partisans (presque tous restés dans l’ombre), n’ont jamais été réellement reconnu coupable d’avoir tué quiconque ; alors que les ouvriers ont été assassinés par milliers par les Freikorpsen, le Sipo (Sicherheitspolizei) et l’armée ; qui étaient donc les « terroristes » ?

Ils ont tous deux été libérés de prison avec l’amnistie générale pour les prisonniers politiques de 1928.

Karl Plättner, alors en prison, a ré-adhéré au k.p.d., probablement en 1923, toujours opposé pourtant au stalinisme ; après avoir été arrêté en 1936, il a survécu à une série de Konzentrationsanlager nazis, pourtant, affaibli et malade, il mourrut peu après en 1945.

Max Hölz, après des années en prison, a été envoyé par le k.p.d. en u.r.s.s. en 1929, où il a été par la suite assassiné par le Guépéou en 1933, comme prévu dans le k.a.z. (Berlin) en 1928 (voir ci-dessous).

Traduit de l’anglais par Bernard, 8 mars 2017

nl | Inleiding

Hoewel de k.a.p.d. al snel politiek afstand nam van beiden, echter zonder ze ooit te veroordelen, en hen te steunen waar mogelijk, worden Karl Plättner en Max Hölz (beide werden legendarisch) in het algemeen ingedeeld bij de Duitse Linkerzijde. In tegenstelling daartoe, na hen in actie verraden te hebben en in het openbaar veroordeeld te hebben toen ze hun nek riskeerden, heeft de k.p.d. schaamteloos geprobeerd om zich achteraf van hun reputatie te bedienen.

Karl Plättner was in April 1920 een van de oprichters van de k.a.p.d. in Maagdenburg; hij nam echter aan geen van de congressen deel en ging zijn eigen weg.

Max Hölz bleef tot maart 1921 lid van de k.p.d., waar hij wegens “gebrek aan discipline” werd geroyeerd; daarna zocht hij in de gevangenis enkele maanden troost bij de k.a.p.d.; eind 1921 of begin 1922 keerde hij terug in de k.p.d., gebruikmakend van de eerder illusoir juridische dan politieke “Rote Hilfe” (Rode Hulp).

Tijdens de Maart-Acties van 1921 handelden beiden steeds meer op eigen rekening op zuiver militair gebied, onafhankelijk van enige partij.

Tot hun verdienste onteigenden ze de onteigenaars om de armen te bevoorraden, maar ze probeerden het niet eens om de productie-verhoudingen te veranderen, en bijgevolg losten ze het vraagstuk van hoe “rijkdom” voort te brengen voor de behoeften van ieder niet op.

Geen van beiden, of hun volgelingen (de meesten blijven in de schaduw), zijn ooit veroordeeld voor het daadwerkelijk doden van iemand, en toch werden de arbeiders met duizenden vermoord door de Freikorpsen, de Sipo (Sicherheitspolizei) en het leger; wie waren dus de “terroristen”?

Beiden werden ontslagen uit gevangenschap met de algemene amnestie voor politieke gevangenen van 1928.

Karl Plättner, in de gevangenis, trad weer toe tot de k.p.d., waarschijnlijk in 1923, verzette zich echter tegen het Stalinisme; na arrestatie in 1936 overleefde hij een reeks Nazi Konzentrationsanlager, maar verzwakt en ziek overleed hij snel daarna in 1945.

Max Hölz, na jaren gevangenschap, werd door de k.p.d. naar de u.s.s.r. gestuurd, waar hij vervolgens in 1933 werd vermoord door de g.p.o.e., zoals voorzien in de k.a.z. (Berlijn) in 1928 (zie hieronder).

Vertaald uit het Engels, 9 maart 2017


de | I. Karl Plättner


Umschlag

Karl Plättner (1893-1945)

Quelle: Bundesarchiv Lichterfelde , Berlin; Photogr. Atelier der k.g.l. Polizei Direktion; © Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (R 1507/2791)


de | Der Weg zur Räte-Diktatur / Karl Plättner, 1919

Der Weg zur Räte-Diktatur / Karl Plättner. – Halle (Saale) : Kommunistische Schriftenvertreib[un]g. Karl Schmidt, [1919]. – 64 S.– (Proletarisch-revolutionäre Flugschriften ; Nr. 1)


de | Das Fundament und die Organisierung der sozialen Revolution / Karl Plättner, 1919

Das Fundament und die Organisierung der sozialen Revolution ; Das Historische, das Wesen und die Aufgaben revolutionärer-proletarischer Arbeiter- und Betriebsräte in der Phase der Konterrevolution ; Der Zweck der Straßen-, Distrikt- und Orts-Vertrauensmänner-Organisation ; Der Aufbau und Ausbau der Betriebsorganisation im Sinne der Räte-Verfassung / Karl Plättner. – Sachsen-Anhalt : k.p.d.-Bezirkssekretariat [Karl Reimann , Magdeburg-Werder, Mittelstraße 50, Hof links IV], [1919]. – 38 S. – (Proletarisch-revolutionäre Flugschriften ; Nr. 2)

Reprint:  (S. 1-19)  (S. 20-38) Berlin : Karin Kramer Verlag, 1973

 Einleitung Karin Kramer Verlag, 1973

Quelle: a.a.a.p.


de | Das Todesurteil / Karl Plättner, 1920

Das Todesurteil : Moskau über Spartakus : Kronzeuge Radek als Verteidiger der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands / Karl Plättner. – Niederplanitz bei Zwickau i[m]. Sa[chsen]. : Kommunistische Arbeiter-Partei Zwickau i. Sa., 1920. – 20 S. – (Proletarisch-revolutionäre Flugschriften ; 3)


de | Rühle im Dienste der Konterrevolution / Karl Plättner, 1920

Otto Rühle 1940

Quelle: Dr. Otto Rühle, Portrait von Diego Rivera (Retrato del Dr. Otto Ruhle), 1940, Dallas Museum of Art, Texas

 Rühle im Dienste der Konterrevolution ; Das ostsächs[ische]. Sportkommunisten-Kartell oder Die revolutionäre Klassenkampf-Partei / [Karl] Plättner, [?] Grünthaler. – [Mansfeld] : Kommunistische Arbeiter-Partei Wirtschaftsgebiet Mansfeld [Karl Bötscher, Hettstedt (Südharz), Langestraße 11], [1921]. – 40 S. – (Proletarisch-revolutionäre Flugschriften ; Nr. 4)

Quelle: Stichting Bibliotheek en Documentatiedienst betreffende het Antimilitairisme (b.e.d.a.)., i.i.s.g. , Amsterdam

Anmerkung: Die Sektion Mansfeld der k.a.p.d. wurde erst in Februar 1921 gegründet, siehe:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – [2. Jahrgang (1921)], Nr. 174 (besser lesbar in Nr. 175, links):

Aus der Partei
Die fortschreitende Revolutionierung der Masse im Bezirk Mansfeld

Durch die Wirren innerhalb der ehemaligen u.s.p.d., jetzt v.k.p.d., ist das eingetreten, was wir bei Beginn der „Vereinigung“ gesagt haben: daß nämlich die v.k.p.d. an ihren Wiederspruchen selbst zu Grunde geht. Viele Genossen im Mansfelder Bezirk haben denn auch den Einigungsrummel nicht mitgemacht. Nicht deshalb, weil sie nicht Kommunisten werden wollten, sondern weil sie nicht in einer Organisation sein können, die nur dem Namen nach kommunistisch ist; sie blieben deshalb parteilos, weil unsere Agitation noch nicht weit genug vorgedrungen war. Durch die Tätigkeit der v.k.p.d. während der Mansfelder Aktion ist ihnen abermals der Beweis gebracht, daß eine revolutionäre Organisation während der Kämpfe andere Parolen in die Massen zu werfen habe als die v.k.p.d. es tut. Die geeigneten Maßnahmen erkannten viele Genossen in dem Verhalten der k.a.p.d.-Genossen und wünschten am 12. 2. [1921] eine öffentliche Volksversammlung mit dem Thema: „Die k.a.p.d. und a.a.u.[d.].“ in Farnstedt . 250-300 Personen füllten den Saal, obwohl nur 1000 Einwohner dort sind. Der Gen[osse]. B. legte in seinem Referat das Wesen der ganzen Arbeiterbewegung bisher klar, um dann aus dem Versagen derselben zu folgern, daß in die proletarische Organisation ein anderer Geist getragen werden muß, als die Erziehung der Masse zu parlamentarischen Wahlen. Das ständige Interessieren der Masse für ihre Ziele, das Hinweisen auf die selbständig zu führenden Aktionen sei Aufgabe einer revolutionären Kampforganisation. Die Masse lauschte gespannt den Ausführungen, war sie doch bisher nur immer benutzt worden, als Mittel, zur Stärkung von Organisationen sowie für die Abgabe von Stimmzetteln. Daß aus solchen Kämpfen nicht die Selbständigkeit der Masse entspringen kann, die Masse in ihrer geistigen Entwicklung nicht zu unterstützen, sondern ihr klar zu machen, daß nicht sie, sondern die berufenen Arbeitervertreter nur [?] die Masse in ihren kämpfen [?] können. In der Diskussion sprach ein Genosse, der früher schon in Leipzig in der extremen Arbeiterbewegung gestanden hat. Am Schluß fanden sich 30 Genossen und beschlossen, eine Ortsgruppe zu gründen. Ein Beweis, daß viele mit unser Idee sympathisieren, es bedarf nur der Aufklärung. Es ist deshalb Pflicht der einzelnen Genossen dort, die Verbindung mit anderen Orten herzustellen, damit wir unere Anschauung bis in den entlegensten Flecken tragen. Der Bau der so künstlich zusammengefügten v.k.p.[d.] kommt wie überall so auch im Bezirk Mansfeld immer mehr ins Banken!“

de | Der organisierte rote Schrecken! / Karl Plättner, 1921

 (S. 1-25)  (S. 26-47) Der organisierte rote Schrecken! Die kommunistischen Paradearmeen oder organisierter Bandenkampf im Bürgerkrieg / von Karl Plättner. – [Berlin] : Propaganda-Abteilung der Obersten Aktions-Rates [Druck der Hausdruckerei des Ministeriums für öffentliche Unsicherheit (Gustav Noske  Nachfolger, Inhaber Hörsing ) in Berlin], [1921]. – 47 S.

  • Aus tausend Wunden blutend... [Aus: Andreas Strug, Geschichte einer Bombe], S. 3
  • Vorwort [Oktober 1921, Die Herausgeber, J.A. Walter Bogel, Berlin], S. 4
  • I. Die politische Situation, S. 6
  • II. Die Haltung des Proletariats und seiner Partei, S. 10
  • III. Die bisherigen militärischen Kampforganisationen, S. 16
  • IV. Was lehrt uns die März-Aktion?, S. 24
    • a) Die Bandenkämpfe, S. 24
    • b) Das Leunawerk, S. 26
  • V. Die neue militärische Kampforganisation, S. 32
    • a) Ihre Voraussetzung, S. 32
    • b) Ihr Aufbau, S. 34
  • Richtlinien als historisches Dokument, S. 37
    • I. Arbeitsprogramm, S. 37
    • II. Organisationsplan, S. 37
    • [Nachwort], S. 45

Quelle: АРХИВ ИМЗЛ (Archiv Institut Marx-Engels-Lenin, Moskau, 1931-1954, jetzt, seit 1991, Институт теории и истории социализма (ИТИС, Institut für Theorie und Geschichte des Sozialismus); Bundesarchiv Berlin Lichterfelde , vorher Instituts für Marxismus-Leninismus beim z.k. der s.e.d.


de | Die K.A.P.D. über den Prozeß gegen Karl Plättner und Genossen, 1923

Rundschau
Plättner und Genossen

In Halle stehen schon über eine Woche Karl Plättner und Genossen vor dem bürgerlichen Klassengericht. Die bürgerliche Justiz arbeitet mit allen Mitteln daran, die Handlungen Karl Plättners und seiner Genossen als gemeine Verbrechen zu denunzieren, und demgemäß die Täter als gewöhnliche Verbrecher abzuurteilen. Wir wissen im Augenblick nicht, ob das Gericht sich für „zuständig“ erklären wird, oder ob die Verhandlung an den Staatsgerichtshof überwiesen wird. Bei dem Charakter, gerade des deutschen Klassengerichts, kommt es auf eine mehr oder weniger herausfordernde Brutalität schon gar nicht mehr an.
Wozu wir uns zu äußern nötig halten, is die prinzipielle Seite der Angelegenheit. Wir gestehen offen: Wir verschmähen es, ähnlich wie de k.p.d., auf der einen Seite so weit als möglich abzurücken, und auf der andern Seite sich das billige Vergnügen zu leisten, dem bürgerlichen Klassengericht zu beweisen, daß dies ein politischer Prozeß ist. Wie verschmähen dies deswegen, weil wirklich revolutionäre Taten im entscheidenden Klassenkrieg natürlich im kapitalistischen Sinne ein Verbrechen sind. Und eine Partei, die aufhört eine Partei des Verbrechens am Kapital zu sein, hat aufgehört revolutionär zu sein. Plättner und Genossen haben hauptsächlich in ihrer Broschüre „Der rote Schrecken“ ihren prinzipiellen Standpunkt niedergelegt. Ihre Meinung ist, daß die individuelle Expropriation der Expropriateure auch in Zeiten der Stagnation der Revolution und gerade in der Periode des Niederganges für die Arbeiterklasse anfeuernd wirken, und so die Revolution vorwärts treiben könne. Die k.a.p.d. teilt diesen Standpunkt nicht. Aber auch wir betonen: Im Kampfe gegen den Kapitalismus, wenn das Proletariat wirklich ganze Arbeit sich zu machen anschickt, wird man von der k.a.p.d. nicht verlangen dürfen, daß sie die Banken bewacht, damit nicht „geräubert“ wird, und nach der eventuellen Niederlage die Kapitalisten hübsch ihr Eigentum zurückerhalten. Die Arbeiterklasse muß sich in ihrem Kampf die Mittel hernehmen, wo sie sich befinden. Der Kampf des Proletariats wird selbstverständlich auf Kosten der besitzenden Klasse geführt. In diesem Sinne, daß, wenn es uns gelingt, das Proletariat zum Kampfe zu bewegen, stehen wir als Partei selbstverständlich auf dem Standpunkt der „Expropriation der Expropriateure“. Wir sind uns durchaus bewußt, daß dies im sozialdemokratischen und bürgerlichen Sinne ein ganz gewöhnliches Verbrechen ist, Was uns von Plättner trennt, ist nich die prinzipielle Seite an sich, sondern nur in sofern, daß wir auf dem Standpunkt stehen, daß eine revolutionäre Organisation nicht lediglich oder vorwiegend eine militärische sein kann. Wir wissen, daß trotz alledem die Befreiung der Proletariats das Werk des Proletariats selbst sein muß, und halten den Versuch einer kleinen Gruppe, für das Proletariat den Kampf zu führen, für eine Utopie.“
Plättner und Genossen sind auf diesem Prozeß von der k.a.p.d. und ihrer Taktik abgerückt. Wir haben keine Veranlassung, uns darüber zu äußern. Ihre Tätigkeit brachte es mit sich, daß sie mit den Mitgliedermassen nicht die Verbindung haben konnten, die nötig ist, um die Gesamtpartei über prinzipielle Fragen entscheiden zu lassen, auf diese Weise werden Fragen der Partei ganz von selbst lediglich zu Fragen von militärischen Führern, und die Mitglieder bleiben Objekt. Diese Konsequenzen zogen Plättner und Genossen und wollten den Kreis der Mitglieder auf die nur in ihrem Sinne tätigen Genossen beschränkt wissen, was auf die Liquidierung der Partei zu Gunsten von kleinen Gruppen hinauslief.
Diese Unterschiede treten vor dem bürgerlichen Gericht vollständig zurück. Wir wissen, daß es eine Gewohnheit der bürgerlichen Justiz ist, Proletarier, die für die Sache des Proletariats ihr Leben und ihre Existenz einsetzen, das Brandmal des gemeinen Verbrechens auf die Stirn zu drücken. Und das Proletriat, daß durch die bürgerliche Gesellschaft zum Tode verurteilt, wird jedoch als Klasse immer und immer wieder vor der Wahl stehen, entweder zum Verbrecher an dieser Ordnung zu werden, oder die Ordnungshüter setzen ihre Verbrechen am Proletariat fort bis zur Vernichtung desselben. Und die Proletarier, die als „gemeinen Verbrecher“ zur Strecke gebracht werden sollen, werden auch diese „Schande“ zu tragen wissen. Viele, viele sind ja bereits von kapitalistischen Bestien in und ohne Uniform im Rahmen der Menschheit niedergemacht worden wie Vieh, trotzdem sie völlig wehrlos waren.
So viel ist sicher: Wenn die Proletariermassen einmal begreifen werden, daß sie nur deswegen langsam verhungern, weil sie als Klasse, vor der Expropriation der Expropriateure zurückschrecken, dann wird das Klassengericht des Bürgertums keine Zeit mehr haben, um zu wählen zwischen politischen und gemeinen Verbrechen. Dann werden einzelne Proletarier auch nicht mehr isoliert in den Zuchthäusern zu Grunde gerichtet werden können. Dann werden jene auf der Anklagebank sitzen, deren Rache noch nicht gekühlt ist durch Unschädlichmachung ihrer Klassengegner an sich, sondern die den Proletariern die ideale Gesinnung abzusprechen sich nicht entblöden, von deren lautersten Motiven sie selbst überzeugt waren.
Wie wir kurz nach Redaktionsschluß erfahren, ist der Prozeß Plättner an den Staatsgerichtshof überwiesen worden. Einen Bericht über die Verhandlungen werden wir in der nächsten Nummer bringen.“

Transkription 22. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 4. Jahrgang (1923), Nr. 52


Karl Plättner und Genossen
II.
Nach der Beendigung der Vernehmung Plättners geht die Sache schneller vorwärts. Immerhin sprechen auch andere Angeklagte stundenlang. Zuerst werden Hölzel und Meißner vernommen. War schon Plättner schwer zu bewegen, etwas über die Taten selbst zu erzählen, so sind diese darüber noch schweigsamer. Sie verweisen stets auf die Darstellung Plättners. Meißner war 1921 an den Märzkämpfen beteiligt, hörte dann von Plättner und schloß sich ihm an. Verächtlich sprach er von den „verrotteten Linksparteien“, deren Führer nur nach Aemtern geschielt hätten. In Plättner habe er einen Tatmenschen gefunden.
Die Ideologie Plättners ist den meisten dieser Gruppe gemeinsam. Marxist ist niemand von ihnen. Als Tatmensch ist Plättner Bakunist. Nur daß er glaubt durch die Taten seiner Organisation die objektiven und subjektiven Bedingungen für das Endziel der Arbeiterklasse zu forcieren. Als Endziel sieht er allerdings in erster Linie nur den Umsturz der Staatsordnung. Hierzu sieht er die Taten seiner Gruppe als Zweck an, nicht nur als Mittel. Die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse durch Eingriffe der Arbeiterklasse scheinen ihm ein Weg zu diesem Ziel. Durch die Beunruhigung der Bourgeoisie, wie durch die kühnen Taten einer kleinen Vorhut, glaubt er die Arbeitermassen aus ihrer Lethargie wecken zu können. Obwohl fast alle Angeklagten auf die Klassengegensätze der jetzigen „Ordnung“ eingehen, berührt keiner die Grundsätze des wissenschaftlichen Kommunismus, daß die Produktionsverhältnisse die Ursachen aller Gegensätze und Wiedersprüche sind. Demnach waren sie auch nicht darauf eingestellt, die Proletarier als Träger dieser Produktionsordnung zum Klassenbewußtsein zu wecken, daß sie, zur Erkenntnis ihrer Klassenlage gekommen, als Klasse die Produktion übernehmen, erst dadurch die Bezirksverhältnisse [=Besitzverhältnisse] ändern und dadurch die Ideologie der Menschen zur Gemeinschaft, zum Kommunismus. Aus der unrichtigen Einschätzung der geschichtlichen Triebkräfte mögen die Angeklagten zu der Einstellung gekommen sein, daß sie als politische „Verbrecher“ besser fahren als „Kriminelle“. Obwohl sie wiederholt Max Hölz als Parallele heranziehen, scheinen sie nicht zu erkennen, daß der Kapitalismus und seine Justiz auch nur die „politischen Verbrecher“ aus den Klauen geben, wenn sie der Profitordnung nicht mehr gefährlich werden können.
Menzel (wie vordem auch andere) ergeht sich in die Darstellung der Strategie des Weltkrieges, um zu beweisen, daß die militärische Organisation auch als Anfangsfaktoren die proletarische Revolution fordern können. Für seine persönliche Eignung führt er seinen persönlichen Mut ins Feld, der schon 1915 mit dem Eisernen Kreuz dekoriert wurde.
Am Schluß des vierten Verhandlungstages zwang man die Gruppe indirekt, der Vereidigung eines Sachverständigen stehend beizuwohnen. Im Interesse der drei noch auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten ließen sie sich vom Verteidiger dazu überreden, da diese sonst in eine sofortige Haftstrafe genommen wären.
Der fünfte Verhandlungstag beginnt mit einer wilden Aufregung des „hohen“ Gerichtshofes. An die Tür des Gerichtsgebäudes hatte jemand geschrieben, daß das Gebäude samt dem Präsidenten der Verhandlung in die Luft gesprengt werde. Ferner mußte ein Zuhörer aus dem Saal geführt werden, bei dem Pistolenmunition gefunden wurde. Erst, nachdem Plättner die Herren durch die Zusage beruhigte, daß dies nicht von seiner Gruppe ausgehe, nahm die Verhandlung ihren Lauf.
Bis auf den Angeklagten Heß bekannten sich alle zu ihren Taten. Außer dem Autobesitzer Adolph, der bei seinen Fahrten wahrscheinlich nicht wußte, um was es ging. Heß war Vertrauensmann der k.p.d. und wurde von dieser mit einem besonderen Auftrag zu Plättner geschickt. Da ihm dessen Auftreten imponierte, besorgte er ihm ein Auto und nahm an zwei Fahrten teil. Heß wird vom Gericht als „eigentlich“ nicht zur Plättnergruppe gehörig betrachtet. Seinen Aussagen mißt das Gericht eine größere Bedeutung bei. An den Fahrten will er nur des Chauffeurs wegen teilgenommen haben. Was er in der Voruntersuchung aussagte, will er alles nicht so gemeint haben. Aber was er jetzt sagt, das meint er so. Er behauptet einmal zu Adolph gesagt zu haben: „Mensch, die Sache kommt mir komisch vor; wir wollen lieber allein zurückfahren.“ Ein andermal: „Ich glaube, daß ich Verbrecher in die Hände gefallen bin.“ Zu Plättner will er gesagt haben: „Das ist keine Politik mehr, das ist Raub!“ (Na also!) Jetzt aber verbessert er sich: „Raubtaten sind es ja, aber aus politischen Motiven.“ Wie im Zirkuskrawallprozeß in Berlin, kennt auch der Hallenser Verhandlungsleiter die Einstellung der k.p.d. sehr genau. Er hielt Heß vor, daß er sich damit von selbst aus der k.p.d. ausgeschlossen hätte! Und weiter, daß er ja in der Voruntersuchung die anderen Angeklagten schwer belastet habe.
Dem Maurer Paul Töpfer, „ein verbissener Revolutionär, der alles, was an Bürgertum erinnert, vernichtet sehen möchte“, wie sich ein Schreibkull ausdrückt, war eine Beteiligung an dem zur Verhandlung stehenden Brucksdorfer Fall bisher nicht nachgewiesen. Staatsanwalt und Untersuchungsrichter nahmen auch an, daß er unbeteiligt ist. Töpfer bekennt sich an jeder der Taten Plättners direkt und indirekt beteiligt. Er selbst gesteht, daß er in diesem sogar Urheber ist. Er habe auf der Grube Alwine, welcher der Besuch abgestattet wurde, zwei Jahre gearbeitet und Plättner für den Fall interessiert. Vor dem Auto sei er mit einem Motorrad gefahren. „Wir sind Terroristen, aber keine Räuber“, sagt er noch zum Gericht.
Der Autobesitzer Adolph weiß nicht, worum es ging. Frau Bielke sitzt auf der Anklagebank, weil sie Heß veranlaßte, Autos zu besorgen. Daß es sich um Überfälle handele, wußte sie nicht. Sie nahm an, daß die Autos politischen Flüchtlingen dienen sollen. Martha Ebert hätte schon in den Märzunruhen 1921 als Kurier gedient. Für Plättner hat sie ebenfalls Kurierdienste versehen.
Einzelheiten über den zur Anklage stehenden Bruckdorfer Fall werden nicht erörtert. Von dem großen Zeugenschwarm wird auch nicht einer vernommen. Der Staatsanwalt ist aus sich heraus, unbeeinflußt von dem Plädoyer Hegewischs zu der Überzeugung gekommen, daß es sich um politische Vergehen handele. Das Gericht beschließt demgemäß und erklärt sich als nicht zuständig. Der Prozeß kommt demnach vor den Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik. Man ging von der Erwägung aus, daß die Expropriationen dem Zweck dienen sollten, die Republik zu stürzen. Die bürgerliche Presse jubelt, daß sie dort „aus dem Regen unter die Traufe“ kommen.“

Transkription 22. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 4. Jahrgang (1923), Nr. 54


en | The K.A.P.D. on the trial against Karl Plättner and comrades, 1923

“Review
Plättner and Comrades

Karl Plättner and his comrades have already been standing before the bourgeois class court for more than a week in Halle. Bourgeois justice is applying all means available to denounce the actions of Karl Plättner and his comrades as common crimes, and accordingly, the perpetrators as common criminals. At the moment we do not know if the court will declare itself “competent” or if the hearing will be transferred to the State Constitutional Court. Given the character of German class justice in particular, it does not matter at all to a more or less arrogant brutality.
What we feel the need to comment on is the question of principle. We openly admit that we disdain to do as the KPD: on the one hand distancing itself as far as possible, while on the other hand taking a cheap pleasure in demonstrating to the bourgeois class that this is a political trial. We disdain to do this because truly revolutionary acts in the decisive class war are obviously crimes in the capitalist sense. And a party that ceases to be a party of crime against capital has ceased to be revolutionary. Plättner and comrades laid down their principled position mainly in their booklet Der rote Schrecken. (a) Their opinion is that individual expropriations of the expropriators can also fire up the working class in times of revolutionary stagnation and even in the period of defeat, and thus drive the revolution forwards. The k.a.p.d. does not share this position. But we also emphasize that in the struggle against capitalism, when the proletariat is preparing to carry out its tasks in full, the k.a.p.d. cannot be asked to guard the banks so that they are not “robbed” or that after their final defeat the capitalists can meekly ask to get their property back. The working class must, in its struggle, grasp the means necessary as it finds them. Obviously, the struggle of the proletariat is waged at the expense of the propertied class. In this sense, if we succeed in moving the proletariat to struggle, as a party we of course will take the position of “expropriation of the expropriators”. We are well aware that this is a common crime in the social-democratic and bourgeois sense. What separates us from Plättner is not the question of principle in itself, but only insofar as we take the view that a revolutionary organization cannot be merely or predominantly a military one. We know that, in spite of all this, the liberation of the proletariat must be the work of the proletariat itself and consider the attempt of a small group to lead the struggle on behalf of the proletariat to be a utopia.
In this trial Plättner and comrades have distanced themselves from the k.a.p.d. and its tactics. We have no reason to comment on it. Their activity meant that they could have no connection with the mass membership, which is necessary for allowing the party as a whole to decide questions of principle; in this way questions for the party become quite simply questions for military leaders, while the members remain the object. These conclusions attracted Plättner and comrades, who wanted to limit the circle of members to the comrades acting only in their spirit, which amounted to the liquidation of the party in favour of small groups.
These differences of opinion are irrelevant to bourgeois justice. We know that it is customary for bourgeois justice to brand proletarians who dedicate their lives and their existence to the cause of the proletariat, with the mark of the common criminal. And the proletariat, condemned to death by bourgeois society, will, as a class, time and again face the choice: it can either become a criminal in the bourgeois regime, or else the bourgeois regime’s law enforcement officers will continue their crimes against the proletariat until it is annihilated. And those proletarians who are to be hunted down as “common criminals” will also know how to bear this “shame”. Many, many have already been massacred like cattle by capitalist beasts in and out of uniform, even though they were completely defenceless.
This much is sure: once the proletarian masses realize that they are slowly starving only because they shy away, as a class, from the expropriation of the expropriators, then the class justice of the bourgeoisie will have no time left to choose between political crimes and common ones. Then it will no longer be possible for individual proletarians to be brought to ruin in isolation in prisons. Then those who sit in the dock will be those whose vengeance is not cooled by the rendering of their class enemy harmless, and who have the effrontery to deny proletarians noble sentiments, even though they themselves were convinced of their purity of intentions.
As we learned just after our editorial deadline, the Plättner trial has been transferred to the Constitutional Court. We will report on the proceedings in the next edition.”

Source: Kommunistische Arbeiter-Zeitung, Organ of the Communist Workers’ Party of Germany (k.a.p.d.) Vol. 4 (1923), Nr. 52, translated and annoted by Ed Walker, 23 December 2018.


“Karl Plättner and Comrades
II

After the conclusion of Plättner’s interrogation, things proceed more quickly. Even so, other accused also speak for hours. First, Hölzel and Meissner are interrogated. It was difficult enough to get Plättner to relate something about the deeds, but these two are even more taciturn. They constantly refer to Plättner’s statement. Meissner was active in the March Action in 1921, then heard about Plättner and joined him. He spoke contemptuously of the “rotten leftist parties,” whose leaders only had an eye for public office. In Plättner he had found a man of action.
Plättner’s ideology is the same as most members of this group. None of them are Marxists. As a man of action, Plättner is a Bakuninist. Only he believes that he can force the objective and subjective conditions for the final goal of the working class through the actions of his organization. However, he primarily sees the final goal as the overthrow of state power. In this respect he sees the deeds of his group as an end, not just as a means. The transformation of ownership structures through the intervention by the working class seems to him a way towards this final goal. By alarming the bourgeoisie, through the daring deeds of a small vanguard, he believes he can arouse the working-class masses out of their lethargy. Although almost all of the defendants talk about the class antagonisms of the present “order”, none of them touch upon the principles of scientific communism, that the relations of production are the cause of all antagonisms and contradictions. For this reason, they were also not prepared to awaken proletarians, as bearers of this order of production, to class consciousness, so that they become aware of their class position and take over production as a class, first changing property relations and thereby changing humanity’s ideology to one of community, of communism. Because of their misjudgement of the driving forces of history, the defendants may have come to believe that as political “criminals” they will fare better than “common criminals”. Although they repeatedly refer to Max Hölz as a parallel case, they do not seem to recognize that capitalism and its judiciary can only release “political criminals” from its clutches if they no longer pose a danger to the order of profit.
Menzel (like others before him) bangs on about the strategy of the World War to demonstrate that the military organization can also, as initial factors, command the proletarian revolution. For his personal aptitude he cites his personal courage in the field, for which he was decorated as early as 1915 with the Iron Cross.
At the end of the fourth day of the trial, the group was indirectly forced to attend the swearing-in of an expert witness. In the interests of the three defendants who were still out on bail, they were persuaded by the defence lawyer to do so, or the latter would face an immediate custodial sentence. The fifth day of the trial begins with a wild uproar in the “high” court. At the door of the courthouse, someone had written that the building and the presiding judge will be blown up. Moreover, a member of the public had to be led out of the courtroom when pistol ammunition was found on him. Only when Plättner assured the gentlemen by saying that his group was not involved did the hearing proceed.
All defendants confessed to their deeds apart from Hess. Except the car owner Adolph, who probably did not know what was going on. Hess was the k.p.d.’s intermediary and was sent by the party to Plättner with a special order. Since he was impressed by his appearance, he got him a car and took part in two outings. Hess is regarded by the court as not “actually” belonging to the Plättner group. The court attributed greater importance to his statements. He took part in the outings only as chauffeur. He claims not to have meant everything he said in the preliminary hearing. But he does mean what he now says. He claims to have told Adolph on one occasion: “Man, the thing seems strange to me; it would be better to go back alone.” Another time: “I think I’ve fallen into the hands of criminals.” He claims to have said to Plättner: “This is not politics any more. This is robbery!” (No, really?) But now he is more precise: “They are robberies for sure, but for political motives.” As with the Berlin circus riot trial, the chief magistrate in Halle knows very well the position of the KPD. He reproached Hess that he had thus excluded himself from the k.p.d.! And further, that in the preliminary investigation he had heavily incriminated the other defendants.
The bricklayer Paul Töpfer, “a dogged revolutionist who wants to see everything that reminds of bourgeoisie, destroyed,” as one hack scribbler put it, was so far not proven to have been part of the Bruckdorf case currently before the hearing. The state attorney and examining magistrate also assumed that he is not involved. Töpfer admits to participating in each of Plättner’s deeds. He even confesses to being the originator in this. He had been working for two years at the Alwine pit, which had been visited, and interested Plättner in the case. He had ridden a motorbike in front of the car. “We are terrorists, but no robbers,” he tells the court.
The car owner Adolph is unaware what’s going on. Frau Bielke sits in the dock, because she got Hess to procure the cars. She did not know that they were being used for raids. She assumed that the cars were to be used to help political refugees. Martha Ebert had already served in the disturbances of March 1921 as a courier. She also provided courier services for Plättner.
Details of the indictment in the Bruckdorf case are not discussed. Not even one of the great swarm of witnesses is heard. The state attorney, unmoved by Hegewisch’s plea, has come to the conclusion that these are political offences. (b) The court decides accordingly and declares that it has no jurisdiction. The trial therefore moves to the Constitutional Court for the Protection of the Republic. After deliberation it was concluded that the expropriations were intended to serve the purpose of overthrowing the republic. The bourgeois press rejoices that the defendants are “out of the frying pan and into the fire.”

Source: Kommunistische Arbeiter-Zeitung, Organ of the Communist Workers’ Party of Germany (k.a.p.d.) Vol. 4 (1923), Nr. 54, translated and annoted by Ed Walker, 23 December 2018.

a. Der organisierte rote Schrecken! Die kommunistischen Paradearmeen oder organisierter Bandenkampf im Bürgerkrieg (“The Organized Red Terror! The Communist Parade-ground Army or Organized Guerrilla Warfare in the Civil War”) by Karl Plättner, Berlin 1921.

b. Ernst Hegewisch (1881-1963) was a leading member of the Anwaltsgenossen (Comrade Lawyers) working for the k.p.d. He worked in Halle for six months defending communists who had taken part in the 1921 March Action.


de | Eros im Zuchthaus / Karl Plättner, 1929

Quelle: Wikimedia Commons 

Eros im Zuchthaus : Eine Beleuchtung der Geschlechtsnot der Gefangenen, bearbeitet auf der Grundlage von Eigenerlebnissen, Beobachtungen und Mitteilungen in achtjäriger Haft  / Karl Plättner : Mit einem Vorwort von Dr. Magnus Hirschfeld, Dr. med. Felix Abraham; Ärzte am Institut für Sexualwissenschaft in Berlin. – Berlin [NW 7] : Mopr Verlag [Dorothcenstraße 77/78], 1929. – 236 S.


de | nl | II. Max Hölz


Quelle: Die Aktion, 1921, Holzschnitt von R. Thomasius [?]


de | „Parteimitglied“ Max Hölz

„Im Bericht eines Polizeispitzels über eine Besprechung von Vertretern der Aktionsausschüsse Anfang März 1921 im Mansfeldischen lesen wir: „Hölz 3. Auch ich möchte, um Missverständnissen vorzubeugen, vorausschicken, dass ich nicht die Absicht hege, mich irgendwelchen Zentralbeschlüssen zu unterwerfen, deren Tendenz ich auf Grund meines gesunden Menschenverstandes nicht billige oder deren Befolgung ich für schädlich halte für die Durchführung der Aktion. Gerade ich bin ja das Opfer derartiger Beschlüsse in sehr vielen Fällen geworden, und ich bin nicht so töricht, wiederum so unklug zu handeln, sich verkehrten Anweisungen aus Disziplin zu fügen und dadurch alles zu gefährden. Schliesslich wurde ich ja auch wegen meines Disziplinbruches zu Zeiten des Kapp-Putsches aus der damaligen k.p.d. ausgeschlossen und führende Genossen der Zentrale sprechen sogar in Berlin ganz im Sinne der bürgerlichen Justiz von … (fehlt am Rand - P[eter]. G[iersch].) Um auf des Pudels Kern zu kommen, füge ich also nochmals bei, ich werde mich keinen zentralen Parolen, die sehr oft vorbeihauen, fügen, auf die Gefahr hin, weiter als Disziplinverbrecher, Parteiloser usw. zu gelten. Jedoch habe ich ein hohes Interesse an der heutigen Besprechung. Ich habe mich gehütet, offiziell der k.a.p.d. beizutreten, um nicht wieder gegen irgend welche Satzungen, Statuten oder Paragraphen zu verstossen. Nichtdestoweniger bin ich, wie ich ehrlich feststellen muss, von der Zentrale der k.a.p.d. auf das loyalste unterstützt und gehalten worden. Mir wäre meine unfreiwillige Verbannung wohl bedeutend schwerer gefallen, wenn mir nicht solche Unterstützung zuteil geworden wäre. Darüber hinaus kann ich sogar behaupten, dass weite Massen der k.a.p.d. und auch der v.k.p.d. hinter mir stehen, trotzdem ich ihrer Partei nicht beigetreten bin und mich auch keinen zentralen Anweisungen von dieser Seite fügen würde, und ich glaube sogar, diese Genossen halten gerade deshalb zu mir. Aus diesem Grund lege ich so grossen Wert auf die heutige Besprechung. Nicht etwa weil ich nun diese Genossen, deren es nicht wenige sind, zum Disziplinbruch verleiten möchte, sondern weil ich versuchen will, zwischen den Parteileitungen und den breiten Massen den fehlenden Kontakt herzustellen. Wenn diese Genossen hier in Mitteldeutschland meiner Kampfesweise Folge leisten und dieselbe von Erfolg gekrönt sein würde, so müsste dieser Kontakt entstehen. Weitere Bezirke würden dem Vorbilde Folge leisten und die Genossen in den Parteileitungen würden dazu kommen, diese Kampfführung für richtig zu beurteilen und dadurch würde die Aktion in allen Bezirken einheitlich und erfolgversprechend durch- und zuende, restlos zuende geführt werden. Es würde mich freuen, wenn die heutige Besprechung eine geeignete Grundlage ergeben würde für eine derartige einheitliche Kampfführung.“ Institut für Marxismus-Leninismus… , St 12/115/1 (Polizeiakten), Bl. 15 ff“

Quelle: Max Hölz / Peter Giersich. – Berlin : Bernd Kramer, 2000. – S. 18, Anmerkung 7


de | Hölz’ Anklagerede gegen die bürgerliche Gesellschaft, 1921

 Hölz’ Anklagerede gegen die bürgerliche Gesellschaft – Osnabrück : Packpapier, ca. 1972. – 36 S.

Quelle: Kollektion a.a.a.p.

en | Hölz’ Indictment against Bourgeois Society, 1921


de | Max Hölz in „Die Aktion“

Einem feigen Wicht als Antwort [Erklärung gegen einen Verleumder] / Max Hölz. – In: Die Aktion  / Herausgegeben von Franz Pfemfert. – Berlin : Verlag der Wochenschrift Die Aktion. – Jg. 11 (1921), S. 382-383

Einem feigen Wicht als Antwort
Wie mir mitgeteilt wird, haben Genossen (ohne OR [Otto Rühle?] oder F[ranz]. P[femfert]. erst zu benachrichtigen) folgendes Flugblattverbreitet:
Während Hölz, umgeben von der losgelassenen Justizmeute der Bourgeoisie, in heldenhafter Weise den Gedanken der proletarischen Revolution verficht, nutzt ein sich Genosse nennender Geschäftsmann Ludwig Bergmann diese historische Situation aus, um in schmutzigster Weise Profit für sich zu erchachern. Eine von ihm zusammengekleisterte Broschüre (die nach seiner eigenen schriftlichen Erklärung so farblos und unrevolutionär geschrieben ist, „daß selbst der ärgste Staatsanwalt nichts dagegen sagen kann“) enthält eine angebliche Aussage der schwer geprüften Frau Hölz, die ohne tatsächliche Kenntnis und ohne Nachprüfung der wahren Vorgänge gegen die Genossen Rühle und Pfemfert und die Frau des letzteren die ungeheuerlichsten Beschuldigungen erhebt, die jemals gegen ehrliche Revolutionäre erhoben wurden. Hölz selbst, der unbeugsame Kämpfer für Wahrheit und proletarische Ehre, hat bereits öffentlich diese Broschüre als ein gemeines, verleumderisches Machwerk gebrandmarkt und seine Anwälte beauftragt, mit allen Mitteln vorzugehen. In der Gerichtshandlung am 22. Juni erklärte Hölz laut Zeitungsberichten wörtlich:
„Von meiner Verteidigung erfahre ich, daß ein gewisser Ludwig Bergmann diesen Prozeß in schmutzigster Weise ausnutzt. Er hat eine Broschüre geschrieben, in der Dinge behauptet werden, die gar nicht vorgekommen sind, und die dem Ergebnis dieses Prozesses vorrreifen. Ich soll behauptet haben, daß die Genossen Rühle und Pfemfert Gelder unterschlagen habe. Das ist Wahnsinn. Ich erkäre Ludwig Bergmann für einen gemeinen Verleumder.“
Eine Erklärung von Max Hölz
ist der Presse zur Veröffentlichung übersandt worden. Diese Erklärung, die Max Hölz an dem Tage niederschrieb, da die Bourgeoisie das Todesurteil für ihn erhoffte, lautet:
Berlin, den 23. Juni 1921.
Herren Justizrat Dr. Broh, Victor Fraenkl und Hegewisch.
Teilen Sie bitte der Presse mit, daß ich der Broschüre des Herrn Ludwig Bergmann „Max Hölz“ völlig fernstehe. Wohl habe ich ihm (wie auch einem anderen Schriftsteller) vor mehr als einem halben Jahr eine kurze schriftliche Darstellung meines Lebenslaufs gegeben. Diese schriftliche Darstellung aber ist in der obigen Broschüre mit von ihm erfundenen Zusätzen vermischt, die mich als einen theatralischen Phrasenmacher erscheinen lassen. Ebenso sind auch die weiteren Darstellungen in der Broschüre über meine Tätigkeit in Mitteldeutschland und endlich über meine Verhaftung völlig entstellt und teilweise gröblich unwahr. Vor allem ist es, wie ich ja schon vor vielen Wochen öffentlich habe erklären lassen, völlig unwahr, daß Franz Pfemfert und Otto Rühle, geschweige denn Frau Pfemfert mit der Unterschlagung revolutionärer Gelder oder mit meiner Verhaftung in Irgendeinem Zusammenhange stehen.
Max Hölz
Der Bericht vom Max-Hölz-Prozeß
der in dem Max-Hölz-Heft veröffentlicht werden wird, ist nicht so schnell aus dem Stenogramm zu übertragen möglich gewesen. Deshalb wird erst das nächste Heft (Nr. 29/30) unserem Genossen Hölz gewidmet sein. (Siehe Voranzeige auf Seite 2.)“

Aus meinen Leben / Max Hölz. – In: Die Aktion  / Herausgegeben von Franz Pfemfert. – Berlin : Verlag der Wochenschrift Die Aktion. – Jg. 11 (1921), S. 409-420

Bericht über den Prozess Hölz (Nach stenographischen Aufzeichnungen). – In: Die Aktion  / Herausgegeben von Franz Pfemfert. – Berlin : Verlag der Wochenschrift Die Aktion. – Jg. 11 (1921), S. 420-452


de | Max Hölz in der K.A.Z.

Ein Brief von Max Hölz
In Nr. 6 der „Revolution“ (Organ der Einheitsorganisation) ist in Aufrufform folgender Brief abgedruckt:
Lieber Wilhelm! Ich bitte Dich dringend, bei Euch doch eine Sammelliste einzuleiten, damit die für die Wiederaufnahme meines Prozesses erforderlichen Gelder aufgebracht werden konnen. Sendet den Erfolg der Sammlung an meine Frau, Klara Hölz in Falkenstein im Vogtland, Amtsstr[aße]. 2. Sendet Ihr auch eine Abschrift der Sammelliste mit. Ich habe nämlich selbst am 16. 12. [19]22 den Antrag auf Wiederaufnahme meines Prozesses gestellt nachdem ich monatelang nach den Anwälten und von der Zentrale der k.a.p.d. am Narrenseil geführt worden bin. Genossen, tut Eure Pflicht, tue jeder nach seinen Kräften bei, damit ich meine Prozesse führen kann.
Genossen, wendet Euch für mich an Eure anderen Bezirke. Gebt sofort an meine Frau Nachricht, ob Ihr die Sammlung einleiten wollt.
Mit revolutionärem Gruß
Dein Max Holz.
Wir können im Augenblick nicht untersuchen, ob der Brief echt, oder ob die Verleumdung, daß die „Zentrale“ der k.a.p.d. Schindluder mit dem Namen und dem Leben eines Revolutionärs – wie dies tagtäglich geschieht – getrieben hätte nur eine Fahrlässigkeit oder ein Druckfehler ist. Wir können nur feststellen, das Genosse Max Hölz schon vor länger als einem Jahre aus der k.a.p.d. ausgetreten, und, die juristische Vertretung ebenfalls in den Händen der k.p.d. resp. der „Roten Hilfe“ lag.
Die Motive, die Genossen Hölz bewogen, der k.a.p.d. sogar nahe zu legen prinzipielle Gesichtspunkte zurücktreten zu lassen und uns mit der k.p.d. zu vereinigen, kennen wir nicht. Wir haben deshalb unsere proletarische Pflicht nicht einen Augenblick versäumt, nicht nur gegenüber Max Holz, – es teilen noch eine ganze Reihe anderer Genossen sein Schicksal.
Soweit wir unterrichtet sind, führen die Rechtsanwälte schon eine geraume Zeit einen erbitterten Kampf gegen die demokratische Klassenjustiz, um das Wiederaufnahmeverfahren. Wenn es ihnen nicht gelang, auf diesen – infolge der Schlafmützigkeit des Proletariats – einzig möglichen Weg, so glauben wir trotzdem annehmen zu dürfen, daß dies nicht eine Frage der mangelnden finanziellen Unterstützung ist. Ein anderer Kampf um das Wiederaufnahmeverfahren als der rein kapitalistisch-juristische ist nicht möglich, solange das Proletariat nicht selbst die Zuchthaustore öffnet.
Wenn man mit ansehen muß, wie die demokratische Justiz die Besten des Proletariats zu Tode quält, so ist dies für einen revolutionären Arbeiter ganz gewiß kein Vergnügen. Daß jemand, der wie Genosse Hölz schon sehr oft nahe zum Wahnsinn getrieben wurde, selbst den letzten Strohhalm als Rettungsmöglichkeit ergreift und in seiner furchtbaren Lage selbst gegen Genossen ungerecht werden kann, deren Treue keinem Zweifel unterliegt; das wird nur ein Spießbürger nicht begreifen können. Im vorliegenden Falle jedoch handelt es sich, von seiten dieser „Einheitsorganisation“ um ein gewissenloses und skrupelloses Agitationsmanöver, das nicht scharf genug gebrandmarkt werden kann. Ehe man eine Organisation in der Öffentlichkeit zu verleumden sucht, sollte man zum mindestens den Tatbestand auf den Grund gehen. Diese primitiven und elementarsten Selbstverständlichkeiten haben wir selbst bei einem solch pazifistischen Heulmeierklub vorausgesetzt.
Wir unsererseits werden nie einen Zweifel darüber aufkommen lassen, was im Interesse der gefangenen Brüder notwendig ist. Die k.a.p.d. und a.a.u.[d.] werden wie immer, ihre Pflicht tun. Wenn wir Sammlungen, die von solcher Seite zur Finanzierung des Wiederaufnahmeverfahrens eingeleitet werden, skeptisch gegenüberstehen, so deswegen, weil dies eben keine Geldfrage allein ist. Die Gewissenlosigkeit, wie sie in der – man kann ruhig sagen absichtlichen – Verleumdung dokumentiert ist läßt befürchten, daß die Herrschaften auch in anderer Hinsicht ihr Geschäft zu machen verstehen. Uns werden solch Dummejungenstreiche keinen Augenblick hindern, für die Revolution und damit auch für die endgültige Befreiung aller Justizopfer zu arbeiten.“

Transkription 22. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 4. Jahrgang (1923), Nr. 13


Spitzenkandidat Max Hölz
„Ich kann von ihnen keine bürgerlichen Ehren verlangen. Sie können mir auch keine bürgerliche Ehre absprechen. Die bürgerliche Ehre, um die Sie sich streiten, habe ich nicht besessen. Bürgerliche Ehre heißt für mich die Kunst, von der Arbeit anderer zu leben. Sie bedeutet Monokel im Auge, voller Bauch und hohler Kopf. Für mich gibt es nur eine proletarische Ehre, und die wollen Sie mir und können Sie mir nicht absprechen.“
„Der Staatsanwalt hat zu mir in der Voruntersuchung gesagt, wenn alle Arbeiter von Ihrer Idee durchdrungen sind, dann muß es doch ein Leichtes sein, daß sie auf Grund des allgemeinen Wahlrechtes die Macht bekommen. Ich habe ihm erwidert und sage auch zu Ihnen: Sie ziehen nicht die Konsequenz aus den tatsächlichen Machtverhältnissen.“
Jener Proletarier, der 1921 seinen Klassenrichtern diese und ähnliche wuchtigen Worte entgegenschleuderte; jener Max Hölz, der von dem Moabiter Sondergericht ohne Zaudern zu den Taten und Kampfmaßnahmen der niedergeschagenen mitteldeutschen Arbeiter sich bekannte und in achttägiger Gerichtsverhandlung vor aller Welt die unversöhnliche Todfeindschaft zwischen Proletariat und Bourgeoisie dokumentierte; jener Revolutionär, der von sämtlichen parlamentarischen Führergarnituren zum Wirrkopf und gemeinen Verbrecher gestempelt wurde; – dieser Max Hölz ist von der k.p.d. im Wahlkreise Erzgebirge-Zwickau zum 4. Mai als Spitzenkandidat aufgestellt worden. Gleichzeitig beantragt der dortige Vertrauensmann des „kommunistischen Wahlvorstandes“ beim Reichspräsidenten: „die über M[ax]. H[ölz]. verhängte Strafe auf Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte soforrt aufzuheben und ihn sofort freizulassen, damit er vor seinen Wählern sprechen kann.“
Gewiß , die Kandidatur Hölz wird die meisten Proletarier in hellen Jubel versetzen, aber auch mancher wird erstaunt sein und den Widerspruch zwischen 1921 und 1924 sich nicht erklären können. Die revolutionären Arbeiter jedoch werden durch diese Wendung nicht überrascht, denn sie ist nur das Produkt der seit Jahren systematisch betriebenen Anstrengungen, den gefangenen Klassenkämpfer aus der bewußten Schar seiner Mitstreiter loszulösen. Diesem Zweck dient ja vor allem der moderne Strafvollzug. Durch ein ausgeklügeltes Foltersystem soll die geistige und physische Kraft des Eingekerkerten zermürbt und er dadurch für immer unschädlich gemacht werden. Nicht alle Opfer der Klassenjustiz bestehen diese ungeheure Belastungprobe; mancher verzweifelt unter den Schlägen seiner Henkersknechte und wendet sich von der proletarischen Sache ab, für die er sein Leben eingesetzt hatte. Auch bei Max Hölz hat die trockene Guillotine leider mit Erfolg gearbeitet, und in mangelnder Kenntnis der wirklichen Verhältnisse außerhalb seines Kerkers ist er der systematischen Bearbeitung einer skrupellosen Führerschaft erlegen und leiht heute seinen revolutionären Kredit der Partei der abgewirtschafteten Ehrenbrandlers zur Fortsetzung ihrer reformistischen Illusionspolitik. So ist die Wendung des Revolutionärs zum Reichstagskandidaten nur der nun allen sichtbare Ausdruck des Verleugnens der früheren Grundeinstellung, des Abschwenkens ins reformistische Lager. Dabei ist völlig bedeutungslos die solcherweise beabsichtigte Befreiung des politischen Zuchthäuslers, denn das Wesentliche liegt eben im Bekenntnis zur klassenverräterischen bürgerlich-parlamentarischen Politik und dem objektiv begangenen Verrat an seinen mit ihm schmachtenden Zuchthausgenossen, die nach wie vor zur Fahne stehen.
Die klassenbewußten Arbeiter, die nicht nur gefühlsmäßig die Dinge betrachten, werden sich durch solche Erscheinungen nicht beirren lassen, den aus Erkenntnis gewonnenen Weg des kompromißlosen Klassenkampfes fortzuschreiten. Ist doch Hölz nicht der erste, der wieder zurückkehrt in die Arme des Reformismus. Die proletarische Revolution verbraucht eben viele Kräfte, da sie nicht wie die bürgerliche ein kurzes glänzendes Feuerwerk ist, sondern vielmehr ein mit Schwächen und Unzulänglichkeiten verknüpfter langwieriger Prozeß. Sie ist nicht nur Anklägerin gegen die bürgerliche Gesellschaft, sondern auch unerbittliche Richterin über die eigenen proletarischen Kämpfer. Keine Halbheiten duldend, zwingt sie immer wieder jeden Proletarier – ungeachtet seiner früheren Leistungen – offen Farbe zu bekennen. Und wer heute noch auf vorgeschobenem Posten steht und mit festem Griff und klarem Blick den stürmischen Wellengang meistert, kann morgen schon an den zahllosen Klippen erbarmungslos zerschellen, wenn er den revolutionären Kompaß mit dem trügerischen Irrlicht eines falschen Kurses vertauscht.
Deswegen sind die Erfolge, welche die k.p.d. unter dem Namen Hölz erringt, nur ein Pyrrussieg, denn auch noch soviel revolutionärer Kredit wird nicht ausreichen, um den wahren Charakter dieser Partei vor den Augen des Proletariats zu verschleiern. Deshalb kann es für die revolutionäre Arbeiterschaft eine Gemeinschaft mit dem eingekerkerten Reichstagsanwärter ebensowenig geben, wie eine solche möglich war zwischen der Bourgeoisie und dem Revolutionär von 1921.“

Transkription 22. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung  Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands – 5. Jahrgang (1924), Nr. 31 (April)


Merseburg
Max Hölz und seine Peiniger

Unter diesem Thema hatte die k.p.d. in Merseburg eine öffentliche Versammlung einberufen. Als Referent war das frühere Zentral-Mitglied und jetziger Bürgermeisterkandidat Schumann erschienen. Da Merseburg im Mittelpunkt des früheren Aufstandsgebietes liegt und Max Hölz eine gute Tradition unter dem mitteldeutschen Proletariat hat, war die Versammlung gut besucht. Der Referent schilderte die verschiedensten Handlungen und Taten von Hölz, konnte es aber nicht unterlassen, dieselben als k.a.p.d.-Tendenzen zu bezeichnen. Als alter Parlamentarier, noch dazu als künftiger Bürgermeister ist es ihm auch unmöglich, derartig revolutionäre Methoden gutzuheißen, wie leicht könnte doch, im gegenteiligen Falle, sein in Aussicht stehender Pensionsposten gefährdet werden. Trotzdem er die Taten Hölz ablehnte, hinderte ihn diese Auffassung nicht, die Tradition von Max Hölz, die eben nur als Resultat seiner früheren Handlungen sein kann, für die k.p.d. skrupelloser Manier auszubeuten. So korrupt wie dieses Geschäftsgebahren an und für sich schon ist, so weinig revolutionäre Schlüsse konnten aus den Ausführungen im Referat entnommen werden. Die einzige und dazu noch utopische Schlußfolgerung war die Empfehlung einer Resolution an die Reichsregierung.
Als einziger Gegner dieser Narrenkomödie hatte sich ein k.a.p.[d.]-Genosse zu Wort gemeldet. Er zeigte den Arbeitern an Hand geschichtlicher Beispiele und der der kapitalistischen Gesellschaft innewohnenden Klassengegensätze die Notwendigkeit des Klassenkampfes zur Überwindung der kapitalistischen Gesellschaft, ungeachtet dessen, daß vergangene Kämpfe ungeheure Opfer kosteten, und daß die Galiffets in diesen Kämpfen aus den eigenen Reihen erstanden sind. An verschiedenen Zitaten aus einer von Max Hölz herausgebrachten Publikation verstand es unser Genosse vortrefflich, die schändliche Heuchelei der k.p.d. zu entschleiern. Zitat Max Hölz. Heckerts und Brandlers Angst vor der revolutionären Aktion im Voigtland ging sogar so weit, daß sie in einer Konferenz erklärten, sie hätten nichts dagegen, wenn es der Polizei gelänge, Hölz zu fangen und zu beseitigen. Sie wären nur gegen eine bewaffnete Aktion der Regierung. Weiter zeigte unser Genosse an Hand des Abänderungs-Antrages zum Republik-Schutzgesetz, gestellt von den k.p.d. -Abgeordneten Meier und Könen anläßlich des Rathenau-Mordes, daß die k.p.d. kein Recht hat, die Freilassung der Gefangenen zu fordern, denn dieser Gesetzes-Antrag verlangte die Bestrafung aller Vergehen gegen die Republik. Ebenso wurde durch die Unterzeichnung des Bielefelder Abkommens durch Höllein und Pie[c]k erneut die legale Handhabe, die Gefängnisse und Zuchthäuser der Deutschen Republik zu füllen. Unsere Genosse zeigte den Arbeitern, daß alle Opfer, die gebracht werden, um die politischen Gefangene zu befreien oder deren Los zu erleichtern, hinfällig sind, wenn die k.p.d. zu jeder Zeit bereit ist, sozialdemokratisch-bürgerliche Regierungen zu unterstützen – Sachsen, Mecklenburg.
Diese gleichen Verrätereien werden ebenfalls von der Komintern ausgeführt. Es vergeht kein Jahr, wo nicht in Italien sowie in der Türkei Hunderte von Kommunisten gefoltert und gehenkt werden. Die russische Außenminister Tschitscherin erklärt aller Welt, daß er mit den angeführten Staaten im besten Freundschaftsverhältnis stehe. Im Frühjahr 1926 wurde Tschitscherin zu Ehren in Warschau vom polnischen Staatsministerium ein Bankett veranstaltet, im November des gleichen Jahres wurde der Kommunist Bily wegen Hochverrat in Warschau hingerichtet. Alles Tatsachen, die dem Proletariat zur Genüge beweisen, wie sehr die russisch-außenpolitischen Notwendigkeiten im Gegensetz zu den Interessen des Proletariats den Interessen der Revolution stehen. Und daß das Proletariat nicht eher imstande ist, die Waffe des Bürgerkrieges mit Erfolg zu benutzen, ehe sie nicht den Einfluß der russischen Kulakiregierung in Gestalt der dritten Internationale in den eigenen Reihen ausgemerzt hat, nicht mit der „Roten Hilfe“, wie sie die k.p.d. auffaßt, um mit den starken Argumenten der Schinken und Würste ehrliche Revolutionäre im Sinne der dritten Internationale zu korrumpieren.
Unser Genosse schloß seine Ausführungen mit dem Ruf. Erst wenn das Proletariat sich erhebt, werden die Zuchthausmauern der von der k.p.d. zu allen Zeiten geschützten Republik fallen.
Bernard Könen, ein Bruder des Zuchthaus-Antragstellers, versuchte mit schwachen Wiederlegungen den Eindruck, den die Ausführungen unseres Genossen unter den k.p.d.-Arbeitern hervorgerufen hatten, abzuschwächen, „einflußlose Sekte“, das war sein Hauptschlagwort, als wenn mit der augenblicklichen zahlenmäßigen Schwäche einer rev. Or. der Sektencharakter bewiesen wäre, immerhin, waren aber seine sonstigen Ausführungen sachlicher Natur, als die des großspurigen Referenten im Schlußwort. Selbiger versuchte mit den gemeinsten Mitteln der Verleumdung die k.a.p.[d.] zu verunglimpfen. Max Hölz sei in einem Berliner Kaffeehaus durch einen k.a.p.[d.]-Spitzel verraten worden. Ferner habe die k.a.p.[d.] die von ihr gesammelten Gelder für Max Hölz unterschlagen. Alles Behauptungen, für die er nicht den geringsten Nachweis liefern konnte und somit kläglich in sich zusammenfielen. Der Verlauf der Versammlung war für uns ein Erfolg, brachten doch viele einsichtige Arbeiter durch mannhaftes Auftreten die Ruhestörer bei den Ausführungen unseres Genossen zur Raison. Ein Beweis, daß der Gedanke der k.a.p.[d.] auch in Merseburg wieder Fuß gefaßt hat.“

Transkription 23. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands – 8. Jahrgang (1927), Nr. 1 (Januar)


Max Hölz und die k.p.d.
Die Amnestie

Von der Herrlichkeiten der neuesten Reichsregierung der Deutschen Republik, mit denen diese das Proletariat beschenkte, wird als Prunkstück die Amnestie gepriesen. In der Tat erhalten eine Reihe politischer proletarischer Gefangener die Freiheit, vom Zuchthaus in die inzwischen stark rationalisierten Betriebe zurückzukehren, sofern sie nicht erst als Arbeitslose monatelang den Fortschritt von dieser Seite zuerst kennen lernen. Sie verlassen die Zuchthäuser und Gefängnisse der Bourgeoisie – soweit nicht die nach Belieben dehnbaren Ausnahmebestimmungen dieser Amnestie ihnen von neuem zum Verhängnis werden – nicht durch die Kraft des Proletariats, sondern die Bourgeoisie entläßt sie, weil sie das Proletariat nicht fürchter; und erst recht nicht die politischen Gefangenen des Proletariats selbst, von denen sie annimmt, daß die jahrelange Qual des Zuchthauses nicht spurlos an ihnen vorübergegangen ist.
Die Sozialdemokratie hat sich diese „Wohltat“ fein säuberlich aufgespart. Einen „Schlager“ mußte man schon auf Lager haben, wenn man die Sessel der Regierung von neuem besteigt. Ansonsten sieht es nämlich arm aus, selbst um scheinbare Erfolge. Die „Senkung“ der Lohnsteuer läßt dem Arbeiter beileibe nicht so viele Pfennige mehr, als die Preise in einem einzigen Monat um Groschen geklettert sind. Diese nicht erwähnenswerten Bettelpfennige hat man aufgemacht, groß und breit, ja weil die Großbourgeoisie der Sozialdemokratie nicht das letzte Mittel aus der Hand schlagen möchte, die Arbeitermassen an die Politik des Burgfriedens zu fesseln. Dann sollen keine Todesurteile mehr vollstreckt werden, so lange das Proletariat sich ohne Murren der Schlichtungspeitsche und den Folgen der kapitalistischen Krise willig fügt. Dann ist ja immer noch Zeit, die zu erschießen, die „weitergehen!“ Den lebenslänglich zur Arbeitslosigkeit Verurteilten hat man die „Krisenfürsorge“ auf 39 Wochen amtlich bescheinigt, was nachdem wird, ist dasselbe, als das, was vordem schon war. Aber, so mögen die Wohltäter denken über die Opfer einer Gesellschaftsordnung, die ihre arbeitswilligen Sklaven durch die Maschine massenweise verdrängt: es verhungert sich auf längere Frist ein bißchen besser.
Eigentlich hatte man noch vor, den Geburtstag dieser staatlichen Grundlage, auf der alle diese Blütenträume reiften, als staatlichen Feiertag zu proklamieren. Nicht etwa den 9. November als den Tag, an dem die alte Monarchie zusammenbrach. Nein, die Schmach, das bringen selbst die Sozialdemokraten nicht übers Herz. Aber geboren wurde die Hindenburg-Republik, wenn auch gegen den Willen der „Völkerbefreienden“ am 9. November. Pietät vor der glorreichen Vergangenheit des Vaterlandes hinderte die Sozialdemokraten daran, ihre Brotgeber mit einem solch absurden Gedanken zu quälen. So hat man über den Tag der Taufe, den 11. August, diskutiert, an dem der Grabstein für die proletarische Revolution in Deutschland gesetzt wurde. Nun warten hunderttausende von Proletariern auf den feierlichen Entscheid des Rechtsausschusses des Reichstages darüber, ob sie den Tag festlich begehen dürfen, an dem die Herrschaft der Bourgeoisie über das Proletariat von neuem heilig gesprochen wurde, nachdem alle Widersprenstigen erledigt waren. Einige Witzbolde der „Linken“ wollten sogar den 1. Mai als gesetzlichen Feiertag haben, was die „rechten“ Sozialdemokraten natürlich entrüstet ablehnten. Der 1. Mai sagte allen Ernstes ihr Redner im Reichstag, soll nicht dadurch entheiligt werden, daß ihm das Bürgertum durch Proklamierung zu einem Nationalfeiertag seinen Kampfcharakter nimmt. Man sieht, daß die Sozialdemokratie sich auch in scheinbar ausweglosen Situationen zurechtfindet, und sei es auch nur, indem sie versucht, die Gallerie durch einen plumpen Witz zu verblüffen.
Übrig blieb also die Amnestie – die schon vom alten Reichstag zumindest in genau demselben Umfange zu haben gewesen wäre. Man hat sich damals die Ausrede zurechtgemacht, daß man die Mörder Rathenaus, Erzbergers usw. nicht einbeziehen könne, selbst um den Preis nicht, daß die proletarischen Gefangenen auch drin bleiben. Das wird nun zwar durch diese Amnestie auch nicht verhütet werden. Aber darauf kommt es ja auch nicht an, sondern darauf, daß die Sozialdemokratie nicht mit leeren Händen dasteht, wenn der Reichstag in die Sommerferien geht. Irgendwie mußte man doch sehen, wie man zu Erfolgen kommt, und hier lag eine Frage offen, worüber es fast keine Gegensätze mit den kapitalistischen Parteien mehr gab.
Das deutsche Kapital hat die Herrschaftsgewalt über das Proletariat auf allen Gebieten und in allen Einzelheiten gesetzlich geordnet. Das Proletariat is gewöhnt an das laufende Band, ist gewöhnt an die Schlichtungspeitsche, ist gewöhnt and das fortwährende Sinken des Reallohnes. Es ist wieder in die Gewerkschaften gesperrt und befindet sich in der alten Abhängigkeit, geistig und organisatorisch, als zu der Zeit, als es als einige Masse zur Schlachtbank gefüht wurde. Es ist zahm geworden, und die Herren lockern ein wenig die Fesseln. Es ist ja eine kleinigkeit, die Verließe der deutschen Republik ein bißchen zu öffnen, wo man morgen schon die doppelte Zahl festsetzen kann, wenn der Riese Miene machen sollte, widersprnstig zu werden.
Das ist die wichtigste Frage, die nicht vergessen werden darf. Im Kampf des Proletariats gegen seinen historischen Feind gibt es keine Amnestie: es gibt nur Sieg oder Niederlage. Die Partei, die sich ebenfalls „kommunistisch“ nennt, und die dem Proletariat einredet, daß der „Druck der Massen“ die Kerkertore geöffnet habe, verschweigt dem Proletariat, daß die weiße Justiz sofort anfängt zu wüten, wenn der Druck des Proletariats einsetzt.
Ihr aufgezogener Jahrmarktsrummel soll die Tatsache verschleiern, daß sie selbst auch in dieser Frage eine Epoche liquidieren will, in der der Putschismus als Gegenpol des Parlamentarismus den bürokratischen Spießern des „revolutionären Parlamentarismus“ manches unruhige Stündchen verschaffte. Die freundschaftlichen Beziehungen des „Arbeiterstaates“ mit dem Kapital schließen in Zukunft auch jene Zweideutigkeit aus, die die Proletarier ins Zuchthaus, die Bonzen in die Bannmeile parlamentarischer Immunität wandern läßt. Noch mehr: Die Rebellen werden selbst zu einer Gefahr der mit der Entwicklung Rußlands notwendig verbundenen Verbürgerlichung der III. Internationale. Und die revolutionären Arbeiter, die von der k.p.d.-Bürokratie und ihrer so hysterisch plärrenden „Roten Fahne“ so umjubelt werden, wären vielleicht längst in Sibirien – wenn sie in Rußland wären. Die k.p.d. will endgültig ihren Frieden machen mit der Bourgeoisie, das ist der Sinn ihrer Amnestiekampagne. Sie kennt, wie alle „wahren Kommunistenfresser“ nur noch eine Gefahr – „die linke Gefahr“.
Diese Komödie zu entlarven, ist genau so notwendig, wie darauf hinzuweisen, daß dem Proletariat neuer Kampf und neue Opfer nicht erspart bleiben. Es kann auch in Zukunft nicht vor dem Kampf zurückschrecken, der Opfer Wegen. Die Opfer bringt es auch ohne Kampf jeden Tag, und unerhört an Zahl. Millionen Arbeitsloser werden schon jetzt von der Wirtschaftskrise zermalmt, vernichtet. Millionen in einigen Jahren am laufenden Band erledigt. Und von neuem zeigen sich am politischen Horizont die Konturen der sich verschärfenden Wirtschaftskrise, wie die Ausweglosigkeit der Bourgeoisie auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens immer deutlicher, die drückende Last auf den Schultern des Proletariats immer drückender wird.
Den gordischen Knoten der sich immer mehr verschlingenden Anarchie vermag das Proletariats jedoch nich zu zerhauen mit Selbsttäuschung, mit parlamentarischem Budenzauber, mit Selbstkasteiung, indem es sich an die gelben Gewerkschaften klammert, und so seine Hilflosigkeit demonstriert. Sondern nur, wenn es als Klasse erwacht, sich als Klasse in den Betrieben organisiert, aus den Betrieben heraus aufsteht mit dem Ziel der Expropriation der Expropriateure.“

Der wiederstandene Liebknecht und der „Räuberhauptman“ Max Hölz
Max Hölz ist frei! Vier Tage ist es her, daß die „Rote Hilfe“ die bevorstehende Freilassung von Max Hölz auf Grund der klaren und eindeutigen Rechtslage bekanntgab. Wohl in ganz Deutschland atmeten die Arbeiter auf, als sie hörten, daß nach sieben Jahren Zuchthausqual endlich die Stunde der Befreiung für dieses tapfere Kämpferherz geschlagen hat.
Max Hölz – in welches Arbeiters Brust weckt nicht dieser Name Wiederhall? Erinnert Ihr Euch, wie er vor dem Ausnahmegericht stand, furchtlos und unerschrocken, mit glühender revolutionärer Leidenschaft, ein wiedererstandener Karl Liebknecht, proletarischer Revolutionär, der nicht einen Augenblick daran dachte, daß die Bourgeoisie seinen Kopf forderte, sondern dem es nur darum ging, der bürgerlichen Gesellschaft und der bürgerlichen Klassenjustiz die Maske vom Gesicht zu reißen und sie anzuklagen.
Max Hölz, gehetzt durch ganz Deutschland, mit einem Riesenapparat von Kopfprämien, von gekauften Aussagen, von verleumderischen Zeugen, von rechtsbrechenden Richtern und Staatsanwälten, nun vor das Ausnahmetribunal geschleppt. Max Hölz war kein Angeklagter, er war der Ankläger und auf der Anklagebank saß die Bourgeoisie, saß die bürgerliche Republik, saß die bürgerliche Gesellschaft!
Und dann: „sieben lange Jahre, in denen er ungebrochen, mit eiserner Energie seinen revolutionären Kampf als Zuchthäusler weiterführte. Keine Martern des kapitalistischen Strafvollzuges, der jahrelang sich mit besonderer Rohheit und Brutalität gegen ihn austobte, keine Enttäuschungen durch immer neuen Amnestieverrat der Sozialdemokratie vermochten seine Willenskraft, sein revolutionäres Kämpferherz zu erschüttern. Max Hölz blieb, was er als Kämpfer in den Jahren des Aufstandes und als Angeklagter vor dem Ausnahmegericht gewesen war: ein aufrichtiger Revolutionär der Arbeiterklasse, ein Kommunist!“ („Rote Fahne“ von 19. Juli 1928.)
Den proletarischen politischen Gefangenen wird von der k.p.d. ein Empfang bereitet, der an Feierlichkeit vielleicht nur durch den Empfang Amannullahs  in Moskau übertroffen wurde. Dieses innerlich verlogene Schauspiel verpflichtet das revolutionäre Proletariat, mit dem Willkommensgruß, den es von ganzem Herzen den Opfern der Klassenjustiz entgegenruft, das Verlangen an sie zu verbinden, sich zu überlegen, ob sie ihr revoutionäres Prestige für nicht wertvoller halten als es in den Dienst der konterrevolutionären Machinationen der Moskauer Drahtzieher und ihrer bezahlten Schauspieler stellen zu lassen. Denn die Partei der Granatengeschäfte mit der deutschen Reichswehr spekuliert mit ihrer ekelhaften Verhimmelung proletarischer Kämpfer wie in allen Fragen des proletarischen Klassenkampfes auf die Dummheit der Massen. Sie hat Max Hölz, als er um seinen Kopf kämpfte, wenn auch in einer außerordentlich raffinierten Weise, so doch für jedermann deutlich genug als Räuberhauptmann denunziert und über ihn den Stab gebrochen mit dem salomonischen Urteil: Max Hölz ist nie Kommunist gewesen!
Die k.p.d. feiert nicht den Max Hölz, der feige, wie Heinrich Brandler, die Aktion des Proletariats und seine Prinzipien verriet mmit dem „kommunistischen“ Bekenntnis: „Was die k.a.p.[d.] tut, für die Diktatur des Proletariats zu kämpfen, das kann man uns (der k.p.d.) doch nicht in die Schuhe schieben, dafür kann die k.p.d. doch nicht verantwortlich gemacht werden.“ Die k.p.d. feiert in Max Hölz nicht den „Kommunisten“, der auf dem Boden der Thalheimer und Pieck „kämpft“ – auf diesem Boden gibt es nur die Phrase. Sie versucht, für ihren Amannulah- und Granatenkurs dem einst bespienen „Räuberhauptmann“ der „nie Kommunist war“ und der gerade deswegen „in jeder revolutionären Arbeiterbrust Widerhall weckt“, weil er himmelhoch emporragte über die „Kommunisten“, die gerade da von ihm abrückten, als er um seinen Kopf kämpfte, auszuschlachten.
Sie haben ihn fallen lassen in der „Roten Fahne“, haben ihn fallen lassen, wo immer sie konnten, weil sie sich vor der Bourgeoisie nicht „kompromitieren“ wollten. Heute versuchen sie gerade das, wovor sie damals feige zitterten und was sie verleugneten, in den Mittelpunkt ihres Schauspiels zu stellen, um durch diese Verlogenheit ihren Parteikarren in Bewegung zu halten. Warum es der k.p.d. gelang, einen Max Hölz und viele andere auf ihre politische „Linie“ zu bringen, begreift jeder Mensch der sich hineindenkt in die Lage von Menschen, hinter denen sich die Zuchthaustore scheinbar für immer schließen. Sie greifen dann auch zu dem Strohhalm parlamentarischer Hilfe, und wir sind nicht borniert genug, über einen den Stab zu brechen, der solches tut, wenn er hoffnungslos hinter den Gittern der Bourgeoisie schmachtet. Doch kamen vor kurzem, und auch vordem schon einige wieder, die sich nicht beugten, und die auch über ein halbes Jahrzehnt dort waren, wo Hölz und Genossen herkamen. Sie sind auch prinzipiell die „Räuber“ geblieben und sind ohne großes Geschrei in die Reihen zurückgekehrt, von wo sie gingen, in die k.a.p.d., als deren Mitglied Hölz einst von den Häschern gefangen wurde.
Es sind der Jahre nicht wenige, die zwischen dem einst den ersten stürmischen Versuchen des revolutionären Proletariats, die kapitalistische Zwingburg zu erschüttern und niederzureißen, und dem Heute, den ideologischen und organisatorischen Folgen der großen Niederlage liegen. Und ihnen, die da kommen, ist der Kopf so voll, die Begeisterung auch der k.p.d.-arbeiter ist echt, und die Bürokraten wissen die Feste zu feiern, wie sie fallen. Dann treten aber die großen Fragen alle auch an sie heran. Die Revolution verlangt auch von ihnen Antwort. – und auch das revolutionäre Proletariat.
Vorerst jedoch begnügen wir uns,ein Urteil der k.p.d. über den „wiedererstandene Liebknecht“ aus den Tagen wiederzugeben, wo dieser „wiedererstandene Liebknecht“ um seinen Kopf kämpfte, das mag für die Schauspieler nicht angenehm sein. – aber die Revolution ist ja wohl keine Angelegenheit von Schauspielern, sondern eine solche denkender Arbeiter.
Die „Internationale“ vom 1. Juni 1920, das Organ der Zentrale der k.p.d., brachte damals folgenden Artikel:
Hölz
Mein Geist dürstet nach Taten, mein Atem nach Freiheit! – Mörder, Räuber! Mit diesen Worten war das Gesetz, unter meine Füße gerollt.
Karl Moor in Schillers „Räuber“.
Er nannte sich in dem Mandat, das er bei dieser Gelegenheit ausstreute, „einen Statthalter Michaels, des Erzengels, der gekommen sei, um allen, die in dieser Streitfrage des Junkers Partei ergreifen würden, mit Feuer und Schwert die Arglist, in die die ganze Welt versunken sei, zu bestrafen.“ … Das Mandat war mit einer Art von Verzückung unterzeichnet: „Gegeben auf dem Sitz unserer provisorischen Weltregierung, dem Erzschlosse zu Lützen.“
Kleist: Michael Kohlhaas.
Wir wissen nicht, ob Max Hölz die Gefahr reizt, ob ihn das grause Spiel lockt, in dem nicht um Pfeffernüsse, sondern um Köpfe – um seinen Kopf – gespielt wird, wir wissen auch nicht, ob ihn ein fanatischer Sinn für das Recht treibt, der den Michael Kohlhaas getrieben hat. Und das alles ist auch gleichgültig für uns, die den Fall Hölz nicht psychologisch und nicht juristisch, sondern politisch zu behandeln haben. Denn politisch wirkt ja keiner als das, was er ist, sondern als das, was er zu sein scheint, das was gewollt oder ungewollt, bewußt oder unbewußt, er Freund oder Feind bedeutet. So müssen wir den Fall Max Hölz behandeln.
Es ist kein Zufall, daß es im Vogtlande war. Da sitzen seit Jahrhunderten die Weber: in kleinen Hütten, gebeugt über den Stuhl, in stickiger Luft, in Hunger und Not saßen sie geschlechterlang. Und aus dem Surren der Spindel und aus dem Schlagen des Schiffchens hörten die vielen Geschlechter, die in Langem Reigen sich folgten, das Lied, daß auch ihr Blick nicht mehr gesenkt, sondern frei und offen sein werde. Auf das ewige Hin und Her des Schiffchens starrten die Augen: die sahen nach außen gewandt nur Elend und Not, sie sahen nach innen gerichtet den blühenden Garten Edens, der auch seine verstoßenen Kinder wieder aufnehme zu einem seligen Leben. Proletarierträume, „wiegenliedheimliches Singen“. Urgedanken, wie sie von altersher aufstiegen in der Brust der seit Jahrtausenden Ausgestoßenen.
Und drum herum rauschen die böhmischen Wälder. Der Wald, der großer Kinder funkelnde Phantasie gefüllt hat mit allen Spukgestaten, mit Zwergen und mit Riesen, mit Geistern und Gespenstern, mit unbekannten Schrecknissen, mit unbekannten Schrecknissen und unbekannten Gütigen. Und im Walde hausen die Räuber. Sie sind die Furcht des großen und reichen Kaufmanns, der mit gekauften Gütern, mit Sack und Pack durch die Wälder zieht und dem der große Räuber nimmt, was er, der Kaufmann, andern abgenommen. Den Armen aber ist der Räuber kein Schrecken. Ihm, dem ja nichts zu nehmen ist, ist der große Räuber der gütige Freund: dem armen Mütterlein, das die Last dürren Holzes auf dürren Schultern nach Hause schleppt, trägt er das Bündel; der bleichen Frau, die zu Hause das Kind in Krämpfen zu liegen hat, dem Tode nah, gibt er den Taler, von dem sie Arzt und Medizin bezahlen kann; dem armen Kindlein, das auf der einsamen Straße weint, weil es den Pfennig verloren hat, schenkt er den güldenen Dukaten. Und spendet Trost und Hilfe und sein Segen all denen, die verstoßen zu sein von allen anderen gütigen Göttern. Ja, er ist das Korrektiv dieser schlechtesten aller Welten. Er, der selbst Verstoßene, sieht tiefer in die Herzen der armen kleinen Leute, er kennt ihre Not, ihr Leid und ihre Tränen. Er ist es, zu dem die kleinen Leute eher noch ihre Schmerzen tragen, als zum lieben Gott selber: denn ach: der thront ja so fern, ist ja doch im Wesen nur ein Herrgott für die reichen Leute.
In ein solches Land, in eine solche Welt, in der vielleicht all diese Sagen und Märchen und all den Kinderglauben nicht mehr auf den Lippen ist, in der aber doch die Großmutter sie noch auf den Enkeln auf den Knien erzählen und in der unter der Decke des Verstandes die Träume noch immer schlummern, die so viele Jahre und Jahrzehnte wach gewesen waren: in solch eine Welt tritt nun einer, der das Herz auf dem rechten Fleck hat. Der Mut hat und feste geradeaus geht, der in die Städte rückt mit einer kleinen Schar handfester Gesellen, und Bürgermeister mit samt dem Rat beschlagnahmt. Der auf die Märkte geht und den Wucherern die Eier und die Kartoffeln wegnimmt und sie zu billigen Preis den armen Leuten verteilen läßt. Der allen Verleumdungsmäulern der Preßbanditen draufhaut, daß ihnen die Sprache vergeht, indem er Setzkästen mit den Maschinen zum Teufel gehen läßt. Der sieben Gendarmen, die ihn fassen wollen, mit ruhigem Lächeln die Handgranate unter die Nase hält und sie einlädt, gemeinsam mit ihm die Reise ins große Unbekannte anzutreten. Kurzum: einer, der auf zwei Beinen steht, keiner von den Kerls, „die in Ohnmacht fallen, wenn sie einen Buben gemacht haben“ (um mit Schiller zu reden). Was Wunder, wenn da, wie die Quelle aus dem gespringten Felsen mit einemmal all die geheimen Gedanken, der Kinderglauben und die Großmütterträume wieder aufstiegen aus den Schluchten des Unterbewußtseins? Das ist kein Wunder und es ist auch kein Wunder, wenn in dem Manne selbst von Stunde an die Auffassung von Wert und Umfang seines Werkes wuchs. Wir wissen nicht, womit Max Hölz begonnen hat. Wir wissen nur das eine: daß er „wuchs mit seinen höheren Zwecken“. Der ursprünglich nur ein Mann gewesen war, in Reih und Glied mit dem Proletariat, ein Mann wie andere auch, der dann der Führer war einer kleinen kecken Schar, der ward, getragen von der Sympathie all der kleinen Leute, so etwas wie ein ungekrönter König des Vogtlandes. Ja noch mehr: es kam ihm ja nicht auf Ehren und Kronen an, es kam ihm darauf an, das Leid der vielen, die ihm anhingen zu lindern, „da zu nehmen, wo etwas ist, und es dahin zu tun, wo nichts ist.“ Er war drauf und dran, mit fünfzig oder hundert, oder wer weiß wieviel Mann den gesamten Bau der Welt zu ändern.
Die Bourgeoisie hat solche Männer gern. Sie hat sie gern auf dem Theater und dem Film, da läßt die Bourgeoisie geruhig Phantasie und Moral sich austoben. Und in allen Mädchenpensionaten Mittel- und Westeuropas würden die blondesten Mädchen zu schwärmen beginnen von solch einem „ganzen Kerl“. Im tätigen Leben aber ist die Bourgeoisie empfindlicher gegen solche Gestalten. Wo der Beutel anfängt, hört für sie die Gemütlichkeit auf. Hier bringt sie alle Versuche, sich an dem Portemonnaie der Besitzenden und an der Heiligkeit und Unverletzlichkeit des Besitzes zu vergreifen, unter die gemeinsame Formel: Räuber, Mörder!
Es ist natürlich ganz klar und bedarf keines Wortes, daß wir uns diese Gedanken zu eigen machen. Wir machen die Bedenken geltend von seiten des Proletariats. Denn wie wir schon sagten, der Fall Hölz wuchs aus zu einem Versuch, die sozialen Grundlagen dieser Welt zu ändern und mit einer kühnen Tat das zu vollbringen, worum seit Jahrhunderten schon die besten Völker sich gemüht hatten. Und darum war es keine revolutionäre Tat, als Hölz im Vogtlande versuchte, mit wenig braven Genossen der Heiland des Proletariats auf Erden sein zu wollen. Und darum war es auch nichts Revolutionäres, als die müden und gedrückten Proletarier des Vogtlandes leuchtenden Augen aufschauten zu dem Manne, der „nahm, wo etwas war und gab, wo nichts war“. Es war nichts Revolutionäres; denn es war nicht die klare Einsicht und der starke Wille, als Klasse die Welt neu aufbauen zu wollen; es waren ja nur die alten verschütteten Träume, der Kinderglauben vergangener Jahrhunderte, der noch einmal in diese Zeit hineinleuchtete.
Es ist ein Abschied, ein letzter Abschied an versunkenes Proletarierhoffen, das noch einmal hineinspielte in diese Zeit, die angefüllt ist nicht von Proletarierhoffen, sondern vom Proletarierwillen. Und Max Hölz mag wohl den Namen tragen dieser letzten proletarischen Utopien.
Wären wir ein Dichter, wir würden ein Drama schreiben über die „letzte Glut, verrauscht in Wunschgestalten“.
Wären wir ein junges Mädchen, wir würden ihn einschließen und ausschmücken mit allen Jungmädchenträumen.
Weil wir aber nicht Dichter sind und nicht ein junges Mädchen, weil wir Politiker sind, müssen wir sagen: ein Kommunist war Max Hölz nicht, und ein Rückfall in Utopien bedeutet für die Revolution keinen Fortschritt, sondern einen Schaden.“

Transkription 23. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 9. Jahrgang (1928), Nr. 45 (Juli)


Max Hölz und sein Weg
Wir haben an dieser Stelle bereits darauf hingewiesen, daß die „Amnestie“ kein Ergebnis des „Druckes“ der Massen war. Wenn wir es wiederholen, so deswegen, weil die, die ihre Nervosität für Aktivität des Proletariats halten, fortfahren, dieses Lied zu singen, trotzdem jeder, der nicht mit Blindheit geschlagen ist, sieht, daß die Masse des Proletariats nie geduldiger die Schläge ihrer Klassenfeinde über sich ergehen ließ wie heute. Es war kein „Druck“, der die Türen zu den Zuchthäusern aufriß; keine einzige Industrie, kein einziger Betrieb, auch keine Partei von jenen, die die „Amnestie“ für sich als Erfolg zu buchen versuchen, hat auch nur mit dem Gedanken gespielt, durch Mittel, die wirklich „drückend“ hätten werden können, das zu erzwingen, was man angeblich „erzwungen“ hat. – Von einem Streik, von dem Mittel der Arbeitsverweigerung war nirgends die Rede. Diese erste elementare Äußerung proletarischer Kampfsolidarität stand nirgends auf der Tagesordnung. Und gerade deswegen, weil die Bourgeoisie sich stark genug fühlt, erlaubt sie sich diese Geste der „Gnade“. Sie glaubt das Proletariat niedergezwungen und wendet den Trick an, durch diese ihre „Gnade“ das Proletariat mit der kapitalistischen Republik auszusöhnen, ihm auf diesem Wege den „Vorteil“ der Koalitionspolitik zu beweisen. Die Peitsche der Arbeitslosigkeit und der Rationalisierung, die unentwegt auf das Proletariat niedersaust, wird etwas schmackhaft zu machen versucht, durch ein zwischendurch gereichtes Zuckerbrot. Die Bourgeoisie hat keine Veranlassung, den aus der verschärften Ausbeutung des Proletariats bedingten Haß desselben künstlich zu steigern. Sie nimmt ihm die Wirkung, wo immer eine Möglichkeit dafür gegeben ist, weil der Wirrwarr der kapitalistischen Anarchie schon so genügend Quellen für steigende Unruhe der niedergehaltenen Sklaven in sich birgt.
Und deswegen, weil die Amnestie nicht das Resultat einer proletarischen Aktion war, ist auch der Streit müßig, ob nun die s.p.d. oder die k.p.d. den größten „Anteil“ an dem Befreierwerk habe. Die Bourgeoisie war schon im alten Reichtag bereit das zu tun, was nun im neuen geschah. Angeblich hatte die s.p.d. den Akt der Befreiung verhindert. Wenn sie das konnte, kann der „Druck“ der Massen eingestandenmaßen nicht stark gewesen sein, denn er hatte nicht einmal genügt, die s.p.d. zu dem zu „zwingen“, wogegen die Bourgeoisie kein Bedenken mehr trug. So wurde die Amnestie zu einem parlamentarisch-diplomatischen Geschäft. Der Streit der beiden sozialdemokratischen Parlamentfraktionen tummelt sich in den Niederungen des parlamentarischen Kretinismus, der den Kampf der Massen durch radikale Parlamentarier „ersetzt“. An die Stelle der gesellschaftliche Kräfte des Kampfes der Klassen treten nach dieser Interpretation die „großen Führer“; eine Politik, die dort landen muß, wo die s.p.d. heute gelandet ist: daß die Klassengegensätze, die nicht einmal mehr scheinbar zu überbrücken sind, und die noch nicht einmal vorübergehend eine Koalition zulassen, gemeistert werden mit „Persönlichkeiten“, deren persönliche Geschicklichkeit und Fähigkeit in den Künsten der Diplomatie den Kampf der Klassen ersetzt. Diese vollkommen bürgerliche Auffassung, die ein Hohn auf alle revolutionären Grundsätze ist, ist der Sinn des ganzen „Kampf“-geschreis auch der k.p.d., mit der natürlichen Konsequenz, daß wir eines schönen Tages vielleicht durch den „Kampf“ der „großen Männer“, die nach Feierabend von den Massen, die anderntags wieder brav zur Arbeit gehen, hineingeführt werden in den „Sozialismus“, ohne daß den Massen eine andere Mission zufällt, als nach Feierabend „hoch“ und „nieder“ zu rufen.
***
Wir wissen nicht, ob Max Hölz vielleicht selbst so stark von der Illusion beherrscht ist, daß er annimmt, daß die Kräfte, auf denen er schwimmt, und die ihm die Sinne etwas verwirrt haben mögen, die Kräfte sind, die ihn und die anderen befreit hätten. Wir wissen nicht, ob er den Sinn dieses Hosianna verseht, das ihn betäubt. Wir nehmen dies zu seinen Gunsten nicht an. Wir nehmen zu seinen Gunsten an, daß er nicht nur nicht die Kraft hat, sich als kritischer Revolutionär das eigene Urteil gegenüber dem äußerlich grandiosen Film, in dem er die Hauptrolle spielt, zu bewahren, geschweige denn die wirklich bewegenden Kräfte hinter den Kulissen zu erkennen. Wir sagen, wir nehmen das zu seinen Gunsten an, trotzdem wir uns über das damit ausgesprochene Urteil im klaren sind. Denn wüßte er, was er tut, dann wäre Hölz kein politisches Problem mehr; noch weniger, er wäre nicht einmal mehr ein psychologisches Problem.
Die Geschichte der proletarischen Revolution ist reich an Illustrationen für die marxistische Binsenwahrheit, daß eine revolutionäre Tradition allein kein sicheres Schiff ist, um mit Hilfe desselben die Probleme der Revolution zu umsegeln, ihnen auszuweichen. Das mußten vor Hölz schon andere, im dem Sinne noch „Größere“ erfahren. Wir erinnern an Trozky, den Mann, der auf dem III. Weltkongreß die Märzaktion als ein Verbrechen bezeichnete. Seine Tradition hat nicht genügt, um ihn der damals schon und lange nachdem noch die Zweiklassentheorie Lenins gegen den revolutionären Kommunismus, gegen die „Kinderkrankheit“ verteidigte, vor der Verbannung nach Sibirien zu retten, weil er nicht bedingungslos den Kurs steuern wollte, den die russische Regierungsbürokratie deswegen für notwendig hielt, weil die ökonomischen Kräfte jeder menschlichen Autorität spotten, die sich ihnen entgegenstellt. Da solches schon am grünen Holz möglich ist, die Urbahns usw. noch rascher von ihrem Sockel stürzten, auf dem sie, so lange sie alle Schwankungen der kapitalistischen Politik Rußlands bedingungslos mitmachten, so sicher standen. Es scheint, daß Max Hölz ahnt, was ihm bevorsteht, – anders ist seine völlig bedingungslose Kapitulation vor seiner eigenen Vergangenheit nicht zu begreifen.
Damit erwächst für das revolutionäre Proletariat auch hier die Pflicht des „Aussprechen, was ist“. Es hat schon viele kommen und gehen sehen in die Kerker der Bourgeoisie. Manche wurden physisch und geistig vernichtet. Viele kamen ungebrochen wieder und haben mit der größten Selbstverständlichkeit das fortgesetzt, was sie als kritische Revolutionäre für notwendig im Interesse der Revolution hielten. Und wenn unter ihnen Genossen sind, deren grundsätzliche Einstellung wir nicht teilen – die aber ihre Gesinnung nicht für äußerliche Herrlichkeiten verleugnen – wie z.B. Erich Mühsam – dann erzwingen sie sich ungeachtet dessen die Achtung des revolutionären Proletariats. Sie erzwingen sie deswegen, weil sie auf die Fragen des Kampfes ihrer Klasse, mit der sie sich verbunden fühlen, eine Antwort geben.
Sollte Max Hölz nicht bekannt sein, daß unter Beibehaltung der Lohnarbeit – wie in Rußland – und damit der Ausbeutung des Proletariats durch das Kapital kein „Sozialismus“ aufgebaut werden kann? Sollte ihm nicht bekannt sein, daß die besten der russischen Arbeiter in den russischen Gefängnissen sitzen, nur weil sie die Zweiklassentheorie Lenins ablehnen, die Arbeitsgemeinschaft mit der Bourgeoisie, den Burgfrieden mit der Bourgeoisie? Sollte ihm nicht bekannt sein, daß Rußland aus den außenpolitischen Beweggründen, die nur aus den kapitalistischen Bedürfnissen Rußlands selbst zu erklären sind, das chinesische Proletariat der Kuomintang opferte? Sollte ihm nicht bekannt sein, daß Kemal Pascha, der Despot der Türkei für Rußland wertvoller ist, als die Arbeiter, die es aufhängen läßt? Sollte ihm nicht bekannt sein, daß Amannullah in Rußland auf Rosen wandelte, behangen mit dem „Ehrensäbel“ der „Roten Armee“, den man dem Gründer der Roten Armee abnahm, und der in den Eiswüsten sitzt, in die dauernd revolutionäre Arbeiter wandern, aus der eine faschistische Luftschiffbesatzung zu retten als das „proletarische Weltanschauung“ gefeiert wird? Sollte ihm nicht einleuchten, daß der Kurs der Sektionen Moskaus von den Kräften bestimmt wird, die diesen Wandel in Rußland bedingen, und daß der Marsch nach Amsterdam und die krampfhafte Verteigigung der gelben Gewerkschaften die notwendige Konsequenz der „freundschaftlichen Beziehungen“ mit dem Weltkapital sind? Sollte er nicht sehen, daß „Disziplin“ um der Disziplin willen, „Kleinarbeit“ um der Kleinarbeit willen den Prinzipien eines Karl Liebknecht, wie er sie im Zuchthaus sowohl als nachdem verkündete und für die er starb, ins Gesicht schlägt? Sollte Hölz nicht sehen, daß der „Kampf“, für den er „schwört“, nur ein Kampf ist für die Diskreditierung der revolutionären Grundsätze, und daß diese Diskreditierung nur der Sozialdemokratie zugute kommt? Es ist möglich, daß Max Hölz das nicht sieht. Es ist möglich, daß es für ihn überhaupt keine Probleme gibt. Für das Proletariat jedoch sind diese Fragen Fragen von weltgeschichtlicher und grundsätzlicher Bedeutung. Das Proletariat muß diese Fragen lösen, auch wenn jene, die einmal für das Proletariat kämpften und litten, blind vor diesen Dingen stehen. Oder Max Hölz sieht das alles – und weicht aus, weil er den Absturz fürchtet aus den Höhen des bolschewistischen Himmels, und er läßt sich um äußerlichen Tand willen geistig und seelisch kastrieren, um auf dem Ruhebett vergangener Tradition die Rente seiner Lorbeeren zu verzehren – dann steht die Tat Joffes, der sich kurz entschlossen eine Kugel in den Kopf jagte, weil er nur so noch der korrumpierenden Verfaulung entrinnen konnte, himmelhoch über einem solchen „Ausweg“.
Die Unerbittlichkeit der geschichtlichen Dialektik weist auch all denen, die für ihre Klasse in den Zuchthäusern schmachteten, ihre Funktionen auf dem Schlachtfelde des Klassenkampfes zu. Das revolutionäre Proletariat muß mit seinem Gruß an sie zu gleicher Zeit seine Funktion als Dolmetscher der deutlich sprechenden Tatsachen erfüllen. Diese Pflicht zu versäumen, wäre eben so gefährlich für die Sache, für die es kämpft, als bei einer Feuerbrunst einen Müden nicht zu wecken, weil er notwendig den Schlaf gebraucht.“

Max Hölz und die k.p.d.
Die k.p.d. fährt fort, die widerlichste Propaganda mit Hölz zu entfalten. Sie druckt die gesamte Anklagerede von Max Hölz ab, und feiert in ihm den „wiedererstandenen Liebknecht“. Warum wohl? Weil sie glaubt, daß der „Räuberhauptmann“ sich bekehren läßt, und er eine zugkräftige Reklamefigur für Moskau werden wird. Wir drucken daher im folgenden einige Dokument ab, die diesen Schwindel in das richtige Licht rücken werden:
Klara Zetkin
„Max Hölz war ohne Zweifel ein aufrechter, revolutionärer Kämpfer, der sich selbstlos für die Befreiung der ausgebeuteten Massen eingesetzt hat. Wir „Kommunisten“ sind weit davon entfernt, die Auffassung von den Methoden und Mitteln seines Kampfes zu teilen und zu rechtfertigen. Wir erblicken in den individuellen Terrorakten kein Mittel des revolutionären Klassenkampfes. Individueller Terror kann den revolutionären Klassenkampf weder ersetzen noch ihn einleiten, auslösen, steigern oder irgendwie fördern. Umgekehrt. Er kann unter Umständen schädlich wirken.“ (Klara Zetkin in Reichtag.)
Trotzky
„Wir dürfen die Kritik der Märzaktion nicht phraseologisch verdecken und sind verpflichtet, der deutschen Arbeiterschaft klipp und klar zu sagen, daß wir diese Offensivphilosophie als das größte politische Verbrechen auffassen.“ (Trotzky auf dem III. Kongreß).
Heinrich Brandler
„Wir haben, nachdem die Besetzung (Mitteldeutschland) vorgenommen war, in den Aufrufen die Arbeiter Deutschlands zum Generalstreik aufgefordert um die Mobilisierung zu einem oberschlesischen Kriege und zu einer kriegerischen Abwehr der Sanktionsmaßnahmen zu verhindern. Das ist der Sinn des Aufrufes zum Generalstreik. Nicht Sturz der Verfassung!
Wenn wir einmal die Macht an uns nehmen wollen, – das ist keine Verteidigungsfrage für mich –, so erst dann, wenn wir die ungeheure Mehrheit des Proletariats hinter uns haben, und zwar gewählt durch Räte. Wir können doch keine Räteregierung errichten, ehe überhaupt Räte existieren. … Ob in Westeuropa zum Sieg des Proletariats unbedingt und unter allen Umständen die Räteregierung notwendig ist, das kann ich nicht beschwören.
Laßt euch nicht eher zum Abbruch des Kampfes verleiten, ehe ihr nicht die wichtigsten Forderungen der bekannten 8 Punkte durchgeführt habt!
Das ist das Ziel der Märzaktion gewesen, und das ist vom ersten Augenblick an, wo man es herausgegeben hat, als Ziel aufgestellt worden. Was die k.a.p.[d.] tut, die zum Kampf um die Diktatur des Proletariats aufruft, das kann uns doch nicht in die Schuhe geschoben werden, dafür kann ich doch nicht politisch und juristisch verantwortlich gemacht werden!
Dann sage ich Ihnen noch eins, meine Herren! Und was ich Ihnen jetzt sage, sage ich nicht etwa, um mich juristisch zu verteidigen, sondern um diesen politisch unsinnigen Auffassungen entgegenzutreten, ehe Sie mir vielleicht, weil Sie ganz falsche Auffassungen vom Kommunismus haben, Jahre meines Lebens entziehen, so daß ich draußen nichts mehr sagen kann, deswegen will ich diese Gelegenheit benützen, um gegen dieses Ungeheuerliche, was man den Kommunisten unterschiebt, unter dem Fallbeil der Sondergerichte zu protestieren: ich sage: Diktatur des Proletariats ist möglich sogar bei Bestehen der Verfassung! Was bedeutet Diktatur des Proletariats? Diktatur des Proletariats bedeutet im Sinne der Kommunistischener Internationale, daß die Macht der Arbeiterklasse zum ausschlaggebenden Faktor in der Gesellschaft und im Staate wird. Es kann sein, daß eine Arbeiterregierung vielleicht schon in 14 Tagen in Deutschland möglich ist, und zwar ohne Hochverrat! … Solange die Arbeiter nicht die ganze Staatsmacht haben, wäre das der Anfang der Diktatur, ohne dabei das Eigentumsrecht, das durch die Verfassung garantiert ist, ohne weiteres anzutasten.
Dadurch unterscheiden wir uns eben von den anderen. Wir reden, bei dieser Aktion nicht mal vom Sturz der Regierung, sondern wir machen die Forderungen der 8 Punkte zu den unsrigen, obgleich wir in den Parlamenten den Antrag gestellt und Demonstrationen gemacht haben – die Deutschnationalen auch! –, um diese Regierung zu stürzen. Das werden wir noch häufig tun gegen die bürgerlich-sozialistische Regierungen!“ (Brandler vor dem Ausnahmegericht 1921. – Der Hochverratsprozeß gegen Heinrich Brandler, Frankes Verlag, Berlin 1921.)
Dieser jämmerliche Verrat an der proletarische Sache hat Moskau so imponiert, daß Brandler auf dem s.Zt. tagenden 3. Internationale folgende Resolution angenommen wurde:
„Die Exekutive der Kommunistischen Internationale bekundet ihre uneingeschränkte Solidarität dem tapferen Führer der Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands, Gen[osse]. Heinrich Brandler, den ein Ausnahmegericht der Ebert-Republik soeben zu fünf Jahren Festung verurteilt hat.“
Und in Würdigung dieser Verdienste des „tapferen Führers“ wurde dieser auf dem 3. Kongreß Ehrenvorsitzender der 3. Internationale!
Die k.p.d.-Presse über Max Hölz:
Über „Hölz-Delirien“, „Bandenführer“ – „unfruchtbar und klein“.
Wir haben schon in voriger Nummer der „k.a.z.“ das Urteil der k.p.d. über Hölz festgenagelt. Im nachfolgenden drucken wir einen Auszug aus einem Artikel aus dem „Kämpfer“, dem Organ der damaligen v.k.p.d. von Ende Juni 1921 ab, der zur Steuer der geschichtlichen Wahrheit für sich genügend sagt:
„Zum Fall Hölz“
„So wird er (Max Hölz) nicht zum revolutionären Massenführer, sondern zum Führer eines disziplinierten Stoßtrupps, den er um sich zu scharen vermag, wo er die Masse des Proletariats und wo die Masse des Proletariats ihn nicht versteht, so wird er zum Bandenführer, der auf eigene Faust Krieg führ gegen die bürgerliche Welt.
So ist Max Hölz für uns ein aufrechter Mann voll revolutionären Willens, den wir achten und der unsere ungeteilten Sympathien hat, wenn er der bürgerlichen Justizmeute gegenübersteht. So ist er aber für uns keineswegs die Verkörperung der revolutionären Tat, die die Menschewisten in ihm hassen, die sie zu treffen wähnen, wenn sie heute in ekelerregenden Wutausbrüchen sich auf den Mann in der Zuchthauskleidung stürzen. Sie beweisen damit nur, daß sie Wesen und Gesetze der revolutionären Tat genau so wenig oder noch weniger begriffen haben wie Hölz selber, daß für sie einfach alles revolutionäre Tat und hassenswert ist, was schießt und schlägt, und der vollkommenste Man der revolutionären Tat und damit der hassenswerteste der, der mehr schießt als die anderen. Es ist das ein Kriterium des wahren Revolutionärs, das diese Leute teilen mögen mit der Polizei und Herrn Weißmann, dem Spitzelchef des bürgerlichen Staates, niemals aber mit Kommunisten.
Denn wir vermögen ebensowenig einen Anlaß zu sehen, nunmehr in Hölz-Delirien zu verfallen, wie das einige Genossen tun, wenn zum Beispiel die Berliner k.a.p. in einem von unseren Genossen abgelehnten, aber von der „Roten Fahne“ versehentlich abgedruckten Entwurf zu einem Aufruf, der jetzt die Runde durch die sozialdemokratische Presse macht, die Stirn besitzt, Max Hölz den großen gemordeten Führern der proletarische Revolution, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, gleichzusetzen.
Nein, es war notwendig, wieder festzustellen, wie Hölz zur proletarische Revolution und wie daher der revolutionäre Arbeiter zu Hölz steht. Gegenüber seinen schimpfenden menschewistischen Verbrennern, wie gegenüber seinen Anbetern von heute und gestern sei klar gesagt: wir achten in Max Hölz seinen starken revolutionären Willen, seinen Mut und seine Tatkraft, die ihn hoch über das Gesindel stellt, das bei seiner Verurteilung mit Beschmutzungen und Verleumdungen dem Staatsanwalt der Bourgeoisie die Arbeit erleichterte, ein Kommunist jedoch und ein Vorbild für den proletarischen Kämpfer ist Max Hölz nicht, und das, was seiner Person die Tragik und damit einen Glanz von persönlicher Größe verleiht, läßt ihn in der Geschichte unfruchtbar und klein erscheinen.
Das ist das Urteil der k.p.d. und Moskaus über den „kleinen“ Hölz – und über die eigenen Hölz-Delirien, heute, um billige Parteigeschäfte zu machen.“

Transkription 24. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung&nhbsp;: Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 9. Jahrgang (1928), Nr. 46


Die Verräter des mitteldeutschen Aufstandes
Wir haben in den letzten Nummern unseren Lesern einen Teil des Materials unterbreitet, aus dem einwandsfrei hervorgeht, wie schamlos und gemein die k.p.d. Max Hölz und die mitteldeutschen Arbeiter verraten hat. Diese Schamlosigkeit wird nur übertroffen durch die Frechheit, aus den Taten Max Hölz für ihren weiteren Verrat an der Revolution Kapital zu schlagen. Den, den sie heute als „wiedererstandenen Liebknecht“, als den „großen Führer“ der Revolution feiert, hat sie während der Taten desselben als Räuberhauptmann verschrien. Nicht nur das. Sie hat ganz unverblümt den Schergen der weißen Konterrevolution Jagdscheine ausgestellt (in Gestalt von Passierscheinen durch die rote Front), hat den Namen von Max Hölz unter Aufrufe gesetzt, in denen sie die Kopfprämie die auf Hölz ausgesetzt war, als zurückgezogen erklärte, um so die Aktion abzuwürgen und Hölz zu isolieren versucht durch Verwirrung des Proletariats. Ihr Verdienst in der Aktion, in der Hölz die Rolle spielte, die sie heute in ungeheuer verlogener Weise feiert, war es, alles daran zu setzen, die auf den Kopf von Max Hölz ausgesetzte Prämie selbst zu verdienen! Es handelt sich hier auch nicht um einen „Fall Brandler“, sondern um die Gesamtpolitik der k.p.d., das bewiesen schon die Tatsache, daß Heckert und Konsorten die einflußreichsten Macher dieser Partei sind. Diese Tatsache soll durch die „Strafe“ an Brandler lediglich verschleiert werden. Im übrigen mögen nachfolgende Auszüge aus einem Artikel von Max Hölz selbst sprechen, den Hölz 1921 in der „Aktion“ veröffentlichte. Max Hölz schreibt dort in einem Artikel „Aus meinem Leben“ u.a. folgendes:
„Durch Genossen erfuhren wir, daß in der von Chemnitz eine Stunde entfernt liegenden Kaserne noch Unmengen von Waffen aller Art, Munition und andere Ausrüstungsgegenstände lagerten. Diese Dinge standen unter der Verwaltung der Reichswehr, die dort einen Hauptmann mit 50 Mann untergebracht hatte. Nach absolut sicheren Informationen, die uns gemacht wurden, waren diese Waffen des öfteren schon dem Chemnitzer Arbeiterrat bzw. Aktionsausschuß angeboten worden, ohne daß dieser indes die Waffen holte, und sie, wie es die Situation erheischte, an die Arbeiter verteilte. Bei uns machte sich mit der Zeit ein Mangel an Waffen fühlbar, und wir beschlossen, uns die Waffen in Frankenberg zu holen. Um nach Frankenberg zu gelangen, mußten wir unbedingt den Weg über Zwickau und Chemnitz machten. Ich wählte 30 Mann besonders zuverlässiger Leute, die sich ohne Gewehr und Revolver, nur jeder mit einer Hand granate in der Tasche, auf den Weg nach Frankenberg machten.
Bei unserem Aussteigen auf dem Chemnitzer Hauptbahnhof sahen wir uns plötzlich von ca. 600 Schutzleuten umringt, die sich wahrscheinlich die ausgesetzten 5000 bzw. 30 000 Silberlinge verdienen wollten. Ich war über diesen Empfang einfach sprachlos, weil der Chemnitzer Aktionsausschuß, der paritätisch aus Rechtssozialisten und Kommunisten zusammengesetzt war, die tatsächliche Macht besaß und in ihm gerade die Kommunisten Heckert und Brandler eine führende Rolle spielten. Ich konnte mir nicht ohne weiteres erklären, wie es unter diesen Umständen möglich war, daß die Chemnitzer Haltefeste es wagen konnten, uns einen solchen Empfang zu bereiten. Der Chemnitzer Polizei war von Zwickau aus gemeldet worden, daß sich der berüchtigte H[ölz]. mit 50 seiner Leute, aber unbewaffnet auf dem Wege nach Chemnitz befände, um wahrscheinlich mit diesen 50 Leuten die 150 000 Einwohner zählende Stadt Chemnitz zu stürmen.
Als sich der Kreis der Schutzleute um meine Leute immer enger schloß, gab ich das Kommando „Handgranaten heraus!“ Die Wirkung dieses Kommandos war unbeschreiblich. Beim Anblick der plötzlich aus den Taschen herausgezogenen gefährlichen Dinger stoben die Tapferen in wilder Hast auseinander.
Wir glaubten nun freie Bahn zu haben, um ungehindert nach Frankenberg zu gelangen; sahen uns aber nach Verlassen des Bahnhofs wieder von einem neuen Schutzmannsaufgebot umringt. Ich frug einen vor mir stehenden baumlangen Oberwachtmeister, was er denn eigentlich hier wolle. Darauf legte er, entweder um mich zu beruhigen oder um mich im Namen des Gesetzes zu verhaften, seine Hand auf meine Schulter, was mich bewog, ihm eine derartig derbe Ohrfeige zu versetzen, daß er sich lang auf die Schienen hinlegte. Ich nahm ihm darauf seinen Revolver und trieb auch dieses Aufgebot auseinander.
Wir marschierten nun ruhigen Schritts und zwar im Gänsemarsch auf dem Bahndamm von Chemnitz nach Frankenberg. Nachdem wir ungefähr eine Viertelstunde gewandert waren, setzte plötzlich eine wahnsinnige Schießerei hinter uns ein. Wir erblickten in einer Entfernung von einem Kilometer in einem großen Umkreis Hunderte von Schutzleuten und Angehörigen der Chemnitzer Bürgerwehr, die mit Karabiner bewaffnet uns nachzogen. Trotzdem sie bis an die Zähne bewaffnet waren, hatten sie scheinbar doch nicht den Mut, näher heranzukommen, sondern folgten uns immer nur in achtunggebietender Entfernung. Kurz vor Frankenberg empfingen wir auch von vorn Feuer; wie sich später herausstellte, hatten die Chemnitzer die umliegenden Ortschaften telegraphisch benachrichtigt und die dortigen Einwohner- bzw. Bürgerwehren alarmiert. Wir schlugen uns bis Frankenberg durch und wurden von den dortigen Arbeitern bzw. dem Aktionsausschuß auf das herzlichste begrüßt. Der Vorsitzende des Aktionsausschusses von Frankenberg, Zunfahrli, ging unverzüglich den anrückenden Chemnitzern entgegen, erklärte ihnen, daß ich mit meinen Leuten unter dem Schutze der Frankenberger Arbeiterschaft stände, und wenn die Chemnitzer es wagen würden, weiter vorzudringen, würde sich die Frankenberger Arbeiterschaft geschlossen auf unsere Seite stellen. Über diese Eröffnung waren die rühmlichen Chemnitzer verblüfft und beschlossen ihren Rückzug.
Eine Stunde später langte Brandler im Automobil in Frankenberg an und bat mich, mit nach Chemnitz zu kommen, um dort dem Aktionsausschuß den Zweck meines neuen Unternehmens zu erklären, da der Chemnitzer Aktionsausschuß glaube, ich hätte die in einem in der Nähe befindlichen Lager internierten Russen befreien wollen. Ich fuhr mit nach Chemnitz und erlebte dort ein drastisches Beispiel von der revolutionären Energie des Chemnitzer Aktionsausschusses. Dieser hatte es nicht verhindern können, es auch gar nicht versucht, das Vorgehen der Chemnitzer Polizei zu unterbinden. Im Gegenteil! Ihm wäre es recht und nützlich gewesen; wäre der Polizei der Fang geglückt, so hätten die Chemnitzer Heckert und Brandler mit ihren s.p.d.-Kumpanen ihren Winterschlaf weiter halten können und wären nie mehr von dem revolutionären Tatendrang der vogtländischen Arbeiterschaft gestört worden.
Heckert und Brandler verlangten von mir, daß ich mich den tatsächlichen Verhältnissen anpasse und nicht Einzelaktiionen unternähme. Es sei nicht der Augenblick, um eine Rote Armee aufzustellen, es sei auch nicht der Augenblick, den Arbeitern Waffen zu geben und die notwendigen Gelder einzuziehen.
Dieses Ansinnen der Heckert und Brandler und Konsorten erschien mir als ein ungeheurer Verrat an der Revolution. Die Genossen, die aus dem Ruhrgebiet zu uns kamen und uns die Kämpfe der dortigen Arbeiterschaft mit der Reichswehr schilderten, standen mit ihren Berichten im Einklang mit den bürgerlichen Schmocks, die tägliche Situations- und Kampfberichte aus dem Ruhrgebiet veröffentlichten. Die Tatsache, daß Hunderttausende von Arbeitern für ihre Befreiung von Jahrzehnte und Jahrhunderte langen Fesseln kämpften, die wir ergriffen, um unsere Brüder im Westen zu unterstützen. Wir waren um diese Zeit und sind noch heute der Ansicht: Hätten nicht nur die vogtländischen Arbeiter ihre Pflicht erfüllt, sondern hätten Heckert-Brandler und Konsorten den in voller Fahrt befindlichen Revolutionswagen nicht andauernd gebremst, dann wäre es nicht möglich gewesen, daß erstens die Arbeiter in Leipzig und Halle und zweitens die Arbeiter im Ruhrgebiet niedergeschlagen wurden. Die Dinge in Sachsen lagen sehr günstig, viel günstiger als in irgendeinem andern Gebiet des Reiches. Aber die Heckert-Brandler begnügten sich nicht nur damit, die revolutionäre Initiative der Massen zu ersticken, sondern sie förderten sogar offenkundig die Pläne der Reaktion. Beweis: Brandler unterschrieb ein paar höheren Offizieren und Regierungsvertretern einen Ausweis, der sie berechtigte, ungehindert durch das Operationsgebiet der sächsichen Arbeiterschaft nach Bayern zu reisen, um von dort aus die Maßnahmen zur Niederknüppelung der Arbeiter einzuleiten!!
Heckerts und Brandlers Angst vor der revolutionären Aktion im Vogtlande ging sogar so weit, daß sie in einer Konferenz erklärten, sie hätten nichts dagegen, wenn es der Polizei gelänge, H[ölz]. zu fangen und zu beseitigen. Sie wären nur gegen eine bewaffnete Aktion der Regierung.
Als alles gütliche Zureden der Chemnitzer, die revolutionäre Arbeiterschaft des Vogtlandes von ihrem Vorgehen abzubringen, vergeblich war, griffen sie zu einem noch viel schamloseren Mittel, indem Brandler in der Konferenz in Plauen mich aufforderte, ich sollte spurlos über die Grenze verschwinden, und mir auch für diesen Zweck falsche Papiere anbot. Da ich dieses Ansinnen selbstverständlich ablehnen mußte, zerschnitten Heckert-Brandler die letzten Bande, die sie noch mit der vogtländischen Arbeiterschaft verknüpften: sie warfen mich auch der Partei heraus und verurteilten damit die revolutionären Handlungen des gesamten vogtländischen Proletariats.
In einer Konferenz im Schlosse zu F., bei der Heckert anwesend war, fälschte er meine Unterschrift, indem er meinen Namen unter einen Aufruf setzte, der dazu bestimmt war, der sächsischen Arbeiterschaft Sand in die Augen zu streuen. In diesem Aufruf schrieb Heckert, daß die sächsische Regierung den ausgesetzten Kopfpreis von 30 000 M[ar]k. zurückgenommen hätte. Dies war eine bewußte und deshalb um so gemeinere Lüge, da die Regierung gar nicht daran dachte, solches zu tun. Durch dies Gaukelspiel, das die Chemnitzer „Führer“ von Anfang an bis zu Ende der Aktion spielten, wurde es der wiedererstarkten Reaktion leicht, den Kampfeswillen der Arbeiter zu brechen.
Wenn ein Levi in seinem Artikel in der „Internationale“ schreibt, ich hätte Lebensmittel, wie Eier und Heringe usw., requieriert und diese zum Friedenspreise an die Allgemeinheit verteilt, so beweist das nur, daß er bewußt schwindelt oder aber von seinen Auftraggeber Heckert-Brandler bewußt falsch informiert war. Die Chemnitzer wußten nur zu gut, daß wir keine Zeit hatten, uns um wirtschaftliche Dinge zu kümmern. Für uns war es viel wichtiger, die politische Macht, die uns der Kapp-Putsch in die Hand gegeben, auszubauen und zu befestigen. Das Geschreibsel Levi-Brandlers soll nur dazu dienen, die eigene Unfähigkeit und Feigheit zu verdecken. Wir vogtländischen Arbeiter erstrebten keine Sonderziele und waren auch nicht bestrebt, außerhalb der Reihe zu tanzen, sondern wir erfüllten lediglich unsere Pflicht, aber mit äußersten Konsequenz.
Wir haben in den Kapp-Tagen nicht in einem einzigen Fall verhandelt, sondern immer nur gehandelt und dies sicherlich im Interesse der Revolution. Wenn Levi und Brandler darüber winseln, daß ich die Parteidisziplin gebrochen hätte, so kann ich dazu erklären, daß mir die Disziplin gegenüber der Revolution höher steht als die Disziplin gegenüber der Partei. Es steht mir nicht zu, über die Ursachen der Unfähigkeit und Feigheit der Chemnitzer und Berliner Zentralleitung zu theoretisieren, um so weniger, da von andere berufener Seite, und zwar von russischen Genossen (vgl. Karl Radek) ihnen das Urteil gesprochen wurde.
Als die Bewegung im Ruhrgebiet durch die Reichswehr niedergeknüppelt war, was nur möglich sein konnte durch das passive Verhalten, die sogenannte „loyale Opposition“ Levis und Brandlers, ging man endlich daran, den letzten Revolutionskrater, das Vogtland, zu ersticken. Arm in Arm mit dem Dresdener Staatsanwalt erklärte Brandler, daß mir eine nennenswerte Macht niemals zur Verfügung gestanden hätte. Damit schlägt er der ganzen vogtländischen Arbeiterschaft und sich selbst ins Gesicht. Denn er weiß nur zu gut, daß nicht nur Hunderte geschlossen hinter mir standen, sondern das ganze Vogtland deckte meine Handlungen und mein Vorgehen und beteiligte sich spontan an allen Aktionen.
50 000 Mann, ausgerüstet mit allen modernen Großkampfmitteln, kreisten das Vogtland langsam ein. Wir haben nie auch nur die Absicht gehabt, uns in einen regelrechten Kampf mit der Reichswehrmeute, die in solcher Übermacht anrückte, einzulassen, nachdem es der eifrigen Agitation Heckert-Brandlers gelungen war, einen Keil zwischen die Arbeiterschaft zu treiben. Sie fürchteten für ihre Parteieinheit und opferten dafür die Einheit der Revolution. Noch ehe es den anrückenden Truppen gelang, mit uns in Fühlung zu kommen, verließen wir unsere Hochburg F. und zogen uns geschlossen in den Grenzort Klingenbach [=Klingenthal] zurück, um hier zu warten, bis die Arbeiterschaft der andern Orte zu uns stoßen würde. Erwarteten wir doch, daß trotz der Denunziation der Chemnitzer die Arbeiterschaft geschlossen gegen den Einmarsch der Reichswehr aufstehen würde.
Um die Truppe in Klingenbach zu löhnen, waren wir gezwungen, eine Zwangsanleihe bei den Kapitalschiebern aufzunehmen. Wir forderten eine Million, die uns auch ohne igendwelche große Schwierigkeiten ausgehändigt wurde. Von diesem Geld zahlten wir den Angehörigen der Roten Armee je 500 bzw. 1000 M[ar]k. aus. Die in F. verbliebenen Gelder hatten wir dort an verschiedenen Plätzen deponiert und sie für die Unterhaltung der Familien bereitsgestellt.
Außer kleinen Plänkelreien und Vorpostengefechten kam es zu keinen nennenswerten Zusammenstößen mit der Reichswehr. Wir sprengten einige Brücken, rissen Straßen auf, um so dem Gegner das Vordringen zu erschweren. Als der Kreis immer enger wurde, sammelte ich die Leute, zog mit ihnen aus Klingenbach heraus in die umliegenden Wälder und erklärte ihnen hier im Dunkel der Nacht unsere gegenwärtige Situation. Daß wir vollkommen eingekreist seien und uns nur noch zwei Auswege blieben. Entweder wir treten geschlossen mit unsern Waffen über die Grenze und lassen uns von der tschechischen Regierung internieren oder aber wir lösen uns hier an Ort und Stelle auf und jeder sieht zu, wie er am besten durch die Sperrkette der Reichswehr hindurchkommt. Die Genossen lehnten einmütig eine eventuelle Internierung in Böhmen ab und waren dafür, nachdem nun einmal die Situation sich so gestaltet hatte und an einem weiteren Widerstand nicht zu denken war, daß man sich hier auflöse, um der Reichswehr die Möglichkeit und den Anlaß zu einem Blutbade zu nehmen.“
Daß Max Hölz sich heute von seinen eigenen Verrätern feiern läßt und selbst auf diese Verräterpartei, die den konterrevolutionären Kurs heute noch konsequenter steuert als 1920 und 1921, schwört, ändert nichts an der geschichtlichen Wahrheit. Den Arbeitern der k.p.d. steht es ja frei, sich durch eine Anfrage in der „Roten Fahne“ an Hölz selbst sich von der Wahrheit zu überzeugen.“

Transkription 24. Februar 2017,  Kommunistische Arbeiter-Zeitung : Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 9. Jahrgang (1928), Nr. 47


Hölz „revolutioniert“ die k.p.d.
Der „Volkswille“  meldet:
Die Welt am Abend  hat mit dem guten revolutionären Namen von Max Hölz eine widerliche Reklame getrieben. In seiner Unkenntnis, mit was für einem Organ er es zu tun hatte, überließ Genosse Hölz diesem Blatt seine Erinnerungen an die Märzkämpfe 1921. Diese wurden von der Redaktion des „kommunistischen“ Abendblattes in einer Weise wiedergegeben, die die revolutionären Leistungen des mitteldeutschen Proletariats eher herabsetzten denn würdigten. Wir haben außerordentlich bedauert, daß Max Hölz hierzu seinen Namen hergab. Außer der Verschandelung seiner Arbeit versuchte dies Blatt auch noch, den Verfasser bei der Zumessung des Honorars zu übervorteilen. Während die Geschäftsleitung der Welt am Montag  für den wert- und zwecklosen Speech des Schülers Krantz , mit seinen Pubertätsschmerzen 5000 (fünftausend) Mark Honorär bezahlte, sollte Hölz für seine Denkwürdigkeiten mit einer im Verhältnis hierzu lächerlichen Summe abgespeist werden. Da riß Max Hölz der Geduldsfaden. Er stellte den Geschäftsführer der Welt am Abend, den sauberen Hernn Schönbeck, in dessen Bureau zur Rede. Als dieser die Stirne hatte, Hölz frech zu kommen, kam er an die richtige Adresse. Jetzt war es mit der Geduld von Max Hölz endgültig vorbei. Es hagelte Ohrfeigen, Herr Schönbeck fand sich auf dem Fußboden wieder.
Die Memoiren fanden einen jähen Abbruch. Noch am Sonnabend wurde das „Schluß“kapitel veröffentlicht.“
Wir haben zu Max Hölz und seiner bedingungslosen Kapitulation vor der k.p.d., die ihn einst verriet, bereits Stellung genommen und brauchen an dieser Stelle nur hinzufügen, daß auch die heutigen „Volkswillen“-Leute mit zu der Garde gehörten, die von dem „Räuberhauptmann“ abrückten. Zu obigem Fall, der typisch zu sein scheint für die heutige „politische“ Einstellung von Max Hölz, wäre jedoch zu bemerken, daß die Ohrfeigen, die er austeilt – und die er glaubt austeilen zu können, weil nach dem verlogenen Theater, daß die k.p.d. mit ihm machte, sie nicht ohne weiteres einen „Fall Hölz“ hochkommen lassen darf – eine grundsätzliche Stellung zu den Fragen des Klassenkampfes nicht ersetzen können, noch dazu, wo es doch auch hier lediglich um Geld, nicht um Prinzipien ging. Diese „Linie“ kann leicht dazu führen, daß die k.p.d. Max Hölz eines schönen Tages erledigt, ohne daß sie es nötig hat, politisch gegen ihn zu kämpfen. Wenn Hölz vor lauter Kraft die endgültige Katastrophe am Ende seines jetzigen Wegen nicht sieht – um so schlimmer. Es ist in der „Roten Fahne“ in letzter Zeit bedenklich ruhig geworden, und das Schweigen der „R.F.“ sowohl als auch eine Äußerung zu obiger Episode von Hölz selbst, der sonst auf kleine Steinchen der sozialdemokratischen Presse – durch die diese Notiz lief – mit ganz großen Brocken antwortete, deutet darauf hin, daß die dickste Freundschaft wohl bereits vorbei sein dürfte. Der Moor [wahrscheinlich gemeint: Karl Moor in Schillers „Räuber“, oder auch Karl Marx] hat gegenüber der k.p.d. ja auch schon seine Schuldigkeit getan.“ [Karl Marx was also called “Moor”].

Transkription 25. Februar 2017, Quelle:  Kommunistische Arbeiter-Zeitung  Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. – 9. Jahrgang (1928), Nr. 48


en | Max Hölz in the K.A.Z.

The Traitors to the Insurrection in Central Germany
[Max Hoelz was released from jail following a long campaign with the Koch Amnesty of 14 July 1928. He was feted as a hero by the official German Communist party, the k.p.d., which he had re-joined. In this article the k.a.p.d.’s Berlin newspaper reminded readers of the duplicitous role that the k.p.d. leadership played during the Kapp putsch.]
In recent issues we submitted to our readers some of the material that makes it perfectly clear how shamelessly and meanly the k.p.d. betrayed Max Hoelz and the workers of Central Germany. This shamelessness is only exceeded by the impudence with which it capitalizes on the deeds of Max Hoelz to betray the revolution still further. The man, whom the k.p.d. celebrates today as the “resurrected Liebknecht”, as the “great leader” of the revolution, decried him as a robber-chief at the time of his deeds. Not only that. It quite bluntly issued hunting permits to the thugs of the white counter-revolution (in the form of laissez-passers through the Red Front), and declared that appeals bearing the name of Max Hoelz, in which a bounty had been set on Hoelz’s head, had been revoked, in an attempt to suffocate the action and isolate Hoelz by confusing the proletariat. Its great service, in the action in which Hoelz played the role that it today celebrates in a monstrously deceitful way, was to do everything possible to earn the bounty set on Max Hoelz’s head for itself! This is not simply a case “specific to Brandler” (i) but rather one of the entire politics of the k.p.d., which already proved the fact that Heckert (ii) and his partners are the most influential movers and shakers of this party. This fact is only obscured by the “punishment” of Brandler. Moreover, these excerpts from an article by Max Hoelz which Die Aktion published in 1921, speak for themselves. Max Hoelz writes the following, among other things, in an article entitled “About my Life”: (iii)
“We learned from comrades that there were still huge quantities of weapons of all kinds, munitions and other equipment, warehoused in the barracks an hour away from Chemnitz. These things were under the administration of the Reichswehr, which had housed a captain with 50 men there. According to absolutely certain information that was provided to us, these weapons had often been offered to the Chemnitz Workers’ Council or Action Committee, without the latter, however, taking the weapons and distributing them to the workers as the situation required. Over time, we were suffering a shortage of weapons and decided to get our weapons in Frankenberg. To get to Frankenberg, we would have to make our way via Zwickau and Chemnitz. I chose a 30-man team of especially reliable people who set out for Frankenberg without a single rifle and revolver, just with a hand grenade each in their pockets.
When we alighted at Chemnitz Central Station, we suddenly found ourselves surrounded by about 600 police guards, who probably wanted to earn the 5,000 plus 30,000 pieces of silver. I was simply speechless about this reception, because the Chemnitz Action Committee, which was made up of legalitarian socialists and communists in equal numbers, exercised actual power, and within it, the communists Heckert and Brandler played a leading role. I could not easily explain how it was possible under these circumstances how the Chemnitz forces of order could dare to prepare such a reception for us. The Chemnitz police had been warned from Zwickau, that the notorious H, accompanied by 50 of his people were on their way to Chemnitz, unarmed, probably in order to storm Chemnitz, population a city of 150,000 inhabitants, with these 50 men.
As the circle of guards closed in ever closer around my people, I gave the command “hand grenades out”. The effect of this on the police detachment was indescribable. On sight of the dangerous objects that had suddenly ben pulled out my men’s pockets, the brave policemen scattered in wild haste.
We now believed we had free rein to reach Frankenberg unhindered; but after leaving the station we were again surrounded by a new team of guards. I asked a tree-tall sergeant standing in front of me what he really wanted here. Then, either to reassure me or to arrest me in the name of the law, he put his hand on my shoulder, which moved me to give him such a smack in the face that he fell down on the track. I then took his revolver from him on it and drove off this squad as well.
We now marched peacefully and in single file along the railway embankment from Chemnitz to Frankenberg. After we had progressed for about a quarter of an hour, a crazy hail of gunfire suddenly broke out behind us. We caught sight of hundreds of policemen and members of the Chemnitz citizens’ militia, armed with carbines, following us in a broad radius at a distance of about a kilometre. Although they were armed to the teeth, they did not seem to have the courage to come any closer, always following us only at a respectful distance. Shortly before Frankenberg we were also greeted with gunfire; as it later turned out, the people in Chemnitz had telegraphed the surrounding villages and had raised the alarm with the citizens’ defence units there. We made our way to Frankenberg and were warmly welcomed by the local workers and the Action Committee. The chairman of the Frankenberg Action Committee, Zunfahrli, immediately approached the advancing Chemnitzers and told them that I and my people enjoyed the protection of the Frankenberg workers, and if the Chemnitzers would dare to move forward, the Frankenberg workers would stand together with us shoulder to shoulder.
The glorious citizenry of Chemnitz was taken aback and decided to retreat.
An hour later, Brandler arrived in Frankenberg by car and asked me to come to Chemnitz to explain to the Action Committee there the purpose of my new enterprise, since the Chemnitz Action Committee thought that I wanted to liberate Russians who were interned in a nearby camp. I drove with him back to Chemnitz, where I witnessed a radical example of the Chemnitz Action Committee’s revolutionary energy. The latter had been unable to hinder the actions of the Chemnitz police, and had not even attempted to do so. On the contrary! It would have suited him fine: had the police succeeded in capturing me; the Chemnitzers Heckert and Brandler, together with their s.p.d. cronies, could have continued to hibernate without being disturbed by the revolutionary zeal of the Vogtland working class to take action. (iv)
Heckert and Brandler demanded that I adapt to the actual situation and not undertake individual actions. It was not the moment to set up a Red Army, nor was it the moment to arm the workers and collect the necessary funds.
This request from Heckert and Brandler and others seemed to me a tremendous betrayal of the revolution. The reports of the comrades who came to us from the Ruhrgebiet and described to us the struggles of the working class there with the Reichswehr were consistent with those of the bourgeois hacks, who published daily situation and battle reports from the Ruhrgebiet. The fact that hundreds of thousands of workers were fighting for their liberation from decades and centuries of living in chains justified us Vogtland workers in the measures we were taking to support our brothers in the West. At the time, and still today, we were of the opinion: If, in addition to the Vogtland workers fulfilling their duty, Heckert-Brandler and their consorts had not slammed on the brakes of the revolutionary juggernaut when it was at full speed, bringing it to a complete halt, then it would have been impossible for the workers, first in Leipzig and Halle and second, in the Ruhrgebiet, to be crushed. The situation in Saxony was highly favourable, much more favourable than any other area of the Reich. But for Heckert-Brandler it was not enough simply to strangle the revolutionary initiative of the masses; they even openly supported the plans of reaction. Proof: Brandler signed a laissez-passer for a few senior officers and government officials that entitled them to travel unhindered through the operational area of the Saxon working class to Bavaria, from where they were to initiate measures for a crackdown on the workers!!
Heckert and Brandler’s fear of the revolutionary action in the Vogtland went so far that they declared, at a conference, that they would not object if the police managed to catch and eliminate H[oelz]. They would not oppose an armed intervention by the government.
When all the benevolent persuasion of the Chemnitzers to dissuade the revolutionary working class of the Vogtland from their action proved futile, they resorted to an even more shameless remedy, whereby Brandler, at the Plauen conference, asked me to disappear without a trace over the border, offering me false papers for this purpose. Because I obviously had to reject this request, Heckert-Brandler cut the last ties that still connected them to the Vogtland working class: they threw me out of the party, thereby condemning the revolutionary actions of the entire Vogtland proletariat.
In a conference at Schloss F., where Heckert was present, he forged my signature by putting my name under an appeal intended to throw sand in the eyes of Saxon workers. In this appeal Heckert wrote that the Saxon government had revoked the bounty on my head of 30,000 Marks. This was a deliberate lie and therefore all the nastier, because the government was not even considering such a thing. Through this deception played by the Chemnitz “leaders” from the beginning to the end of the action, it became easy for the resurgent reaction to break the workers’ will to fight.
If a Levi writes in his article in Die Internationale that I had requisitioned eggs, herrings etc. and sold these to the public at peacetime prices, he only demonstrates that he is deliberately lying or was deliberately misled by his clients, Heckert and Brandler. The Chemnitzers knew all too well that we had no time to take an interest in economic matters. It was much more important for us to expand and consolidate the political power that the Kapp putsch gave us. The scribblings of Levi-Brandler only serves to cover up their unreliability and cowardice. We, the workers of the Vogtland, did not seek any special goals and were anxious not to act out of line, rather, we were merely fulfilling our duty, but with the utmost rigour.
During the Kapp days we did not negotiate in one single case but rather acted, and did so unquestionably in the interest of the revolution. If Levi and Brandler whine that I have broken party discipline, I can state that discipline towards the revolution is more important to me than discipline towards the party. It is not up to me to theorize about the causes of incompetence and cowardice in the Chemnitz and Berlin central leadership, all the less so because the assessment was given to them by other competent parties, namely by Russian comrades (in particular Karl Radek).
Once the movement in the Ruhrgebiet had been battered down by the Reichswehr, which was only made possible because of the party’s passivity, the so-called “loyal opposition” of Levi and Brandler, they finally proceeded to suffocate the last revolutionary crater, the Vogtland. Arm in arm with the Dresden prosecuting attorney, Brandler declared that I had never been accorded power worthy of the name in the Vogtland. With these words he slapped the entire Vogtland working class, and himself, in the face. Because he knows only too well that not only were hundreds standing shoulder to shoulder behind me, but the whole Vogtland backed my actions and my approach and spontaneously participated in all actions.
50,000 men, equipped with all modern means of mass warfare, were gradually encircling the Vogtland. We never even intended to be drawn into an open battle with the Reichswehr mob, who advanced in such superiority after Heckert-Brandler’s zealous agitation had succeeded in driving a wedge between the workers. They feared for their party unity, for which they sacrificed the unity of the revolution. Even before the advancing troops managed to get within reach of us, we left our stronghold F. and withdrew in closed ranks to the border town of Klingenbach, (v) where we waited until the workers from other places came to join us. However, we expected that, despite the denunciation by the Chemnitzers, the working class would close ranks against the invasion by the Reichswehr.
In order to pay the troops in Klingenbach we had no choice but to take a forced loan from the capitalist racketeers. We demanded a million, which was handed over to us without any great difficulties. With this money we paid members of the Red Army 500 or 1,000 Marks each. We had deposited the money left behind in F. in various places and made it available to support families there.
Apart from small skirmishes and outpost battles, there were no noteworthy clashes with the Reichswehr. We blew up some bridges and tore up roads to make it harder for the enemy to advance. As the circle closed in on us, I gathered the people, and pulled them out of Klingenbach into the surrounding woods and explained to them our present situation here in the darkness of the night: That we were completely surrounded and there only remained two means of escape. Either we cross the border in closed ranks and with our weapons and let ourselves be interned by the Czech government, or we disperse here on the spot and each of us finds the best way to get through the chain of Reichswehr closing in on us. The comrades unanimously rejected a possible internment in Bohemia and were in favour, given that the situation had changed and further resistance was unthinkable, of dispersing here in order to deny the Reichswehr the opportunity to inflict a bloodbath.”
The fact that Max Hoelz today allows himself to be celebrated by his own betrayers and even swears by this party of traitors, which today steers the counter-revolutionary course even more consistently than in 1920 and 1921, does not change the historical truth. The workers of the k.p.d. are free to convince themselves of the truth by means of an enquiry to Hoelz himself in Rote Fahne.

Hölz “revolutionizes” the KPD
The Volkswille reports: (vi)
Welt am Abend has promoted itself in a disgusting manner by exploiting the good revolutionary name of Max Hölz. (vii) In his ignorance of what kind of organ he was dealing with, Comrade Hölz left his memoirs of the March struggles of 1921 to this rag. These were reproduced by the editors of the “communist” evening paper in a manner which disparaged rather than honoured the revolutionary achievements of the Central German proletariat. We deeply regretted that Max Hölz lent his name to this. Apart from distorting his work, this rag also tried to swindle the author when calculating his fee. Whereas the management of the Welt am Montag paid a fee of 5,000 (five thousand) marks for the worthless and pointless speech of the student Krantz, with his puberty pains, Hoelz was to be fobbed off with a comparatively paltry sum. (viii) This wore Max Hölz’ patience very thin. He took the Managing Director of Welt am Abend, the impeccable Herr Schönbeck, to task in his office. As the latter reproached Hoelz for his cheek, he got his just desserts. Now Max Hölz’s patience was at an end. There was a hail of face-slaps and Herr Schönbeck found himself on the floor again.
The memoirs came to a sudden end. The “final” chapter was published on Saturday.
We have already commented on Max Hölz and his unconditional surrender to the k.p.d., which betrayed him long ago, and all we need to add at this point is that even today’s Volkswille people were among the brigade that would not touch the “robber chief” with a bargepole. In the above case, which seems to be typical of Max Hölz’s current “political” attitude, it should be noted that the slaps he hands out – and which he believes he can hand out, because the k.p.d. cannot discipline him after the mendacious theatre that it has staged – are no substitute for taking a fundamental position on the class struggle, even where it is only money at issue, rather than principles. This “line” can easily lead to the k.p.d. disposing with Max Hölz one fine day, without having to fight against him politically. If Hölz, due to his sheer power, does not see the final catastrophe at the end of his current path – so much the worse. It has become alarmingly quiet in the Rote Fahne lately, and the silence of the “r.f.” as well as a statement about the above episode made by Hölz himself, who otherwise responded to the pebbles thrown by the Social Democratic press – in which this news item ran – with boulders, indicates that the closest of friendships must already be at an end. The Moor has also done his duty to the k.p.d. (ix)

i. Heinrich Brandler (1881-1967) was leader of the Chemnitz k.p.d. at the time of the Kapp putsch. He displaced Paul Levi as leader of the Communist Party of Germany. (k.p.d.). He was convicted for treason following the March Action of 1921 and imprisoned but was amnestied later that year and fled to Moscow, where he sat on the e.c.c.i.. Returning to Germany he headed the k.p.d. during the aborted uprising of 1923, a failure for which he was held responsible by the Communist International. Expelled from the Communist Party in December 1928, Brandler went on to become co-founder of the k.p.d.(o.), the Communist Party of Germany (Opposition).

ii. Fritz Heckert (1884-1936) was a co-founder of the k.p.d. and a leading political figure in Saxony. He was briefly Saxon Minister for the Economy in 1923 and served as a Reichstag deputy from 1925 to 1933. He died in Moscow.

iii. Die Aktion was a literary and political journal published by Franz Pfemfert from 1911 to 1932. In the early 1920s it was an important vehicle for the communist left and expressionist art. The issue dated 30 July 1921 was entirely dedicated to Max Hoelz, who had just been sentenced to life imprisonment.

iv. The Vogtland is a district in the south-west of Saxony, bordering Thuringia, Bavaria and the Czech Republic. Its administrative centre is Plauen.

v. The town is officially called Klingenthal; presumably this was a transcription error, or else (as is often the case in Germany) it was known by a different name.

vi. Volkswille was the s.p.d.’s daily newspaper in Hanover.

vii. Welt am Abend was a mass circulation communist newspaper.

viii. Welt am Montag was a politically independent weekly.

ix. A reference to the famous quote from Friedrich Schiller’s Die Verschwörung des Fiesco zu Genua: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, kann gehen (“The Moor has done his duty, he can go”).


Source: Kommunistische Arbeiter-Zeitung, Organ of the Communist Workers Party of Germany (k.a.p.d.), Vol. IX, (1928), Nr. 47 and 48; translated and annotated by Ed Walker, 19 December 2018.


nl | Max Hölz / J. Braak [Anton Pannekoek], 1921

 Max Hölz / J. Braak [Anton Pannekoek]. – In: De Nieuwe Tijd, 26e Jg., 1921, p. 464-467


de | Vom „Weissen Kreuz“ zur roten Fahne / Max Hölz, 1929

Max Hölz, 1928

Quelle: Deutsches Historisches Museum 

Vom „Weissen Kreuz“ zur roten Fahne  ; Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse / Max Hölz. – Berlin : Malik-Verlag, [1929]. – 393 S. [Reprint: Frankfurt am Main : Verlag Neue Kritik, 1969. – 431 S.]


de | fr | III. Sekundärliteratur


fr | La terreur en Bavière / Ambroise Got, 1922

 La terreur en Bavière / Ambroise Got. – Paris : Librarie académique Perrin et Cie, 1922. – 306 p.

Quelle: Internet Archive 


de | Karl Plättner und sein Rundschreiben vom 28. Februar 1919 an den Bezirk Nordwest der K.P.D. / Peter Kuckuk, 1985

 Karl Plättner und sein Rundschreiben vom 28. Februar 1919 an den Bezirk Nordwest der k.p.d. ; Ein Beitrag zum Phänomen des Linksradikalismus / Von Peter Kuckuk. – In: Bremisches Jahrbuch ; In Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen. – Band 63 (1985). – S. 93-115

Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 


de | Max Hoelz / Peter Giersich, Bernd Kramer, 2000

Max Hoelz : Man nannte ihn: Brandstifter und Revolutionär, Robin Hood, Che Guevara, einen Anarchisten, den Roten General : Sein Leben und sein Kampf / Peter Giersich, Bernd Kramer. – Berlin : Karin Kramer Verlag , 2000. – 173 S.


en | cs | Max Hölz / Nick Heath

en | Hoelz, Max, 1889-1933  / Nick Heath, 2006

cs | Max Hoelz : Rudý Robin Hood  / Nick Heath (odt-file), 2011


© Obgleich die Kommunistische Linke im Allgemeinen keine Urheberrechte bzw. „intellektuelle Eigentumsrechte“ für sich eingefordert hat, können einige Veröffentlichungen auf dieser Webseite urheberrechtlich geschützt sein. In diesem Fall steht ihr Gebrauch nur zum Zweck persönlichen Nachschlags frei. Ungeschütztes Material kann für nicht-kommerzielle Zwecke frei und unentgeltlich verbreitet werden. Wir sind Ihnen erkenntlich für Ihren Quellenhinweis und Benachrichtigung. Bei beabsichtigter kommerzieller Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.


Compiled by Vico, 20 February 2017, latest additions 22 November 2020


























Übersicht / Overview / Aperçu / Overzicht